Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2004–2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 12:59 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge) (nach unten versetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Alinea in Abschnitt Block- oder Flattersatz im Kurier?

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, "Schwächen" und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und - wenn jemand sie für unpassend hält - auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben - mehr noch als sonst - an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum - ohne Uhrzeit - und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist - nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.

Vorlage:Archiv Tabelle


Briefmarken der Deutschen Bundespost Berlin

Am 11. Januar 2009 wurde ein Projekt abgeschlossen. Die ab 1948 ausgegebenen Briefmarken der Deutschen Bundespost Berlin sind jetzt in Jahresartikeln hier abrufbar. Wikipedia zeigt alle Marken als Beispiel, der Standard-Katalog Deutschlands hat diese Bilder teilweise nicht. Weit über 850 Briefmarken wurden dafür von NobbiP und Nightflyer eingescannt und der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Alle Listen bestanden die Kandidatur und sind jetzt als Informativ ausgezeichnet.


Ein kompletter Abschnitt der Philatelie bebapperlt, ist das eine Erwähnung hier wert? => Etwas Werbung für unser Portal, wir sind so wenige (Jammer, Jaul, Heul...), und es warten Tausende von Marken... Gruss --Nightflyer 22:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

An sich ne tolle Sache, aber wir sollten das mal auf WP:UF thematisieren, die Nennung der Michel-Nummern verstößt unter Umständen gegen den Datenbankschutz. ... nur um sicher zu gehen... --RalfRBerlin09 23:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Diskussion gab es schon: Lizenz der Michel-Nummern. Gruss -Nightflyer 23:23, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
... wo (Ich hab nicht nachgeguckt, aber meine mich erinnern zu können) Ralf sogar mitdiskutiert hatte ... Grüße Julius1990 Disk. 23:31, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
alter Mann ist vergeßlich, sorry --RalfRBerlin09 11:31, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Glückwunsch ans Portal! Ist der Rest eigentlich eine Frage der Zeit oder eine Frage des "keiner der Scannenden hat alle Marken"? Bzw. wieso gibt es recht verbreitete Marken ([1]) teilweise nur gestempelt? Wie ist der Stand bei anderen Staaten? Eine richtige Übersicht habe ich nicht gefunden, immer nur für einzelne Staaten. --APPER\☺☹ 16:00, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Apper, danke für Glückwünsche, die ich als Teil des ganzen auch schon mal annehme ;-) Die Marken als solche sind wohl weniger das Problem, aber scan du mal annähernd 1000 (Berlin), 2000 (Bund), 3000 (DDR) Marken, mit der zugehörigen Verschlimmbesserung jeder einzelnen (geradestellen (min 0,1°, Hintergrund, usw.), da ist jede weitere Hilfe, auch von denen die z.Zt. nur gestempelt haben, willkommen. Nach 'ner kurzen Schaffenspause werde ich mich um Bund ab '60 aufwärts kümmern, ist aber ein Projekt, was viele Monate braucht. Die anderen Staaten haben zumeist recht restiktive Copyrights für ihre Marken, da haben wir in Deutschland einfach nur Glück. Viele Grüße NobbiP 16:23, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

<quetsch> LOL. Der Scan geht automatisch; die Marken sind vorhanden. Die Stunden später sind das Problem. So habe ich es einem Anfänger im Briefmarkenscannen einmal beschrieben. Und so lange hat die Hälfte der Berliner gedauert (die bessere Hälfte machte NobbiP). Ich rechne mit drei bis vier Jahren (nicht Monaten) für die DDR, wenn ich nicht irgendwann die Lust verliere. Gruss --Nightflyer 00:25, 13. Jan. 2009 (CET)</quetsch>Beantworten

Dann danke für den Aufwand, den ihr euch macht! Wie sieht es eigentlich mit Scans von professionellen Firmen (Briefmarken-Katalog-CDs etc.) aus? Durch den Scan entstehen ja keine neuen Urheberrechte, man könnte die also verwenden. Wurde darüber schonmal diskutiert? Problem ist vermutlich einzig die Tatsache, dass das Hochladen sämtlicher Marken aus einer solchen CD unter den Datenbankschutz fällt, aber eigentlich?! --APPER\☺☹ 06:50, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das viele Katelog-CDs Wasserzeichen auf ihre Scans legen, was die Nachnutzung erschwert. Deshalb bleibt wohl nur selbst scannen. Bei Neuausgaben haben wir den Vorteil, dass wir auf die Grafiken vom BMF oder der Post zurückgreifen können. Christian Bier (Disk.) (+/-) 07:26, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer und andere Briefmarken-Freunde, ich war mal mutig und hab eure Erfolge im Kurier eingetragen. Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Prompt wurde ich auf meiner Disk. dazu angesprochen, dabei hab ich ja nun wirklich keine Ahnung (leider). Wäre super, wenn ihr diesem Benutzer antworten könntet! Gruß -- Louisana 17:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist das das Portal:Philatelie? Benennt das doch im Kurier-Text. --Goldzahn 18:14, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gerade Euren interessanten Artikel im "Kurier" gelesen und dachte mir: Hier bist Du mit Deiner Frage richtig :-) Ich hätte nämlich gerne gewusst, ob ich neben deutschen Briefmarken auch Marken aus anderen Ländern in WP-Artikel einbinden kann, ohne dass ich gegen das Urheberrecht verstoße. Wie wäre ggf. zu lizensieren? Konkret geht es mir um eine tschechische Marke aus dem Jahr 1978, die eine Münzprägestätte darstellt. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen? Gratulation zum Projekt & Gruß --Happolati 16:08, 12. Jan. 2009 (CET)

Eine Übersicht, welche Briefmarken Public Domain sind, findet sich unter commons:Commons:Stamps/Public domain. Die Tschechoslowakischen Marken zählen da leider nicht dazu. Hier gilt, wie bei vielen anderen Ländern 70 Jahre nach Tot des Grafikers, der die Marke entworfen hat. Christian Bier (Disk.) (+/-) 18:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Überschrift "Alle Briefmarken von 1948 bis heute" finde ich nicht voll korrekt, eigentlich muss es heißen "... bis 1990", gel? -jkb- 11:40, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurier zu breit

Der Kurier ist zu breit und erzeugt einen horizontalen Scrollbalken. --89.246.212.181

Bei mir nicht. Welche Auflösung liegt denn vor? -- Louisana 15:16, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ab ca. unter 1090px gibt es bei mir einen Scrollbalken, ab unter 870px wird es problematisch die Texte zu lesen. Bei mir mit Firefox und modifiziertem Monobook. @IP: Kann man wohl leider wenig dagegen tun. Gruß, --Church of emacs D B 15:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also bei mir ist bei simulierten 1024x768px noch kein Scrollbalken zu sehen. --FGodard||± 15:28, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann änder mal deine Schriftgröße. --Chin tin tin 15:35, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir kommt der Scrollbalken erst unter ca. 800 px Fensterbreite, zumindest die linke Spalte noch scrollfrei lesbar bis ca. 400 px Breite. Meiner Meinung akzeptabel, im Vergleich etwa zur Hauptseite, die unter ca. 700 px zu scrollen beginnt und schon bei 600 px nicht mehr lesbar ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass der Kurier kein Massenblatt ist, sondern über eine eher beschauliche Auflage verfügt, würde ich dazu tendieren, zu sagen "Ist okay so, wird ja nicht viele stören". --YMS 15:46, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir mit nicht-simulierten 1024x768px (in SeaMonkey) kommt es zu einem Scrollbalken der ungefähr halb so breit ist wie die linke Navigationsleiste. --88.130.162.148
Liegt sehr wahrscheilich an dem langen Link in einem der Hauptartikel, der nicht umgebrochen wird. --chrislb 11:20, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Erster"

Wie sehr interessiert es, dass das Portal Computerspiele bereits Ende Oktober/Anfang November fertig war (mit der Erstsichtung). :-) --Grim.fandango 16:54, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was meinst Du mit "fertig": Sind alle relevanten Computerspiele der Welt beschrieben? Oder sind alle Mitarbeiter des Portals mit den Nerven fertig? Fragen über Fragen ... --tsor 16:57, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf die Meldung im Kurier "Erste Fachbereiche mit abgeschlossener Sichtung" --Grim.fandango 17:02, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schreib es. Aber erwähne vielleicht dazu, dass unterhalb der Kategorie:Computerspiele ("nur") rund 3.300 Artikel liegen. Vielleicht gibt es noch kleinere Portale, die noch eher fertig waren? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:19, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Unsere BKS sind übrigens schon seit irgendwann im September/Oktober fertig. Sind rund 80.000. Aktionsheld Disk. 18:24, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie kann man die Anzahl der Artikel ermitteln? Ich kenne nur die Methode alle Unter-Kategorien einzeln durchgehen, gibt es eine bessere? --Goldzahn 04:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dabei würden bestimmte Artikel doppelt gezählt. Zum Glück gibt es dieses Tool: http://toolserver.org/~erwin85/catcount.php Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was war denn noch mal mit Knol?

"Jedesmal wenn sich Google aufgrund seiner internen Finanzkrise auf seine Kerngeschäfte Adsense-Werbung und Suchmaschine zurückzog und Projekte einstellte, wurde gemutmaßt, dass Knol als nächstes dran glauben müsse."

