It’s My Life Tour
| Präsentationsalbum | Tin Machine II |
|---|---|
| Anfang der Tournee | 5. Oktober 1991 |
| Ende der Tournee | 17. Februar 1992 |
|
Konzerte insgesamt |
|
| Konzerte insgesamt | 65 |
| Sound+Vision Tour (1990) |
It’s My Life Tour | Outside World Tour (1995/96) |
|---|
Die It’s My Life Tour war die zweite und letzte weltweite Konzerttournee der von David Bowie mitgegründeten britisch-US-amerikanischen Rockband Tin Machine. Sie bewarb Tin Machine II, das zweite Studioalbum der Band.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die It’s My Life Tour startete am 5. Oktober 1991 in Mailand und endete am 17. Februar 1992 in Tokio. Sie umfasste insgesamt 65 Konzerte in Europa, Nordamerika und Asien und war damit deutlich umfangreicher als die erste Tournee von Tin Machine im Jahr 1989.
Die Proben zur Tournee fanden im August und September 1991 in Dublin statt.[1] Dabei stellten Tin Machine eine Setlist aus Stücken ihrer beiden Studioalben und zusätzliche Coverversionen von so unterschiedlichen Musikkünstlern wie den Moody Blues, Neil Young, Roxy Music oder den Pixies zusammen.[2]
Zu Beginn der Shows wurde an manchen Veranstaltungsorten ein alter Fernseher auf die Bühne gestellt, auf dem alte Sitcoms liefen, während über Lautsprecher das Vorspiel zu Richard Wagners Oper Tristan und Isolde lief. Während der Show spielte David Bowie Alt- und Baritonsaxophon, sowie elektrische, akustische und 12-saitige Gitarre.
Die Band buchte absichtlich intime Veranstaltungsorte mit ein paar tausend Sitzplätzen oder weniger, damit sie sich ohne viel Aufwand für die Bühnenshow auf die Musik konzentrieren konnten, eine deutliche Abkehr zu David Bowies vorherigen Solotourneen Glass Spider Tour (1987) und Sound+Vision Tour (1990). Bowie wollte zudem vermeiden, in größeren Veranstaltungsorten und Arenen zu spielen, damit seine Fans nicht auftauchten und „hofften, ich würde alte Songs oder so etwas spielen. Dieses Gefühl wollen wir überhaupt nicht vermitteln.“[3]
Bowie behauptete, dass die Auftritte der Tournee jeden Abend spontan gewesen seien: „Wir haben überhaupt keinen routinierten Ablauf. Wir haben eine vollständige Liste aller unserer Songs auf dem Bühnenboden und schreien sie heraus, wie wir sie in uns fühlen. Wenn Sie uns an einem schlechten Abend erwischen, kann das eine der katastrophalsten Shows sein, die Sie je gesehen haben. Aber an einem guten Abend – und glücklicherweise waren bei dieser Band die meisten Abende gute Abende – passiert das wirklich.“[4]
Liveaufnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Auftritt in Hamburg am 24. Oktober 1991 wurde gefilmt und später unter dem Titel Oy Vey, Baby: Tin Machine Live at the Docks auf VHS veröffentlicht. Weitere Aufnahmen von den Konzerten in Boston, New York City, Sapporo und Tokio erschienen auf dem Live-Album Tin Machine Live: Oy Vey, Baby (1992). Die Phrase Oy Vey, Baby in den Titeln beider Veröffentlichungen spielt dabei auf das 1991 veröffentlichte Album Achtung Baby von U2 an.
Setlist
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispiel-Setlist
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bus Stop
- Under the God
- A Big Hurt
- Baby Can Dance
- Shopping for Girls
- Stateside
- Goodbye Mr. Ed
- I Can’t Read
- Go Now
- Baby Universal
- Sacrifice Yourself
- I’ve Been Waiting for You
- Betty Wrong
- You Can’t Talk
- Debaser
- If There Is Something
- Heaven’s in Here
- One Shot
- You Belong in Rock n’ Roll
Tourdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Nr. | Datum | Stadt | Land | Veranstaltungsort |
|---|---|---|---|---|
| Leg 1 – Europa | ||||
| 1 | 5. Oktober 1991 | Mailand | Teatro Smeraldo | |
| 2 | 6. Oktober 1991 | |||
| 3 | 8. Oktober 1991 | Florenz | PalaSport | |
| 4 | 9. Oktober 1991 | Rom | Teatro Brancaccio | |
| 5 | 10. Oktober 1991 | |||
| 6 | 12. Oktober 1991 | München | Kronebau | |
| 7 | 14. Oktober 1991 | Offenbach am Main | Stadthalle | |
