Joël Luc Cachelin
Joël Luc Cachelin (* 1981) ist ein Schweizer Zukunftsforscher. Zu seinen ursprünglichen Fokusthemen gehören die digitale Transformation, die Zukunft der Arbeit und die Weiterentwicklung im Personalwesen. In den letzten Jahren (Stand 11/2025) hat er sich verstärkt mit Innovationsethik, Nachhaltigkeit und Städten beschäftigt.[1] Er hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, darunter mehrere zur digitalen und KI-Transformation, aber auch über die vegane Zukunft, die Kulturförderung oder die Stadt der Zukunft.
Fachlicher Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joël Luc Cachelin hat an der Universität St.Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert und das Studium mit einer interdisziplinären Promotion bei Dieter Euler und Peter Gross abgeschlossen.[2] Zehn Jahre nach Abschluss des BWL-Studiums hat er noch einmal studiert, dieses Mal Geschichte an der Universität Luzern. Seine Abschlussarbeit über die ersten Förderprojekte des Schweizerischen Nationalfonds wurde als beste Masterarbeit der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet[3].
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Management in der Multioptionsgesellschaft: neue Manager für neue Zeiten, Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1887-1.
- Schattenzeitalter: wie Geheimdienste, Suchmaschinen und Datensammler an der Diktatur der Zukunft arbeiten, Stämpfli Verlag, Bern 2014, ISBN 978-3-7272-1371-7.
- Offliner: die Gegenkultur der Digitalisierung, Stämpfli Verlag, Bern 2015, ISBN 978-3-7272-1431-8.
- Update! Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht, Stämpfli Verlag, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-7885-3.
- Internetgott: die Religion des Silicon Valley, Stämpfli Verlag, Bern 2017, ISBN 978-3-7272-7935-5.
- Einhorn-Kapitalismus: wie die mächtigsten Start-ups der Welt unsere Zukunft bestimmen, Nicolaische Buchhandlung, Berlin 2019, ISBN 978-3-96476-028-9.
- Kultur 2040: Trends, Potenziale, Szenarien der Förderung: eine Studie der Wissensfabrik für das Forum Kultur und Ökonomie 2020, Christoph Merian Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-85616-926-8.
- Antikörper: Innovation neu denken, Stämpfli Verlag, Bern 2021, ISBN 978-3-7272-6080-3.
- Veganomics: die vegane Revolution und ihre Zukunftsmärkte, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-7776-3312-1.
- Zukunftsgerechte Städte: Liebe zum Ort, Niggli, Salenstein 2024, ISBN 978-3-7212-1046-0.
- Update_25: wie künstliche Intelligenz gesellschaftlichen Wandel anstösst, Stämpfli Verlag, Bern 2025, ISBN 978-3-7272-6195-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kritische Zukunftforschung: Trends inklusive Risiken, Nebenwirkungen, Widerstände. Abgerufen am 6. November 2025.
- ↑ Joel-Luc Cachelin: Management in der Multioptionsgesellschaft: Neue Manager für neue Zeiten. 2009, S. 336 (online [abgerufen am 6. November 2025]).
- ↑ Universität Luzern: Ausgezeichnete Abschlussarbeiten. Abgerufen am 6. November 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Cachelin, Joël Luc |
| KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Zukunftsforscher |
| GEBURTSDATUM | 1981 |