Wieviel interne Finanzkrisen hat Google denn schon durchgemacht seit Knol gegründet wurde? --chrislb 11:28, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die haben gerade jede Menge Dienste eingestellt --fl-adler •λ• 12:18, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Jedesmal" deutet aber an, dass das nicht das erste mal war... --08-15 14:04, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab ein "weiter" eingefügt. -- Schwarze Feder talk discr 23:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auch im Café untergebracht. Da kann dann gemütlich mit einem warmen Kakao oder einem Chai-Latte über Knol und Wikipedia geplauscht werden. -- Schwarze Feder talk discr 12:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was bedeutet denn geaxt? Ist das irgendein süddeutscher Ausdruck für mit der Axt umhauen/beseitigen oder eine halbverenglischte Schreibweise für geext (im Sinne von Ex machen)? Ich komm nicht dahinter. --::Slomox:: >< 15:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist eine superduper Wortneuschöpfung von mir und deine erste Assoziation war richtig ;-) -- Schwarze Feder talk discr 23:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, "to axe" ist sehr wohl ein existierendes englisches Wort für "abhacken" o.ä. --WG(n) 00:08, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:4. Foto-Workshop in Nürnberg

Gibts nen Link zu den Ergebnissen? Grüße −Sargoth 12:50, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:4. Foto-Workshop/Fotodokumentation - da sind erstmal Fotos. Einen Bericht für den Kurier kanns geben, nur soll das mal besser einer der Teilnehmer machen? Die Nürnberger Nachrichten] waren am Freitag bei uns und wegen dem Beitrag in der Samstags-Ausgabe haben wir auch Besuch aus der Stadt gehabt. --RalfRBerlin09 18:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Den Beitrag gibts schon, dass war hier schon die erste Nachfrage dazu. :) −Sargoth 18:40, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oooh, wußte ich nicht. Was möchtest du wissen? --RalfRBerlin09 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hier? Benutzer:Rob Irgendwer/Workshop --RalfRBerlin09 20:53, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der link [[Wikipedia:4. Foto-Workshop/Fotodokumentation] war genau, was ich wollte. Kategorie wäre auch schön, aber gibts wohl nicht. Danke bis dann! −Sargoth 20:55, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Britannica

Laut hier scheint sich die Britannica dem Mitmach-Gedanke zu öffnen. Wenn meine englisch-Kenntnisse mich nicht trügen, sollen die Änderungen aber noch von den Mitarbeitern geprüft/gelesen werden. Das sollte heute oder morgen online gehen. Bin gespannt wie das wird, schließlich ist das die einzige noch verbliebene Konkurrenz. --Goldzahn 09:29, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Können wir mal von diesem Konkurrenz-Gedanken weg kommen? Marcus Cyron 11:11, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mitbewerber klingt viel anspornender :) -- Cherubino 13:59, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da wurde auch davon berichtet. --Phantom 17:16, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn im Beitrag noch steht, wie die sich finanzieren wollen(Werbung?) --87.78.23.81 17:17, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schätze so wie bisher auch. --Goldzahn 18:48, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
und wie sieht das mit der lizenz aus? alle rechte gehen an brittanica? --AwOc 19:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
„Die Änderungen werden dann nach Prüfung, die etwa 20 Minuten dauert, livegeschaltet.“ Bei uns dauern Prüfung/Liveschaltung mehrere Tage. Was heißt nochmal „wikiwiki“? --Hans Koberger 07:21, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kommt ganz drauf an. Ein neuer Artikel ist sofort da. Und meine 3000 beobachteten Artikel werden so schnell als möglich bearbeitet, wenn ich es kann. Und ob die das in 20 Minuten schaffen ist fraglich. Marcus Cyron 11:46, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Interessant finde ich auch, dass man Name und Adresse bei der Registrierung angeben muß. Wenn die diese Daten pflegen, bekommen sie einen sehr wertvollen Datenbestand. Britannica könnte so z.B. an Adressen von neuen freien Mitarbeiter oder an eventuelle Käufer der gedruckten Ausgabe kommen. --Goldzahn 08:41, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist noch mehr zu finden. So z.B.:

  • "the official material would carry a "Britannica Checked" stamp" - sie wollen also zwischen eigenem und fremden Material unterscheiden.
  • "Experts will also be enrolled in a reward scheme" und "Britannica plans to do more with the experts that have already made contributions. They will be encouraged to keep articles up to date and be given a chance to promote their own expertise" Hier bin ich beim Übersetzen nicht sicher, es deutet für mich an, dass da auch Geld fließen könnte. Wahrscheinlich für die, welche ihre Texte aktuell halten.
  • "Britannica has unveiled a beta, or trial, version of what will become the finished Britannica Online website" Irgendwo muß es also eine Testversion geben.

Scheint mir mal eine wirklich durchdachte WEB 2.0-Variante zu sein. Gefällt mir. MfG --Goldzahn 03:52, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Der Kreislauf der Information“

Ich gebe zu um diese Uhrzeit eher wenig aufmerksam und -fähig zu sein. Aber: Täusche ich mich oder ist dieser Beitrag vor allem eine Ansammlung von Andeutungen und irgendwie genauso grün-rundum-pfeilförmig-redundant- halbwegs-unverständlich für jene die schon die erste Anspielung nicht verstanden haben, wie das Logo wenig Bezug zur Überschrift hat? Ich verstehe nicht, was der Autor mir sagen will (und ich weigere mich mehrere Links anklicken zu müssen, um etwas auch nur ansatzweise verstehen zu können). Oder mit einem Zitat auf den Punkt gebracht: „ … ist man auf Mutmassungen angewiesen, in wie vielen Fällen das Nachschlagen auf unserer Seite Teil der Recherche war“. Gruß --Henriette 01:41, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du täuscht dich nicht. --Felistoria 01:52, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es wird mehr die Metaebene beschrieben, ohne den konkreten Fall zu benennen. -- Cherubino 02:15, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö es ist schon nachvollziehbar. Im Tagesanzeiger erscheint ein Artikel, in dem aus der WP zitiert wird. Mit Verweis auf baz.online ändert Matthias Schindler den Wikipedia-Artikel zu Dun & Bradstreet und Zumbo regt gleichzeitig an, auf Grund des Zeitungsartikels den Wikipedia-Artikel zu ergänzen. Liesel 07:00, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wuerde sich nicht die Diskussionsseite des Artikels prima fuer eine solche Anregung eignen? -- Arcimboldo 07:56, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue Wikimedia-Statistiken

Ist irgendwer schon mal auf die völlig abstruse, vollkommen aus der Luft gegriffene Idee gekommen, die Stagnation könnte ganz entfernt unter anderem auch, irgendwo mit den Gesichteten Versionen zu tun haben? --Hans Koberger 21:23, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Kurven sehen in den anderen Sprachversionen doch recht ähnlich aus, obwohl die gesichteten Versionen dort gar nicht oder später eingeführt wurden. --08-15 21:29, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei uns wurden die Gesichteten Versionen Anfang Mai 2008 eingeführt, aber der Abwärtstrend zeigt sich in der grafischen Darstellung bereits ein Jahr früher, hat also IMO mit den Ges. Vers. nichts zu tun. --Schlesinger schreib! 21:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Welche Stagnation. Wir haben gleichbleibende Artikelanlagen und die Editzahlen sind kongruent zu den aktiven Benutzer. Allein bei neuen Autoren haben wir seit Anfang 2007 rückläufige Zahlen. Die Gründe können vielfältig sein. Marktsättigung? Oder sie wollen nicht mit Schlesinger, Hans Koberger oder mir spielen? Das einzige ungünstige ist, dass wir immer mehr im eigenen Saft schmoren. Dazu kommt noch, dass wir durch immer mehr Regeln, Infoboxen etc. die Bearbeitung eines Artikels erschweren. Weitere Sachen wurden auf der Mailingliste andiskutiert. Liesel 22:25, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sind das eigentlich die Zahlen der neuen Mitarbeiter oder die absoluten Zahlen der Mitarbeiter? Wenn die Mitarbeiterzahl abnimmt, wäre das schlecht. Wenn es nur nicht aufsteigend immer mehr werden, wäre das wohl nicht so schlimm. Marcus Cyron 23:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die neuen Mitarbeiter nehmen seit Anfang 07 kontinuierlich ab. Die aktiven Editoren sind weitgehend konstant. Liesel 23:45, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich tu mich immer schwer mit diesen Statistiken, daher die Nachfrage: „Neue Mitarbeiter“ meint angemeldete Benutzer, oder? Vielleicht schreiben ja einfach mehr Leute als IP mit, weil sie geschnallt haben, daß man sich nicht zwingend anmelden muß? --Henriette 00:03, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Neue Mitarbeiter = neu angemeldete Benutzer. Aber wenn neue Autoren als IPs mitarbeiten würde, müssten die Edits steigen. Aber dieser schwankt seit fast zwei Jahren zwischen 700.000-800.000 Edits im Monat, genau wie die aktiven Autoren zwischen 7100 bis 8300. Liesel 00:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja, es kann eben nicht immer und überall mehr werden. Wenn es nicht weniger wird, ist es schon gut. Wer glaubte, daß es immer weiter aufwärts geht, der war wohl eher blauäugig. Kommt eh eher darauf an, wleche Qualität Mitarbeiter haben, nicht unbedingt wie viele es sind. Wie ich heute mal wieder lernen mußte, ist aber Qualität für eine nicht geringe Anzahl der Mitarbeiter frustrierender Weise nur sekundär. Lieber Masse als Klasse. Das ist ein größeres Problem, als wenn die Zahl neuer Mitarbeiter nicht mehr mehr zunimmt. Marcus Cyron 00:18, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich wollte die Meldung nicht zu lang machen, hätte vieleicht auch besser geschrieben werden können. / Ein weiterer Aspekt: Viele Artikel sind bereits geschrieben worden, das ist auch eine Art Sättigung.-- Ziko 22:44, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich sage dazu nur Produktlebenszyklus. Da kann man wohl nix machen, schließlich ist die Anzahl relevanter Themen ja wohl wirklich begrenzt. Wir sollten in unseren Anstrengungen neue Autoren zu werben nicht nachlassen. Schließlich müssen wir wohl aufpassen, dass nicht zu viele Artikel unbeobachtet dastehen und veralten. Ich denke wir sollten auch darüber sprechen, ob nicht ganz neue Arten der Artikelbearbeitung entwickelt werden müßten, so zum Beispiel eine komplett neue Version eines Artikels im Benutzernamensraum daneben zu stellen und dann zu entscheiden, welche Version besser ist. Den Wikipedia-Namensraum sollten wir vielleicht alle 5 Jahre komplett löschen und wieder neuaufbauen, damit die Regeln nicht zu festgefahren werden. Ok, das geht vielleicht etwas zu weit... --Kolossos 00:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein, mit der Anmeldung (bzw. Registrierung) hat es nichts zu tun. Siehe zur Statistik das Handbuch der Vielsprachigen Wikipedia oder die Statistik selbst. Nach meiner eigenen Stichprobe sind die IP-ler, die mehr als 10 Bearbeitungen machen, eher selten. Wir haben übrigens wesentlich mehr Benutzerkonten als "Wikipedianer", wenn ich es recht sehe. Ich glaube ferner nicht, dass die Gesichteten Versionen eine Rolle spielen, wegen der Internationalität des Rückgangs. Sichtung ist auch bei Mentees anscheinend kein Problem. Erik Zachte hat schon recht, wir sind dabei, unser natürliches WP-Potential auszuschöpfen, darum müssen wir es durch didaktische und PR-Maßnahmen vergrößern. Schließlich verlieren wir ständig auch Mitmacher, die in andere Lebensphasen kommen.-- Ziko 00:32, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte noch ein paar Vermutungen: 1.) Die Leute denken, daß WP praktisch fertig ist und ihre Hilfe nicht (mehr) gebraucht wird. 2.) Es gibt genug Leute die mitmachen und weitere Hilfe wird daher nicht benötigt (wie sonst kann es funktionieren, wenn nicht schon genug Leute dabei sind?). 3.) Sie glauben, daß wir eine bezahlte Redaktion sind (denken überraschend – oder: erschreckend? – viele) und sie würden eh keinen Job bei uns bekommen. 4.) Die Menschen sind faul und wollen nur konsumieren, aber nicht helfen. 5.) Wikipedia wird gar nicht von Menschen gemacht, sondern fällt vom Himmel oder wächst irgendwie so aus dem Internet raus (lacht nicht: Ich habe schon einen Haufen Leute getroffen die tatsächlich erstaunt waren, daß es echte Menschen sind, die WP schreiben!). 6.) Keiner denkt darüber nach wie Artikel zu Stande kommen und verfällt daher erst gar nicht auf die Idee, daß er selber was tun könnte. 7.) Wir lästern zu viel im privaten Umfeld über WP und haufenweise Leute sind abgeschreckt ;) --Henriette 00:51, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
1.+2.) Also ist mehr Werbung erforderlich, dass wir noch nicht fertig sind und noch mehr Leute brauchen. 3.) Sie sollen uns eine Bewerbung schicken. ;-) 4.) Da kann man nix machen. 5.) Da bin ich mir nicht so sicher ;-) 6.) Siehe Pkt 1+2. 7.) Ich nicht. Liesel 09:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurz: Wikipedia ist ein paranoider arroganter Haufen geworden, der nicht mehr auf Leute zugeht sondern Angst vor jeder Veränderung hat und mit Liebe im eigenen Saft schmort. Scheint wohl jeder Community irgendwann zu passieren, ist insofern nicht überraschend aber dennoch bedauerlich. Ich kann niemand verdenken sich das in der Freizeit nicht freiwillig anzutun. -- southpark 00:55, 25. Jan. 2009 (CET) ich vergass: unglaublich intolerant.Beantworten