| 8 | 15. Oktober 1991 | Ludwigsburg | Forum am Schlosspark | |
| 9 | 17. Oktober 1991 | Berlin | Huxleys Neue Welt | |
| 10 | 19. Oktober 1991 | Frederiksberg | Falkoner Teatret | |
| 11 | 21. Oktober 1991 | Stockholm | Cirkus | |
| 12 | 22. Oktober 1991 | Oslo | Konserthus | |
| 13 | 24. Oktober 1991 | Hamburg | Docks | |
| 14 | 25. Oktober 1991 | Hannover | Music Hall | |
| 15 | 26. Oktober 1991 | Köln | E-Werk | |
| 16 | 28. Oktober 1991 | Utrecht | Muziekcentrum Vredenburg | |
| 17 | 29. Oktober 1991 | Paris | Olympia | |
| 18 | 30. Oktober 1991 | Le Zénith | ||
| 19 | 31. Oktober 1991 | Brüssel | Ancienne Belgique | |
| 20 | 2. November 1991 | Wolverhampton | Civic Hall | |
| 21 | 3. November 1991 | Manchester | International 2 | |
| 22 | 5. November 1991 | Newcastle upon Tyne | Mayfair Ballroom | |
| 23 | 6. November 1991 | Liverpool | Royal Court Theatre | |
| 24 | 7. November 1991 | Glasgow | Barrowland Ballroom | |
| 25 | 9. November 1991 | Cambridge | Corn Exchange | |
| 26 | 10. November 1991 | London | Brixton Academy | |
| 27 | 11. November 1991 | |||
| Leg 2 – Nordamerika | ||||
| 28 | 15. November 1991 | Upper Darby | Tower Theatre | |
| 29 | 16. November 1991 | Washington, D.C. | Citadel Center | |
| 30 | 17. November 1991 | Upper Darby | Tower Theatre | |
| 31 | 19. November 1991 | New Haven | Toad’s Place | |
| 32 | 20. November 1991 | Boston | Orpheum Theatre | |
| 33 | 24. November 1991 | Providence | Campus Club | |
| 34 | 25. November 1991 | New Britain | The Sting | |
| 35 | 27. November 1991 | New York City | The Academy | |
| 36 | 29. November 1991 | |||
| 37 | 1. Dezember 1991 | Montréal | La Brique | |
| 38 | 2. Dezember 1991 | |||
| 39 | 3. Dezember 1991 | Toronto | The Concert Hall | |
| 40 | 4. Dezember 1991 | Detroit | Clubland | |
| 41 | 6. Dezember 1991 | Cleveland | Agora Theatre and Ballroom | |
| 42 | 7. Dezember 1991 | Chicago | Riviera Theatre | |
| 43 | 9. Dezember 1991 | Dallas | Bronco Bowl | |
| 44 | 10. Dezember 1991 | Houston | The Back Alley | |
| 45 | 12. Dezember 1991 | Los Angeles | Hollywood Palladium | |
| 46 | 13. Dezember 1991 | Variety Arts Center | ||
| 47 | 14. Dezember 1991 | San Diego | Spreckels Theatre | |
| 48 | 15. Dezember 1991 | |||
| 49 | 17. Dezember 1991 | San Francisco | Warfield Theatre | |
| 50 | 18. Dezember 1991 | |||
| 51 | 20. Dezember 1991 | Seattle | Paramount Theatre | |
| 52 | 21. Dezember 1991 | Vancouver | Commodore Ballroom | |
| Leg 3 – Asien | ||||
| 53 | 29. Januar 1992 | Kyoto | Rohm Theatre | |
| 54 | 30. Januar 1992 | Osaka | Festival Hall | |
| 55 | 31. Januar 1992 | |||
| 56 | 2. Februar 1992 | Kitakyushu | Kyushu Kosei Nenkin Hall | |
| 57 | 3. Februar 1992 | Hiroshima | Yubin Chokin Hall | |
| 58 | 5. Februar 1992 | Tokio | NHK Hall | |
| 59 | 6. Februar 1992 | |||
| 60 | 7. Februar 1992 | Yokohama | Kanagawa Prefectural Civic Hall | |
| 61 | 10. Februar 1992 | Sapporo | Hokkaido Koseinenkin Hall | |
| 62 | 11. Februar 1992 | |||
| 63 | 13. Februar 1992 | Sendai | Sunplaza Hall | |
| 64 | 14. Februar 1992 | Omiya | Sonic City Hall | |
| 65 | 17. Februar 1992 | Tokio | Nippon Budokan | |
Band
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Bowie: Gesang, Gitarre, Saxophon
- Reeves Gabrels: Gitarre, Hintergrundgesang
- Eric Schermerhorn: Gitarre, Hintergrundgesang
- Tony Sales: Bass, Hintergrundgesang
- Hunt Sales: Schlagzeug, Hintergrundgesang
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Murray, Charles Shaar (October 1991), „And the Singer's Called Dave…“, Q, no. 61, pp. 56–64
- ↑ „Bowie, Tin Machine offer what may be rock’s new frontier“ by Cary Smith, Journal-American, December 1991
- ↑ Varga, George, „David Bowie Music Interview“, Entertainment Weekly, 1–7 January 1992, pp 2 & 10
- ↑ MacDonald, Patrick, „Beaming Bowie excited about current direction of his life, music“, The Seattle Times, 20 December 1991