Zum Inhalt springen

Jakob Springfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jakob Springfeld bei „Hand in Hand gegen den Faschismus“

Jakob Springfeld (* 31. März 2002 in Zwickau) ist ein deutscher Autor, Menschenrechts- und Klimaaktivist aus Sachsen.

Jakob Springfeld wurde 2002 im westsächsischen Zwickau geboren und wuchs dort auf. Nach seinem Abitur am Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau zog Jakob Springfeld nach Halle (Saale), wo er Politikwissenschaft und Soziologie studiert.[1]

2015 wurden Springfelds Eltern in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten in Zwickau aktiv. Nach den gewalttätigen Ausschreitungen rechtsextremer Gruppen in Chemnitz im Jahr 2018 gründete er eine Ortsgruppe von Fridays for Future sowie der Grünen Jugend in Zwickau[2] und setzte sich, auch öffentlich, gegen Rechtsextremismus ein. Diese Entscheidung brachte ihm regelmäßige Hassnachrichten und Gewaltandrohungen ein.

Er setzt sich nicht nur für Demokratie ein, sondern arbeitet auch aktiv daran, die Erinnerung an den NSU-Komplex aufrechtzuerhalten. Insbesondere in Zwickau, wo das Kern-Trio des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)[3] jahrelang unentdeckt lebte, bemüht er sich mit seinen Mitstreitern um eine angemessene Gedenk- und Erinnerungskultur.[4]

Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat Jakob Springfeld das Buch Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts verfasst. Dieses Werk schildert die harte Realität, mit der junge Antifaschisten in Städten wie Zwickau konfrontiert sind: Drohungen, Gewalt und Angst. Es betont jedoch auch die Möglichkeit, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Springfeld fordert eine lautere Stimme der ostdeutschen Zivilgesellschaft, die nicht nur nach Angriffen durch Neonazis gehört wird.[5]

Seit Juli 2024 betreibt er gemeinsam mit Lilly Blaudszun den Podcast „OKF – Ortskontrollfahrt“[6], der Teil von Fritz (rbb) ist. Die Gäste – unter anderem Finch Asozial, Felix Kroos, die Influencerin Stachel und das Model Betty Taube – stammen alle aus Ostdeutschland. Im Podcast berichten sie über ihr Aufwachsen in Ostdeutschland sowie über ihre Erfahrungen und die Vorurteile gegenüber den ehemaligen DDR-Bundesländern.

Im Januar 2025 veröffentlichte er sein Buch Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert – Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist.[7] Darin analysiert er den wachsenden Einfluss rechtsextremer Strukturen in Deutschland, die Rolle staatlicher Institutionen sowie die gesellschaftliche Verantwortung im Kampf für Demokratie. Er kritisiert insbesondere die westdeutsche Wahrnehmung Ostdeutschlands und fordert eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Krise der Demokratie.

Er ist Mitglied des PEN Berlin e. V. sowie im Kuratorium der Theodor-Heuss-Stiftung.[8]

Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Springfeld mit Buch

Im November 2024 erhielt er ein Auftrittsverbot an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für eine geplante Lesung aus seinem Buch. Die Hochschulleitung begründete dies mit Neutralitätspolitik und Sicherheitsbedenken aufgrund aktueller politischer Entwicklungen. Diese Entscheidung führte zu Kontroversen und wurde von einigen als Unterdrückung der Meinungsfreiheit kritisiert.[9]

  • 2019: Zeit-Campus-Auszeichnung als einer der 100 wichtigsten Ostdeutschen[10]
  • 2020: Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte[8][11]
  • 2020: Young Rebels: 25 Jugendliche, die die Welt verändern![12]
  • 2023: Zeit-Campus-Auszeichnung als einer von den 30 bis 30[13]
  • 2024: Urania-Courage Preis[14]
  • 2024: „Stromrebell des Jahres[15]
  • 2024: Movers of Tomorrow Award der Allianz Foundation[16]
  • 2025: Spiegel: 100 Hoffnungsträger[17]
  • 2025: Julius-Rodenberg-Medaille[18]
  • 2025: Hildegard-Hamm-Brücher-Preis[19]
  • mit Issio Ehrich: Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts. Quadriga, Köln 2022, ISBN 978-3-86995-124-9.
  • Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert. Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist. Quadriga, Köln 2024, ISBN 978-3-86995-152-2.
Commons: Jakob Springfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jakob Springfeld. Abgerufen am 16. Januar 2025 (englisch).
  2. NDR: FFF-Aktivist und Autor Jakob Springfeld liest in Neustrelitz. 5. März 2024, abgerufen am 16. Januar 2025.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Abgerufen am 16. Januar 2025.
  4. NSU-Mahnmal in Zwickau: NSU-Mahnmal in Zwickau: Wie sich der Schüler Jakob Rechten entgegenstellt. In: Zeit Online ze.tt. (zeit.de [abgerufen am 17. Januar 2025]).
  5. Jakob Springfeld: Unter Nazis: jung, ostdeutsch, gegen Rechts. Originalausgabe Auflage. Quadriga, Köln 2022, ISBN 978-3-7517-2881-2.
  6. "OKF – Ortskontrollfahrt": neuer Talk-Podcast von Fritz vom rbb. 18. Juli 2024, abgerufen am 12. März 2025.
  7. Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert | Buch (Paperback). Abgerufen am 19. Februar 2025.
  8. a b Neuwahl des Kuratoriums: Theodor Heuss Stiftung. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  9. Matthias Meisner: Auftrittsverbot für Autor Jakob Springfeld an Leipziger Hochschule. In: Volksverpetzer. 29. November 2023, abgerufen am 16. Januar 2025.
  10. Martin Machowecz, Patrik Schwarz, Josa Mania-Schlegel, Daniel Böldt: Ostdeutschland: Die 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen. In: Die Zeit. 8. November 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. Januar 2025]).
  11. Zwickauer Jakob Springfeld mit Theodor-Heuss-Medaille geehrt | Freie Presse - Zwickau. (freiepresse.de [abgerufen am 16. Januar 2025]).
  12. Young Rebels | Benjamin Knödler, Christine Knödler | Hanser. 15. August 2024, archiviert vom Original am 15. August 2024; abgerufen am 17. Januar 2025.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hanser-literaturverlage.de
  13. Torben Becker, Bastian Bieker, Lilly Bittner, Christoph Farkas, Nils Frenzel, Martin Hogger, Katharina Holzinger, Katharina Meyer zu Eppendorf, Martina Kix, Cathrin Schmiegel, Luisa Thomé, Tereza Mundilova: Junge Menschen: 30-mal Hoffnung, Mut und Revolution. In: Die Zeit. 21. November 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. Januar 2025]).
  14. Urania Berlin: Urania-Medaille. In: Urania.de. Urania Berlin, 1. Januar 2025, abgerufen am 16. Januar 2025.
  15. Hartmut Schwäbl: Der Öko-Aktivist Jakob Springfeld bekommt den Ehrenpreis der Schönauer Stromrebellen. In: Badische Zeitung. 30. Juni 2024, abgerufen am 6. Juli 2025.
  16. Jakob — Movers of Tomorrow Awards. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  17. Jonathan Stock: (S+) Jakob Springfeld kämpft gegen Nazis. In: Der Spiegel. 27. Dezember 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Januar 2025]).
  18. Guido Scholl: Das ist der neue Träger der Julius-Rodenberg-Medaille. 24. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
  19. Preisträger:innen 2025 – Hildegard Hamm-Brücher-Preis. Abgerufen am 17. Juni 2025.