Es kommt doch auf die Edits pro Tag oder sonst. Zeitraum an. Man kann doch nicht an IPs oder Benutzerkonten auf die Anzahl der Benutzer schliessen. Es sind heute über 40.000 Edits. --Grim.fandango 01:25, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte auch sagen, daß solch destruktive Kommentare in jeder Community nach einiger Zeit vor allem von denen kommen, die schon lange dabei sind - und nicht selten der Alten zeit hinterher trauern. Wo man noch nur drei, vier Leute brauchte, um Regeln fest zu legen. Dann kommt das Ganze in Gang, mehr Leute reden mit - und die Meisten Menschen würden das positiv sehen. Aber - so mein Gefühl - nicht die, die schon lange dabei sind. Die werden immer den einfachen Zeiten nachtrauern. In der Erinnerung werden dann die aktuellen Zeiten zur Arroganz, alles ist fest gefahren... - und das interessante ist ja, daß ich dir sogar zum Teil recht gebe ;). Man merkt, ich bin langsam was das Projekt angeht alt. Marcus Cyron 03:37, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ne' Marcus hat nichts mit Destruktivität zu tun. Wir wir es schon in einer anderen Diskussionen hatten, ein Neuling hat es heute verdammt schwer hier mit zumachen. An allen Ecken und Enden gibt es Regeln, Richtlinien, kompliziertes Markup, eingefahrene Gleise etc. Entweder er passt sich an und wird wie wir oder er geht wieder. Das ist jetzt eigentlich keine spezielles WP-Problem. Damit hat eigentlich jeder Verein zu kämpfen. Liesel 09:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, ich habs versucht, aber ich kann mir einfach nicht den Hinweis auf diesen und diesen Kommentar verkneifen. Was ist an „ … wenn du weiter solche Scheiße als Artikel verkaufst” oder „Und eventuell muß ja gehen, wer nicht einmal die Mindestanforderungen an Artikel einhalten möchte“ konstruktiv? Hier auf der Kurier-Disk. können wir uns wenigstens nur selbst demotivieren; das ist mir allemal lieber als Neulinge so derart zusammenzusammenfalten. --Henriette 12:01, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jaja - ich bemühe mich ehrlich, dir gegenüber neutral und unvoreingenommen gegenüber zu treten, du aber scheinst derzeit mal wieder streiten zu wollen. Aber bitte - Thäthn ist seit einem halben Jahr dabei. Das ist nicht neu. Und Scheiße muß man wohl Scheiße nennen dürfen. Vielleicht wirst auch du mal lernen, was Artikelqualität ist. Zumal das hiermit nicht das geringste zu tun hat. Denn wer dem Projekt schadet, hilft ihm nicht weiter. Egal, wie das in der Statistik aussieht. Marcus Cyron 14:37, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich wüßte nicht, was dein unflätiger Umgangston damit zu tun hat, daß ich streiten will. Verwechsel hier mal bitte nicht Ursache und Wirkung. --Henriette 15:16, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Scheiße muss man keineswegs Scheiße nennen dürfen. Mangelnde Selbstbeherrschung und Defizite im sprachlichen Ausdruck sind kein sehr hilfreiche Form von Qualitätsbewusstsein. -- Carbidfischer 15:41, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und da fällt mir noch ein möglicher Grund ein: Web_2.0 und damit die Idee das Internet nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv mitzugestalten kam erst 2004/05 auf und wurde als Gedanke nach und nach populär. 2001-2005 dürfte WP das einzige große und auch ziemlich attraktive Projekt gewesen sein, bei dem man in dieser Form mitmachen konnte. Inzwischen gibt es -zig Seiten auf denen die Leute sich produzieren und selbstdarstellen können – nicht zu vergessen, daß es auch immer einfacher wird sich seine eigene Homepage zu basteln. Mal unterstellt, daß nur die wenigstens Menschen von Warhols 15-Minuten-Ruhm-Diktum frei sind, haben sie heute einfach viel mehr Möglichkeiten sich irgendwo im Netz auszuleben. Vor allem im Handling (wenn ich so sagen darf) simplere und einfacher zu verstehende als unser komplexes Enzyklopädieprojekt. --Henriette 10:16, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht haben die Leute aufgehört, so viele Sockenpuppen anzulegen... :-) Ich frag mich, woher man wissen soll, dass es tatsächlich Autoren sind. --Grim.fandango 13:05, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lässt sich die Mitarbeiterentwicklung der WP eigentlich mit der von anderen großen Open-Source-Projekten vergleichen? Beispielsweise mit jener der Mozilla Community? Sind dort die Mitarbeiterzahlen weiterhin am wachsen? Oder macht ein solcher Vergleich keinen großen Sinn? --Phantom 13:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei Mozilla geht’s um Softwareentwicklung, bei Wikipedia um Inhalt. Eventuell kann man uns aber mit Open Street Map vergleichen, weil’s dort auch um Inhalt geht. --j ?! 14:02, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. Bei der Mozilla-Foundation arbeiten ja einige festangestelle Kräfte. Der Jahresumsatz liegt wesentlich höher als der der WP/WM Foundation. Zudem ist die Softwareentwicklugn wirklich anders. Wenn du einen Bug fixt, kommt das dir selbst auch zu gute, während ein Benutzer bei der WP nur aufschreibt, was er selbst schon weiß. --88.70.61.215 15:23, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also das die Kurven anderswo ähnlich aussehen, würde ich in der Deutlichkeit nicht so bestätigen wollen. Und während wir im Bereich 100-150 neue uns seit Januar 2005 bewegt haben, wurde die Zahl 100 im Juni erstmals unterschritten (88 - die 93 von 11/07 ignoriere ich mal) und geht seitdem deutlich abwärts - inzwischen unter das Niveau von 04/04. Also in meinen Augen korreliert das mit der Einführung der GVs. Inwieweit da ein Kausalzusammenhang besteht könnte man jetzt prima spekulieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:37, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hmm … es hatte schon irgendwo jemand genannt: SUL gibts seit März 2008. Ist für mich ein Ursachen-Kandidat, der sehr viel unmittelbarer mit den Neu-Anmeldungen zu tun hat, als die GV (und wieso sollte sich jemand nicht anmelden wollen, nur weils die GV gibt?). --Henriette 15:53, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass es vor allen Dingen daran liegt, dass viele schon geschrieben ist. Als ich hier angefangen habe, gab es keinen Artikel zum US-Bundesstaat South Carolina und ich hab dazu 2 absolut schlechte Stub-Sätze geschrieben. Heute gibt es so gut wie jeden Artikel, den der Durchschnittmensch ohne Fachwissen anfangen könnte, deswegen arbeiten nicht immer mehr Menschen mit. Wie soll das auch gehen, immer mehr und immer mehr?! -- Louisana 16:29, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
SUL ist ne nette Erklärung, aber wenn ich mal stichpunktartig durchsehe, dann ist der Rückgang anderweitig eher geringer. Das das nun ein besonders de betreffendes Problem ist, halte ich eher für unwahrscheinlich. Und das andere - tja, es sind ja nicht Neuanmeldungen sondern Nutzer mit mind. 10 Beiträgen (so hab ich das jedenfalls verstanden) - und wer wochenlang auf die Freischaltung warten muß, wird evtl davon abgeschreckt weiterzumachen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:43, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Es gibt ja auch nur einen endlichen Kreis potentieller Mitarbeiter. In etwa (natürlich nicht ultimativ) abgegrenzt durch die folgenden Kriterien: Muttersprache Deutsch, hohe Internetaffinität, intelligent, Bereitschaft zu unentgeltlicher Arbeit, Fähigkeit und Wille zu Kollaboration statt ungestörter Eigenarbeit. Diese Leute kennen mittlerweile praktisch alle (natürlich nicht wirklich alle) die deutschsprachige Wikipedia und wissen praktisch alle (natürlich nicht wirklich alle), dass man daran mitarbeiten kann. Also haben sich praktisch alle (natürlich nicht wirklich alle) schon entschieden "Arbeite ich in der Wikipedia mit, ja oder nein?" (was natürlich keine unumstößliche, endgültige Entscheidung ist, und so konkret natürlich wohl nur eher selten überlegt wird). Diverse "praktisch alle"-Einschränkungen erlauben natürlich weiterhin Mitgliederzuwachs, aber eben nicht in dem Maße der Anfangs- und Aufstiegszeit. Der Fußballverein um die Ecke hat, nachdem seine Gründung mal ein paar Jahre zurückliegt, in der Regel sicher auch keine dollen Zuwachsraten mehr – praktisch jeder, der in der Gegend Fußball spielen will, kennt ihn und hat sich bereits entschieden, ob er das dort tun will oder nicht. --YMS 16:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Grundsätzlich gebe ich dir zwar recht, allerdings hast du dabei die Missionare vergessen, auf die die von dir genannten Eigenschaften nicht zutreffen müssen (und ich weiß mit meinen Aktivitäten im Bereich Balkan, wovon ich spreche). Da scheint das Potenzial (leider) noch nicht ausgeschöpft zu sein, wenn auch für solche Leute der Einstieg inzwischen schwieriger geworden ist. --Martin Zeise 19:55, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Qualitatives Wachstum als Wikipedia-Zielgröße

Nachdem geklärt ist, dass die Trends zu rückläufigen Neuanmelderzahlen bereits auf die Zeit vor Einführung der Gesichteten Versionen zurückgehen, könnten die alternativen Anschlussspekulationen weiterhin ungebremst ins Kraut schießen. Allerdings bleibt die Frage, ob und wofür überhaupt das problematisierte Phänomen im gegenwärtigen Stadium der Wikipedia als relevante Messgröße anzusehen ist. Nach meiner Auffassung ist bei diesem Projekt, das dauerhaft auf Wandel angelegt ist und ihn zugleich spiegelt, das rein quantitative Wachstum im Artikel- und Mitarbeiterbereich keine sonderlich aufschlussreiche Größe mehr. Niedergang droht erst, wenn das qualitative Wachstum im Sinne der Wikipedia-Grundprinzipien stagniert oder ein Minus aufweist.

Keine Frage allerdings, dass wir den Wandel aktiver aufgreifen müssten, um ihm gerecht zu werden und nicht hinter besseren Möglichkeiten weit zurückzubleiben. Kolossos mag oben bewusst über das Ziel hinausschießen; aber dass der mitzugestaltende Wandel eher die angemessene Lockerung und Nachjustierung der bestehenden Projektstrukturen vorgibt als deren weitere Aushärtung, liegt auf der Hand. -- Barnos -- 07:51, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Yes, we can!“ gilt für die deutsche Wikipedia schon lange nicht mehr, es gilt immer nur: „No, you can't!“. Du kannst dieses nicht und jenes darfst du nicht. Ohne viel Diskussion hat jeder Neuling gleich ein langes Sündenregister. Das betrifft Universitätsangehörige genau so wie Schüler, deshalb wird es nämlich mit dem "qualitativen Wachstum" auch nichts werden. Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter einer fremdsprachigen Wikipedia eine Idee hat und sie hier umsetzt (natürlich auf einer Benutzerseite) und dann wegen der sprachlichen Feinheiten um Unterstützung bittet, werden ihm gleich einmal die Regeln der deutschen Wikipedia um die Ohren gehauen. Er ist die rauen Sitten von „seiner“ (sagen wir der niederländischen) Wikipedia offenbar nicht gewohnt und geht gleich wieder. Das zeigt, dass es in anderen Wikipedien auch anders geht. Beispiel: Italien. Dort muss man nicht Muttersprachler sein, um in einem Artikel zu editieren. Auch das ist Wikiprinzip. Man kann sogar direkt in den Artikel fremdsprachig editieren, das wird dann sofort ins Italienische übersetzt. Auch das ist Qualitätsverbesserung. Ich beneide die Italiener noch immer um den Artikel it:Armistizio di Villa Giusti der einmal als Waffenstillstand von Villa Giusti in der deutschen Wikipedia stand. Der wurde den Italienern auf Deutsch in ihren Artikel kopiert und sie haben ihn einfach übersetzt. In der deutschen Wikipedia wurde er inzwischen gelöscht (jetzt gibt es nur noch eine Art Liste). Unter anderen 100 Löschgründen war auch "Italienfeindlichkeit" angegeben :). Helfen würde nicht die regelmäßige Löschung des Artikelnamensraums (siehe Kolossus weiter oben), sondern die endgültige Löschung der 1001 überflüssigen Regeln. --Megalix 20:31, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf die Gefahr hin, dass das jetzt off-topic geht: Wenn ich in den von dir genannten Beispielwikipediae nl und it eine Seite zu editieren versuche, prangt mir direkt, noch ohne dass ich einen Fehler gemacht haben kann, jeweils ein riesiger (etwa die Größe desr Textarea selbst) Hinweiskasten mit jeder Menge fett- und rotgesetzten Warnungen und Regelhinweise entgegen, die ich zwar jeweils nicht ohne Weiteres verstehe, die mir aber ganz und gar nicht danach aussehen, als dürfte dort jeder ohne große Regelkenntnis machen was er will. --YMS 21:06, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dort steht rot nur: "non copiare" und darunter steht, dass man weiter unten die Sonderzeichen zum Editieren findet. Noch weiter unten steht, dass alles unter GFDL eingestellt wird, also alles wie hier auch. Es geht mir nicht darum, dass man jeden Schrott einstellen darf, sondern dass nicht jeder Neuling, der etwas schreibt, nachher auf jeden Fall für Dinge geprügelt wird, wofür er in einer anderen WP-Ausgabe gelobt werden würde. Wichtig dabei ist, dass man nicht gleich jedem ein Sündenregister anhängt, nur weil er irgendetwas nicht nach den Regeln gemacht hat. Ich bin ja auch sofort nach meinem ersten Edit gesperrt worden. Das lässt sich weder der Universitätsassistent noch der erfahrene Autor einer fremdsprachigen Wikiedia gefallen. Hingegen legen sich oben schon wieder ein paar Leute fest. Sie glauben, diese Wikipedia hat alle guten Artikel bereits und man muss sie nur noch "bewachen". --Megalix 22:15, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Benutzer arbeiten hier alle freiwillig mit, eben nicht für Bezahlung.
Das funktioniert nur gut, wenn der Umgangston stimmt und gelegentlich ein „Danke“ kommt.
Das Prinzip „Halts Maul, wir schreiben eine Enyzklopädie“ ist contraproduktiv. – Simplicius 00:58, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Miß es oder vergiß es - solange es keine geeignete Messung der Qualität gibt ist auch die motivation geringer. (ja auch bei freiwilligen die das völlig selbstlos machen; zeigt die arbeit in NGOs) gemessen werden können Artikelzahlen wunderbar. Der vergleich von exzellenz-anzahl bringt nix. zum einen betrifft das nur einen mini-menge der artikel, zum anderen sind die anforderungen nicht einheitlich und last but not least; die selbstbewertung als objektives kriterium nehmen zu wollen ist eher vermessen. ... gegen eine externe bewertung durch leser gab es ja als es mal angedacht wurde ein entsetztes aufschreien weil die leser ja keine ahnung haben oder so ähnlich (sobald er sich anmeldet hat er natürlich ahnung und darf bei den exzellenten mitreden .oO ) ... daher; ohne geeignete messung von qualität kann es auch keinen qualitätswettbewerb geben ...Sicherlich Post 01:06, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buch

Mir ist gerade diese Funktion Buch erstellen in der Leiste links aufgefallen. Ist die wirklich neu oder nur bisher von mir übersehen worden? Wenn sie neu ist, sollte da mal jemand was drüber schreiben, ich wüsste nämlich auch gerne mehr :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 06:36, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es eben auch gesehen und gleich ausprobiert. (Hier ist z.B. etwas Info dazu) --Goldzahn 07:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ist ganz neu ∫ C-M hä? 08:23, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
siehe Hilfe:Buchfunktion -fl-adler •λ• 10:25, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Übrigens funktioniert dies auch mit einzelnen Versionen, die man sich aus der Versionsgeschichte auswählen kann. Kann nützlich sein. -jkb- 11:40, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Um dann auch mal mit dem Gemecker anzufangen: können wir bitte die wichtigen Links (Werkzeuge) auch weiterhin über den Netten (Buch) haben? -- southpark 11:43, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

+ 1. -- Carbidfischer 11:48, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Benutzer:He!ko/Feedback_zur_Erweiterung --norro wdw 17:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mich würde dabei auch interessieren was es genau mit dieser Kooperation zwischen Wikimedia und diesem Druckunternehmen auf sich hat. ---Nicor 16:40, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PediaPress ist Technologie-Partner der Wikimedia Foundation und entwickelt den relevanten Code als Open Source Software. Darueber hinaus erhaelt WMF 10% vom Bruttoverkaufspreis aller ueber PediaPress verkauften Buecher. Es gibt keine Exklusivitaet zwischen PediaPress & WMF: Sollte es Sinn machen, weitere Druckpartner zu integrieren, werden wir das tun.--Eloquence 21:23, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kann einer den Preis für 300 Seiten o.ä. hinzufügen? −Sargoth 10:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
300 Seiten ca. 14€ weitere Informationen gibt es auf der FAQ (in der Entstehung). he!ko 14:40, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Falls jemand darüber schreiben möchte kann er mir gerne eine Mail schreiben oder mich auf Freenode als ppheiko finden. he!ko 14:40, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gigabytes an Versionsgeschichte

Es geht nicht nur um die Gigas, sondern auch um die Lesbarkeit der Versionsgeschichte. Sicherlich gibt es Benutzer, die die Taste Vorschau nicht kennen. Aber das Übel liegt, so denke ich heute ganz ernsthaft, in einer verfehlten Bot-Politik, wo jeder einen Bot betreiben und Unsinn tun kann. Ich kenne Versionsgeschichten, wo um die 95 % der Einträge nur die Botaktivität dokumentiert (und zum teil geht es um reverts, unnötige wiederholte Änderungen usw.). Weitaus wenigere spezialisierte Bots würden das gleiche besser tun können. -jkb- 09:56, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lindenstraße

Ich weiß, it's a wiki, der Kurier ist nichts Ernstes, es gibt wichtigeres etc. pp. Da's für einen Editwar zu unwichtig scheint, möchte ich lediglich darum bitten, dass jetzt im Lindenstraße-Artikel nicht alles Zeug, das irgendwie mit Bombenplänen und Wikipedia zu tun hat, dazu gepackt wird. Es ging drum, dass Wikipedia a) in der Serie zu sehen war, und man sich b) einen recht "lustigen" Artikel ausgesucht hatte, und dabei sollte es bitte bleiben. Gruß, 217.86.28.118 22:38, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habs wieder rein revertiert. Der Zusammenhang ist schon deutlich und deshalb kann das auch ruhig dabeistehen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:49, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich sah das wie Christian Bier, als passenden Anhang. Aber für einen Editwar lohnt es wirklich nicht und ausgewälzt muss das Thema auch nicht werden, da gebe ich der IP Recht. --Wuselig 23:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK mit Wuselig) Der Zusammenhang ist in etwa so stark vorhanden, wie wenn wir drunterschreiben "Übrigens kann man mit den Angaben in den Artikeln TNT, Sprengstoff (beliebig ergänzen) genausowenig eine Bombe basteln". Aber wie geschrieben, es war eine Bitte, mehr nicht. Thema "Kurierbeiträge" damit von meiner Seite aus erledigt. Gruß, 217.86.28.118 00:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte das als aktuelle RL Hintergrund-Info dazugeschrieben. Man könnte sich ja fragen, wie es tatsächlich mit solchen Seiten in der Wikipedia aussieht. -- Cherubino 20:19, 29. Jan. 2009 (CET) PS: auch heise hat ihre Erklärung aufgenommen [2]. Und wens interessiert, es gibt Planungen für ein Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:FeuerwerkBeantworten

Nazis in der Wikipedia

Einer ddp-Meldung zu Folge sollen Nazis neben anderen Persönlichkeiten in unerfreulicher Paarung auftreten[3], womit vermutlich Listen wie Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg gemeint sind. Hauptsächlich scheinen sich dir Kritiker an dem Begriff Persönlichkeit zu stören, hier im Sinne einer historisch bedeutenden Person gebraucht.

Nebenbei bemerkt fällt mir auf, das es immer noch keinen vernünftigen Weg zur Lösung von Konflikten mit Außenstehenden im Bezug auf Personenartikel gibt. Eine Zentrale stelle in der Art von WP:Auskunft könnte da meiner Meinung nach eine Lösung sein.

--Biezl  11:31, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

siehe auch: Wikipedia:?#Nazi-Größen bei Wikipedia-Eintrag, sueddeutsche.de --Chin tin tin 12:00, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da haben, nachdem Würzburg das thematisiert hat, noch andere Städte nachgesehen. Es gab auch mal einen Vorschlag zum Problem mit Außenstehenden ins Gespräch zu kommen auf "Fragen zur Wikipedia", doch hat der keine Zustimmung gefunden. Bei der Sache mit Würzburg wurde z.B. der deutsche Verein angesprochen, eigentlich die falsche Stelle, da wir ja unbedingt eine Trennung zwischen den Vereinen und der Wikipedia aus rechtlichen Gründen aufrecht erhalten müssen. Und offenbar wollen die Leute nicht auf der Disk eine Nachricht hinterlassen, sondern lieber mit dem "Chef" reden. --Goldzahn 12:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(ich quetsch mich mal rein) Also „ … offenbar wollen die Leute nicht auf der Disk eine Nachricht hinterlassen, sondern lieber mit dem "Chef" reden“ kann es treffen, tut es meiner Erfahrung in der Geschäftsstelle nach aber weder unbedingt, noch zwangsläufig. Praktisch alle dieser Anrufer haben schlicht auf „Kontakt“ (links im Menü unter „Mitmachen“) geklickt und dann finden sie unter „Anfragen an den Betreiber“ drei verlockend blaue Links zu den Vereinen in D/A/CH. Da steht zwar in schönster Deutlichkeit: „Bitte beachten Sie, dass die Wikimedia-Sektionen selbstständige Organisationen sind. Sie haben keinen redaktionellen oder technischen Einfluss auf die Inhalte der Wikipedia und sind auch keine Vertreter der Wikimedia Foundation im juristischen Sinne. Auch bei Fragen oder Anregungen zu einzelnen Artikeln können Ihnen die Wikimedia-Sektionen nicht weiterhelfen.“, aber das liest keiner mehr, wenn er erstmal was zum Anklicken gefunden hat, das nach „dahinter gibts eine Telefonnummer“ aussieht – und Zack! hast Du so einen Menschen schon am Telefon. Den Anrufer nach „haben sie das auf der Diskussionsseite thematisiert“ zu fragen hat wenig Sinn; noch weniger, ihm zu erklären wie er dort nachfragen könnte. Für das Gros unserer Anrufer ist WP irgendeine Website und nicht eine Enzyklopädie zum Mitmachen. Und die wollen auch gar nicht mitmachen! Sehen die gar nicht ein, daß sie selbst tätig werden sollen – oder finden es sowieso viel zu kompliziert. Die wollen das DU die Sache in Ordnung bringst. Das Du nur ein Mitarbeiter beim Verein bist und die Community für Änderungen in WP zuständig ist, das interessiert die überhaupt nicht: Ist doch – nach deren Dafürhalten – unser Problem wie wir unsere komische Website organisieren. --Henriette 14:34, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Seite Wikipedia:Kontakt angesehen und da scheint mir eine Überarbeitung sinnvoll zu sein. Im Kapitel "Anfragen an den Betreiber" könnte man auch nach "Fragen zur Wikipedia" verlinken, wo einem eigentlich immer geholfen wird. Das hätte dann auch den Vorteil, dass Probleme sofort gelöst werden könnten und die Arbeit in den Vereinen geringer werden würde. Überhaupt sind die Vereine ja nicht die "Betreiber", warum werden sie also an dieser Stelle aufgeführt? Hier wäre es besser ein eigenes Kapitel für die Vereine einzufügen, mit etwa dem Tenor - möchten Sie die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte fördern / unterstützen, dann kontaktieren sie die nationale Vereine. Eventuell wäre das auch der Ort, wo jeder der Vereine eine kurze Selbstdarstellung abgibt. Zumindest sollten imho die Vereine nicht der Reparaturbetrieb der Wikipedia sein, dass muß in der WP selber erfolgen. Eventuell sollte man auch mal beim Wikipedia:Support-Team nachfragen, ob man nicht stärker "Fragen zur Wikipedia" heraus stellen sollte. PS: Vielleicht ein Wikiprojekt "Kontakte die Wikipedia" zur Koordination? Wenn das wirklich angegangen werden sollte, würde das bestimmt einige Monate an Zeit erfordern. --Goldzahn 01:55, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Problematik hatten wir schon betrachtet, ohne dass es zu einem Ergebnis kam: Wo kann ein Außenstehender inhaltliche Fehler von Artikeln [über ihn/sein Umfeld] melden? --„Kassandra“ 13:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und das wird rein gar nichts daran ändern, dass in diesen Städten Personen geboren wurden, gestorben sind, gelebt und/oder gewirkt haben, die vor rund 70 Jahren in diesem politischen System Karriere machten oder es zumindest zum eigenen Vorteil nutzten und damit einen Beitrag zur Vernichtung von Millionen Menschenleben leisteten. Die Diskussion haben wir auch schon bei den Städten geführt, die irgendwie vergessen hatten Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen oder durch Eingemeindung ihn posthum wieder zum Ehrenbürger machten. Mal so nebenbei: Wo ziehen wir ggf. die Grenze? Gustav Schickedanz bspw. hat die Arisierung jüdischen Vermögens exzessiv ausgenutzt, bei der Gründung der Quelle und dem Aufbau seines kleinen Imperiums davon sehr profitiert. Sein Eintrag in den Listen der Ehrenbürger und Persönlichkeiten stört offensichtlich auch keinen, irgendwie vergibt und vergisst man im Enzelfall. Zu Erinnerung: Wir schreiben eine Enzyklopädie, nicht das Goldene Buch der Stadt XY und kein Poesiealbum. Meinetwegen kann man die Benennung der Überschrift diskutieren, aber nicht wie es München ankündigt die Entfernung von Namen, nur weil sie eng mit einem Kapitel der Geschichte verknüpft sind, das man mancherorts gerne unter den Teppich kehren möchte. -- Achates Boom-De-Yada! 13:24, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung. So sehe ich das auch.-- HausGeistDiskussion 14:50, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Amen. Besonders ironisch der Passus aus Würzburg, in dem die Sozis natürlich nicht die Vergangenheit schön färben wollen. Ne, nie! Marcus Cyron 15:35, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schön ist es ja, wenn man das Original liest, wo deutlich wird, worum es eigentlich geht: „Das ... wirft auch kein gutes Licht auf unsere Stadt“. Irgendwie scheint Herr Schneider eine Enzyklopädie mit einer Seite zur Stadtpromotion zu verwechseln. Ich fürchte, da können wir dann auch nicht weiterhelfen. --Martin Zeise 18:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In dem Zusammenhang muss ich an die Posse der Ortsnamensschilder denken, auf die Städte tourismuswiksam Slogans wie "Gebrüder-Grimm-Stadt" oder "Dom- und Kaiserstadt" schreiben. Wenn die mit den Kindern ihrer Stadt werben wollen, dann gehören in die Liste eben auch die schwarzen Schafe rein. Entweder alle oder keiner (NPOV). -- 172.158.113.212 14:55, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als wenn es nur um bedeutende Persönlichkeiten geht

Der ganze Rechtsrock-Sumpf in der deutschsprachigen Wikipedia müsste doch entwurmt werden. Wenn man das versucht, stößt man gleich auf eine schiefe - aber durchsetzungsstarke - Phalanx von Fans, die den ganzen rechtsradikalen Mist als wichtig und quellenbelegt wieder reinkippen. Ruralchest 21:23, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

dein sachbeitrag indem du weniger pauschal wertend sondern konkret benennend sachlich argumentierst kommt vermutlich gleich? ... oder hast du die socke nur angelegt um auch mal dein herz ausschütten zu können? ...Sicherlich Post 21:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bis dahin können wir ja noch darüber grübeln wie man Sümpfe entwurmt, ob das wohl dem Sumpf oder dem Wurm hilft und wie das mit der Benutzung der wortgewaltig-metaphernangereicherten Sprache so ist ;-) -- southpark 21:44, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um einen Porzellanladen trockenzulegen, muss man vor allem ein schwarzes Schaf sein. Oder so ähnlich jedenfalls. -- Uwe 21:50, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fusion der Wikimedia-Nachrichtenblätter

Da der Kurier ja nicht nur Wikipedia-Themen behandelt, sondern auch über alle anderen Wikimedia-Projekte berichtet würde ich gerne dazu anregen über eine "Redaktions"-Erweiterung nachzudenken. Wie denkt ihr über die Idee aus dem Wikipedia-Nachrichtenblatt ein Wikimedia-Nachrichtenblatt zu machen das wikiübergreifend von allen Schwesterprojekten gemeinsam erstellt wird?

Entstanden ist die Idee bei dieser Diskussion bei Wikinews.---Nicor 23:44, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ProWarum nicht.--Goiken 23:49, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hat IMO den nachteil, dass die "zielgruppenorientierung" zerbröselt. Was interessiert einen Wikisourcer der Schreibwettbewerb, das Portal Hilfsorganisationen, das Mentorenprogramm, der Terror in der Lindenstraße usw. .... vermutlich haben die anderen Wikimedia-Projekte auch ihre Spezial-Themen zu denen ein Wikipedianer keine bezug findet!?! vorteile wäre IMO redundanzvermeidung (ist das viel?) und ggf. die hilfe zum blick über den rand vom teller ...Sicherlich Post 23:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
An sich eine vernünftige Idee - nur sind das unterschiedliche Projekte. Wo sollte man die Seite pflegen und wie einbinden? Marcus Cyron 00:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Als Ort der Redaktion würde ich entweder Wikipedia (als größtes Projekt) oder Wikinews (als Nachrichtenwiki) vorschlagen. Die Seiten könnten mit einem Bot aktualisiert werden, wie zum Beispiel Benutzer:WikimediaNotifier/notifications. Ich denke die technische Umsetzung sollte nicht das Problem sein, zur Not kann man immer noch mit copy&paste arbeiten. Grüße -- Berliner Schildkröte 12:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Kurier stehen schon Links für die Wikibooks-Rundschau und die Wikiversity News. --Goldzahn 13:54, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach, ich wusste garnicht dass die Projekte auch bereits ihre Nachrichtenseiten haben. Dann werde ich die doch gleich mal auf diese Diskussion hinweisen
Eine weitere Möglichkeit für den Ort der Redaktion wäre natürlich auch das Meta-Wiki. Da es dort allerdings etwas weit ab vom Schuß ist halte ich Wikinews auch für den geeigneteren Ort. ---Nicor 20:51, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist eine Fusion wirklich notwendig? Ohne jetzt wertkonservativ zu erscheinen, halte ich die derzeitige Verfassung des Kuriers für akzeptabel, in letzter Zeit gibt es auch wirklich viele neue Artikel. Dass dabei ein paar über das Ziel hinausschießen (im Sinne der thematischen Abgrenzung des Kuriers) halte ich für vertretbar. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was spräche dagegen? Ich erkenne zunächst nur Vorteile: Ein Blatt wäre für den Leser überschaubarer und informativer als viele einzelne und der Austausch zwischen den verschiedenen Wikimedia-Projekten würde gefördert werden. Zudem liessen sich Kapazitäten bündeln und Redundanzen vermeiden. ---Nicor 22:33, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Was spräche dagegen" - hmm siehe die beiträge zuvor? ...Sicherlich Post 22:35, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Je komplexer und je versteckter das neue Nachrichtenblatt wird, desto weniger werden a) die Seite lesen und b) auch noch Beiträge schreiben. Der Kurier hat sich in seiner derzeitigen Positionen relativ gut etabliert. Jeder andere Ort als die Wikipedia - auch unter anderen Lemmata - würde dem Kurier Leser kosten. Der Kurier hat jetzt immer noch grundsätzlich die Wikipedia im Fokus, mit mehreren Tellerrandbeiträgen zusätzlich. Ein wirkliches Wikimedia-Medium für alle Projekte - interessiert das wirklich alle? Wie oben schon Sicherlich schreibt: Bestimmte Dinger interessieren nur bestimmte Leser. Wer wirklich über alle Projekte bescheid wissen möchte, kann die verschiedenen Seiten, die oben angesprochen wurden, immer noch als RSS-Feed im Browser haben und so immer aktuell bleiben. Und sonst bleibt ja auch noch Wikizine, die Mailingliste, der Chat und der Blogplanet. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Kurier in einem anderen Wikimedia-Projekt würde von mir nicht mehr genutzt und wahrgenommen. Ich lese den Kurier gerne und oft, weil und wenn er auf meiner Beobachtungsliste auftaucht. Sonst nicht. Gruß, norro wdw 11:38, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Kurier ist die Informationsseite für die deutschsprachige Wikipedia. Dieses Projekt steht im Zentrum der Berichterstattung, was natürlich Blicke über den Tellerrand nicht ausschließt. Eine Ausweitung auf andere Projekte würde die Übersichtlichkeit negativ beeinflussen. Nicht jeder will wissen, was bei Wikisource, Wikibooks oder Wikinews gerade Tagesgespräch ist. Viel wichtiger würde ich deshalb in diesem Sinne eine Belebung des deutschsprachigen Wikizine halten. Dieses könnte dann auch um eigene Beiträge erweitert werden und nicht nur eine Übersetzung des englischen Wikizine sein. Liesel 11:44, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was spräche dagegen: Wikiquote/News/Idea/wiki interessiert mich echt überhaupt nicht und damit weiß ich mich ziemlich sicher eins mit einem Großteil der Leser. Das Signal/Noise-Verhältnis würde sich eklatant verschlechtern für die meisten Leser hier und sofern die Redaktion sonstwo in der weiten Wikimedia-Welt sitzt ginge auch noch große Teile der potenziellen Mitarbeiter und damit der Wikipedia-internen Kompetenz verloren. -- southpark 11:55, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Projekt Erstsichtung beendet!

Darf ich das mal in Frage stellen? Ich mein, okay, irgendwo kommt die Zahl in Akas Tool ja wohl her, aber das stimmt so nicht. Wenn ich mir alleine diesen Ausschnitt aus der Kategorie:Wirtschaft ansehe....... "482 neu zu sichtende Artikel gefunden." bei einer Tiefeneinschränkung auf 5 Ebenen, da kommt deutlich mehr, wenn man das Limit mal auf 18, 20 setzt. --Guandalug 20:20, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Irrtum deinerseits, dass sind die nachzusichtenden Artikel. Siehe hier die aktuell noch nie gesichteten Artikel: Spezial:Ungesichtete Seiten. Liesel 20:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Alternativ Spezial:Markierungsstatistik, vielleicht sind es auch einfach nur Weiterleitungen? Der Umherirrende 20:31, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
z. B. diese Scherenbostel-Buchholz. War einen Tag über eine größere Sammlung gestolpert. Da müsst ihr wohl noch Nachtschichten einlegen ;-) Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch, war erkennbar viel Arbeit! --Michael Reschke 20:47, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Liesel: Die nachzusichtenden Artikel sind deep_out_of_sight (auf dem Toolserver), der Link führt zu deep_insight, das sind die ungesichteten. Allerdings hinkt der Toolserver da etwas hinterher...
Was der Toolserver (und mein Bot) aber noch finden sind ungesichtete Redirects... die deckt Akas Tool anscheinend nicht ab (und die WP auch nicht). Davon hats anscheinend noch massig. Guandalug 23:56, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Allzu drignend ist es m.E. nicht, die schnell zu sichten. Der Redirect-Umbiegungsvandalismus hält sich schließlich sehr in Grenzen, und sobald jemand einen Redir mit "Ficken" ersetzt, müßte der Artikel auf den Ungesichteten auftauchen. --Tinz 00:08, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kein Widerspruch dazu, nur als Info. Guandalug 09:44, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich mal zumindest die Zahlen in Frage stellen? In der Meldung heißt es "Zuletzt wurden im Schnitt pro Tag in etwa 1000 Artikel neu gesichtet". Auf der dazu verlinkten Projektseite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung stehen aber für die letzten Tage jeweils Zahlen von 2.000 bis 5.000 Erstsichtungen, und auch nach Benutzer:IP_91.121.86.154/Sichtungsstatistik gab es wohl im gesamten Verlauf der Erstsichtungsphase kaum einen einzigen Tag, an dem nur 1.000 Artikel erstgesichtet wurden (von den Wochensichtungszahlen her zu schließen: Es gab drei Wochen mit 7.000-nochwas Erstsichtungen, alle anderen lagen, zumeist deutlich, darüber). Wenn ich nichts übersehen habe, sollte das wohl in der Kuriermeldung geändert werden. Ich selbst werde in näherer Zukunft keine Gelegenheit dazu haben. --YMS 10:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Sichten klappt perfekt!

Denn jetzt können wir noch kompetenter Wahrheit schaffen! [4] --Revolus Echo der Stille 20:41, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und was hat das jetzt mit dem Sichten zu tun. Meiner Meinung nach zeigt es eher die absolute Unfähigkeit von dutzenden Wikipediaautoren auch nur eine einzige gescheite Quelle zu beschaffen. Viel lieber pinseln diese sogenannten Autoren unreflektiert irgendwelche Nachrichtenmeldungen ab. Liesel 20:51, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wurde dieses Feature nicht eben gegen solchen Vandalismus eingeführt? Dass Nachrichtenmagazine das übernahmen, steht wiederum auf einem anderen Blatt. --Revolus Echo der Stille 20:56, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für offensichtlichen Vandalismus. Und wenn es selbst geschulte Journalisten nicht erkennen können, wer dann? --Chin tin tin 20:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Welche dutzende Wikipediaautoren dürfen sich angesprochen fühlen? Soll man bei jedem Edit überprüfen, ob die Informationen des restlichen Artikels richtig (belegt) sind? Seit wann werden für Namen Einzelnachweise verlangt? --Chin tin tin 20:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK): @ Rev.: Nein, das war kein grober oder offensichtlicher Vandalismus, dafür war das Sichten von Anfang an nur bedingt gedacht. --χario 21:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, es wurde gegen offensichtlichen Vandalismus eingeführt, also wenn dort "Flitzpiepe" statt "Wilhelm" eingefügt worden wäre. Solchen Vandalismus merkt man in den wenigsten Fällen. Wer macht sich schon anhand von Quellen zu prüfen, ob eine Änderung stimmt. Dies ist unabhängig davon ob ich einen Artikel als gesichtet markiere oder einen Artikeländerung auf meiner Beobachtungliste nicht revertierte. Liesel 21:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

wobei es schon wäre, wenn sich durchsetzte, dass spon et. al echt nur eine gute quelle ist wenn es überhaupt nicht anders geht. -- southpark 21:05, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde die ganze Sache gelassen sehen. Na und? Da hat einer aus dem Umfeld des Boulevards vandaliert, ganz im Stil des Blattes, das die Sache jetzt auskostet. Pannen kommen beim Sichten genauso vor wie beim Artikel schreiben, was ist daran schlimm? Die Substanz der Wikipedia jedenfalls wird dadurch nicht angegriffen. War haben gelacht und fertig und gehen zur Tagesordnung über. --Schlesinger schreib! 21:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(etliche BK) Wenn eine IP ohne Editkommentar oder gar Quellenangabe einen weiteren Namen in eine sowieso schon unglaubwürdig lange Aufzählung einfügt [5], ist es vielleicht nicht offensichtlicher Vandalismus, aber zumindest verdächtig. Das ist nämlich genau der Vandalismus, der Probleme macht, nicht der Ficken-Vandalismus! Der Fehler ist im konkreten Fall aber weniger beim Sichter zu suchen, sondern bei der Software: Gesichtet wurde diese Kombination aus fünf IP-Edits. Es ist dabei nicht zu erkennen, daß die Namenseinfügung von einer anderen IP stammt bzw. ein eigener Edit war. Zusammen mit einer anscheinend ordentlichen Ergänzung wirkt es wesentlich unverdächtiger. --Fritz @ 21:13, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zu dieser Art der Manipulation gehört eine gewisse Kaltschnäuzigkeit. Einen solchen Fehler würde ich so schnell auch nicht durchschauen. Nein, dieses Vorgehen ist nicht in Ordnung! --BangertNo 21:17, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist absolut kein offensichtlicher Vandalismus. Es war ja so unoffensichtlich, dass nicht mal professionelle Journalisten, die dafür bezahlt werden, ihre Quellen zu prüfen und ordentlich zu recherchieren, es gemerkt haben! Anstatt zu sagen, was hier alles nicht funktioniert würde ich diese Episode eher als einen Erfolg für die Wikipedia sehen... jeder glaubt uns alles! ;) -- Louisana 21:37, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Außerdem sind deutsche Wirtschaftsminister zurzeit dermaßen irrelevant, so kurz vor einer Bundestagswahl, dass man davon ausgehen kann, keiner hat groß was gemerkt, außer der etwas aus der Puste geratenen Journaille :-) --Schlesinger schreib! 21:42, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung zu FritzG: GENAU dieser Vandalismus ist es, den es rauszufiltern gilt, und aus diesem Grund sollten solche Änderungen nur mit halbwegs plausibler und nachprüfbarer Quellenangabe durchgelassen werden. Und das Softwareproblem stimmt auch: Es sollte zusätzlich zu der Information, wie viele Versionen zwischen den beiden verglichenen liegen, eine Angabe erfolgen, von wie viel verschiedenen Benutzern die Änderungen stammen, dann wird man darauf besser achten können. -- Nina 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist sicher alles richtig. Aber man sollte sich nochmal vergegenwärtigen, was passiert ist. Ein Boulevardblatt hat nichts besseres zu tun, als den Versuch zu unternehmen, ein Projekt wie Wikipedia in dieser Art bloß zu stellen. Und geht es nicht mit normalen Mitteln, muss ein wenig getrickst werden. Sicher kein Ruhmesblatt für meine Kollegen. --BangertNo 22:12, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Welches „Boulevardblatt“? Lt. Bildblog-Beitrag war der IP-Scherzbold irgendjemand, aber nicht die B**d-Zeitung, die hat nämlich auch den angeblichen Namen aus der vandalierten WP-Artikel-Version zitiert, wie Spiegel Online. -- Rosenzweig δ 22:24, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Hast Du (und Schlesinger oben) den Blogtext genau gelesen? Nicht die Bildzeitung stellt die Wikipedia bloß, sondern ein Anonymus bzw. höchstens das Bildblog. Die gehen aber kaum als Boulevardblatt durch, die echten Boulevardblätter Bild und SpOn (scnr) sowie seriöse Medien wie die Süddeutsche schreiben doch brav und naiv von uns ab. -Tinz 22:26, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Tinz: Hast du meinen Beitrag oben gelesen? ich schrieb: Da hat einer aus dem Umfeld des Boulevards vandaliert.... Bitte mit Inerpretationen vorsichtig sein. --Schlesinger schreib! 08:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na was ist denn Bildblog? Und was das Abschreiben angeht: Davor ist keiner sicher. Und um mit noch einem weit verbreiteten Irrtum aufzuräumen: Journalismus und Wikipedia sind nun wirklich keine Konkurrenten sondern ergänzen sich ganz hervorragend. Viele wissen es, einige aber noch nicht --BangertNo 22:30, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aha du untestellst, dass den Edit jemand vom Bildblog getan hat in voller Absicht? Diese verleumderische Aussage magst du sicher belegen oder? -- mj 22:36, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Antwort auf obige Frage: Bildblog. --Kolossos 22:38, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich unterstelle gar nichts. Außerdem wäre ein Zusammenhang nur schwer beweisbar. Es ist immer einfach, als Journalist andere zu kritisieren, aber wenn man selber kritisiert wird, vertragen es manche nicht --BangertNo 22:44, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann erklär bitte deine Aussage: "Ein Boulevardblatt hat nichts besseres zu tun, als den Versuch zu unternehmen, ein Projekt wie Wikipedia in dieser Art bloß zu stellen. Und geht es nicht mit normalen Mitteln, muss ein wenig getrickst werden" -- mj 01:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Steht doch da: "Müssen wir uns diesen Namen merken", fragt die "Bild"-Zeitung heute auf ihrer Titelseite. Die Antwort lautet: Nein, müssen wir nicht! Denn der Minister heißt in Wirklichkeit anders. Zumindest einer seiner vielen Vornamen ist frei erfunden: von mir., Quelle: [6]. Und dann steht sinngemäß drüber: Eine Gastbeitrag dessen Autor der Name bekannt ist. Was ist denn das für ein Stil? Wo ist da die Schutzwürdigkeit der IP, wenn es doch nur ein Scherz war? Mit diesem Beitrag versucht ein Boulevardblatt (Bildblog) Wikipedia bloß zustellen. Schadenfroh stellt sie die Meldung in den Vordergrund. Mein Vorwurf: Die IP treibt einen "Scherz" (auf Kosten der vielen freiwilligen Helfer der Wikipedia) und Bildblog ergötzt sich mich einem anomymen Betrag daran...sehr trickreich. Bildblog kann den Namen doch veröffentlichen. Warum tut Bildblog es nicht? Wenn Du mir darauf eine zufriedenstellende Auskunft geben kannst, bin ich zufrieden. --BangertNo 09:15, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na klar, wir versäbelns und die anderen sind Schuld und böse und überhaupt und wir sind wehrlose Opfer. -- southpark 09:41, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben nichts "versäbelt". Der Artikel wurde manipuliert, die Manipulation entfernt. Dann wurde der Artikel mit Verweis auf externe Quellen nocht einmal geändert. Ich sehe hier kein Fehlverhalten auf Seiten der Wikipedia-Autoren. Das Fehlverhalten liegt einzig bei dem oder den Journalisten, die unsere Angaben blind übernommen haben. Wo ich eine Verantwortung für Wikipedia sehe, liegt in der Aufklärung darüber, was Wikipedia ist, wie es funktioniert und wie es genutzt werden kann. sebmol ? ! 12:04, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gut eine Antwort: Der anonyme Schreiber möchte nicht bei Namen genannt werden. Aber ich kann beim besten Willen keine besondere Bloßstellung der Wikipedia erkennen, eher die der Medien die alle ungeprüft abschreiben. -- mj 11:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn unplausible völlig unbelegte anonyme Änderungen einfach so durchgewinkt werden, steht der Aufwand für die gesichteten Versionen (die anfangs im Zusammenhang mit z.B. der Seigenthaler-Affäre diskutiert wurden) in überhaupt keinem Verhältnis zum Nutzen. Obszönitäten könnte man einfacher mit einem simplen Wortfilter verhindern. --08-15 23:46, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

wo wir übrigens die ganze Zeit drüber diskutieren, mag nicht mal endlich jemand den Kurier-Artikel schreiben? -- southpark 09:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der rechten Spalte auf der Vorderseite steht doch schon was. --Schlesinger schreib! 09:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, war mir neben der Top-Nachricht über das Wikiprojekt Bewertungsbausteine natürlich glatt entgangen :-) -- southpark 09:50, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nur mal so gefragt, wie checkt man den den genauen Namen einer Person? Ich hätte das jedenfalls nicht gewusst. --Goldzahn 11:29, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei BILDblog-Mitgründer Stefan Niggemeier nebenan wird übrigens auch darüber diskutiert. --87.122.34.127 11:34, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ohne die Gesichteten Versionen hätte noch nichtmal die Chance bestanden, dass der Fehler keine Folgen hat. Wäre die Seite automatisch aktualisiert worden, dann wäre es auch ausreichend gewesen, wenn der Vandalismus 1 Stunde im Text gestanden hättte, wenn das die Stunde gewesen wäre in der eine oder mehrere Redaktionen sich den Artikel anschaun. Durch die gesichteten Versionen besteht wenigstens die Möglichkeit das zu verhindern. Wenn diese Möglichkeit nicht genutzt wird, so liegt das nicht am System an sich sondern wie damit umgegeben wird. Das System ist nur so gut wie der Benutzer am Bildschirm davor. Wenn der Sichtungslag abgebaut sein sollte, dann wird man pro Sichtung sicherlich mehr Zeit und Sorgfalt investieren können. 80.133.141.95 12:09, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist der Vorteil vom Sichten, der Nachteil ist aber, dass sobald eine Änderung gesichtet ist, der Fehler meinem Empfinden nach deutlich seltener gefunden wird als vorm Sichtungsverfahren (die Wiki-Autoren haben ein zu hohes Vertrauen in gesichtete Versionen). Sprich: es genügt ein einzelner User der den Schmarn sichtet und es besteht ne recht hohe Gefahr, dass dann niemand Anderes mehr drüber schaut und der Fehler lange drin bleibt (besonders anfällig sind da natürlich Artikel mit pov-"Interessen" von Nutzern..). Die Wilhelm-Sache ist ja noch relativ harmlos (das wäre sowohl mit als ohne Sichten passiert und ist nicht ganz zu verhindern) und halt nur Zufall, dass es nen aufgedeckter Fehler war der vorher durch die Medienwelt ging.
Btw.: Da entsteht auch ein kaum zu lösendes Problem: gibt es wenige Sichter können nicht alle Artikel regelmäßig gesichtet werden und das Sichtungssystem wird zum Frust für neue Mitarbeiter; gibt es andererseits viele Sichter wird eh jeder Blödsinn gesichtet und das Sichtungssystem somit sinnfrei. --Sefo 13:34, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es ist immer wieder dasselbe. Ein "Journalist" oder was auch immer der sein möchte/mag sabotiert dieses offene System und begeiert sich auch noch vor Stolz, weil er damit indirekt der Presse/Bild eines ausgewischt hat. Es fordert echt viel "Mut", sowas zu machen. Da kann er wirklich stolz drauf sein. Solchen vorsätzlichen Vandalismus stehen wir machtlos gegenüber. Da hilft auch keine Sichtung. Und zu sagen, wir sichten es irgendwann, wenn es nachgeprüft ist (wie haben ja gesehen, wo es hin geführt hat, es wurde nachgeprüft, nachdem es bei uns übernommen wurde) funktioniert nicht. Gerade nicht in einem solchen Artikel, immerhin ist der aktuell - da passiert viel zu viel. Man kann ja einzelne Änderungen von der Sichtung nicht ausnehmen. Und jetzt sollen wir uns die Schuld dafür geben? Ich kenne den Artikel gar nicht. Warum soll ich mich deswegen denn jetzt schlecht fühlen? Hier gibt es nur zwei schuldige Parteien. Der Feigling, der das geändert hat um anderen etwas rein zu würgen und die Presseheinis, die das ungeprüft übernommen haben. Marcus Cyron 13:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Inwzischen hat Spiegel Online das Thema auch wieder aufgegriffen. Könnte vielleicht jemand mal überprüfen, gerne auch mit Statistik und Graphen, ob sich aufgrund des BILDblog-Beitrags oder des SpOn-Artikels das Auftreten offensichtlicher Vandalen signifikant erhöht? Ich glaube, dass eine solche Statistik den erklärten Statistik-Freund Stefan Niggemeier von dem Schaden, den solcher Journalisten-Vandalismus anrichtet, überzeugen könnte. Danke, Der Großinquisitor 13:48, 11. Feb. 2009 (CET) … und die Süddeutsche Zeitung schiebt der Wikipedia die Schuld in die Schuhe: „Denn der ebenso eichenfurnierten Internet-Enzyklopädie Wikipedia gefiel es, den Namenskonvoi des frisch gebackenen Ministers aufzumischen und einen Wilhelm hineinzuschmuggeln, wo zuvor niemals ein Wilhelm war. Und weil aber bei solchen Vornamenskohorten schlichtweg keine Gegenwehr mehr möglich ist, fiel sie ungebremst in die deutsche Medienlandschaft ein.“ --Der Großinquisitor 14:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

wobei man der formulierung der "eichenfurnierten Internet-Enzyklopädie" vielleicht anmerken könnte, dass der ganze artikel nicht so wörtlich gemeint ist :-) -- southpark 14:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte mir gestern gedacht: Bestimmt bringt der Spiegel, nun nachdem es durchs ganze Netz geht dass Wilhelm falsch war, ne "Berichtigung" in der er dreist so tut als wenn ihm selber der Fehler aufgefallen wäre und man es selbst mit dem Adels-Handbuch nachgeprüft hätte. Anschließend verkauft man den Leser für noch dümmer und brüstet sich indirekt selbst solch nen kleinen Fehler zu berichtigen und in Zukunft noch besser zu recherchieren. Immerhin, berechenbar sind solche Geschichten in der Medienreaktion noch immer :). --Sefo 14:19, 11. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Was ich wirklich bei SPON krass finde, ist, dass selbst in der zweiten Korrekturfassung und im in eigener Sache noch niemand aufgefallen ist, dass der falsche Namen dem Herren als wörtliches Zitat in den Mund gelegt worden ist. Ich frage mich wirklich, was SPON aus WP-Faketen bzgl. der Sexuellen Orientierung machen würde: Auf die Frage der Journalisten anwortete der neue Minister Ja, ich bin schwul und in der CSU!. sугсго 14:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem ist nicht, dass die Zeitungen auf den Nepp reingefallen sind, sowas wird immer wieder mal vorkommen. Das Problem ist eher die Rückübernahme als "Quelle". Solange der Großteil der Benutzerschaft Aktualität vor Zuverlässigkeit setzt - und das ist momentan zweifellos der Fall - werden journalistische Erzeugnisse als valide Grundlage akzeptiert werden und das führt wiederum zu solchen Phänomenen.-- Wiggum 15:24, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

SPON schreibt ja: SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren. Wikipedia bleibt für uns eine wichtige Quelle, darf aber für journalistische Arbeit nie die einzige Quelle sein. Das ist ehrlich, und wenn sie es so einhalten auch akzeptabel. Noch schönes wäre es natürlich, wenn der Redakteur abweichungen findet, dies in WP mit Quellenangabe ändern, aber das ist wohl unwahrscheinlich ;) --fl-adler •λ• 15:58, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was SPON macht oder nicht, das ist deren Sorge; wir sollten uns um uns selbst kümmern. Noch schöner wäre es natürlich (um Dich aufzunehmen), wenn für WP nicht das Internet die einzige Quelle wäre, sondern im Zweifel externe Quellen herangezogen würden. Gegen Vandalismus und Scherzbolde sind wir nicht gefeit: Solche Fehler wie der falsche Wilhelm werden also immer wieder vorkommen. Gegen gutgläubige Übernahme von Informationen aus dem Netz können wir allerdings etwas tun. Wenn ichs richtig sehe, dann lag nämlich an der Stelle der Fehler: „Denn der Einzelnachweis war schnell gefunden: Schließlich konnte man ja bei "Spiegel Online" nachlesen, dass sich der Minister selbst so nennt. Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, …“ (siehe Bildblog. Zerknirschung, Selbstzerfleischung oder anderen die Schuld zuschieben sind an dieser Stelle allerdings total verfehlt; sebmol hat völlig recht: Wir müssen darüber aufklären, was WP ist, wie sie funktioniert und vor allem wo sie die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit hat. Offenbar vertraut man uns zu sehr bis blind, was wohl damit zusammenhängt, daß inzwischen ein bisschen vergessen wurde, daß wir hier ein Freiwilligen-Projekt sind in dem jeder Edit nur so gut wie sein Bearbeiter ist ;) --Henriette 08:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
klar, aber genau dieses aufklären, was WP ist, wie sie funktioniert und vor allem wo sie die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit hat hat dieser für sich betrachtet ja relativ harmlose Vorfall ja getan. Die Schuld hier sonstwem zuzuschieben liegt mir fern. Das wollte ich nur zum Ausdruck bringen. Denn: Wer hat dieses Adels-Handbuch schon zur Hand und gleicht sowas dann ab? Gerade bei aktuellsten Sachen ist es häufig garnicht möglich, externe Quellen heranzuziehen. Das ist schlecht, aber dann eine der Grenzen der Leistungsfähigkeit der Wikipedia. --fl-adler •λ• 12:04, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das kann ich problemlos unterschreiben! :) Trotzdem wärs manchmal gut, wenn wenigstens eine externe Prüfung versucht würde und nicht zu bedenkenlos alles geglaubt, was sich auf der allwissenden Müllhalde findet … aber Dir muß ich das ja nun wirklich nicht erzählen ;) Gruß --Henriette 00:42, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nur um ein hier offenbar verbreitetes Missverständnis auszuräumen: Bildblog ist kein von Bild betriebener Blog, sondern im Gegenteil ein unabhängiger Blog, dessen Ziel es ist, auf Falschdarstellungen in der Bild hinzuweisen, und der das auch regelmäßig tut.

Derjenige, der den Wilhelm eingefügt hat, ist unbekannt (siehe [7], da steht: "ein Gastbeitrag von Anonym"). Dass es auf Bildblog steht, liegt daran, dass es sich um eine Falschdarstellung in der Bild handelt, also in den Blog passt. --Hob 10:21, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein gewisser Anschein, dass das ganze vom Bild-Blog bzw. vom Dunstkreis der Betreiber stammt, entsteht alleine dadurch, dass sie den Anonymus nicht nennen. sугсго 11:45, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wer auch immer dahintersteckt, schuld sind die Journalisten, das galt es zu zeigen, deshalb der Weg über Bildblog (oder von Bildblog aus?). Die WP war da nur Mittel zum Zweck. Natürlich kann man sich darauf zurückziehen, die Journalisten hätten wissen müssen, dass die WP nicht zuverlässig ist/sein kann, das sind Profis. Aber wie weisen wir eigentlich normale Leser auf die mögliche Fehleranfälligkeit hin? Wer Guttenberg aufgerufen hat, der fand unter dem Reiter "Artikel" den auffällig gelben Punkt mit dem Prädikat "gesichtet". Wer selbst als Neuling mitschreiben will, der kann das gar nicht direkt, seine Änderung muss er sich erst "sichten" lassen. Und darauf musste er bislang teilweise tagelang oder gar wochenlang warten. Das passt irgendwie mit einer Kontrolle auf "offensichtlichen Vandalismus" nicht so recht zusammen. Was Henriette und Florian sagen, dass die WP ihre Grenzen hat, ist richtig. Nur leider wollen das auch viele innerhalb der WP nicht wahrhaben. Vielleicht ist es ganz heilsam, das auch mal wieder von außen gezeigt zu bekommen. -- Harro von Wuff 22:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein Journalistikstudent wars. --Nuuk 22:49, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun also auch noch Die Zeit: steile Karriere für einen sechstrangig bedeutsamen Fall von „offensichtlichem Vandalismus“. Nur über die Qualität der Wikipedia im Allgemeinen und über den Sinn und Unsinn der gesichteten Versionen im Besonderen sagt das im Positiven wie im Negativen Nullkommagarnichts. Warum hat man Herrn von und zu von Guttenberg nicht allerseits den Vortritt bei der Richtigstellung gelassen? Wer weiß, ob es dem noch je wichtig geworden wäre, sich mit diesem Verstoß gegen seine Geburtsurkunde zu beschäftigen. Angerichteter Schaden?: komplette Fehlanzeige, bei Lichte besehen. -- Barnos -- 08:38, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wäre besser gewesen. Bildblog hat mit dem Verweis auf das unzuverlässige Adelshandbuch noch mehr Verwirrung geschaffen: Heißt er jetzt Karl-Theodor mit oder ohne Bindestrich (momentan unterscheiden sich bei uns Lemma und offizieller Name) und Jakob mit k oder c? Und wenn man diesem Christoph glauben darf, stehen die beiden letzten Vornamen nicht mal im Melderegister. --Nuuk 09:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Block- oder Flattersatz im Kurier?

Im Moment ist Blocksatz angesagt ohne Silbentrennungen, das ergibt grausliche Löcher im Text. Kann das vielleicht geändert werden? Ich weiß nicht, ob es immer so war, aber Heute fiel es mir besonders im ersten Artikel auf. -- Alinea 12:56, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten