Ilat-Laun
| Ilat-Laun | ||
|---|---|---|
| Daten | ||
| Fläche | 6,44 km²[1] | |
| Einwohnerzahl | 1.637 (2022)[2] | |
| Chefe de Suco | Adelino Maubere (Wahl 2023) | |
| Aldeias | Einwohner (2015)[1] | |
| Ilat-Laun | 635 | |
| Purugoa | 328 | |
| Tunero | 671 | |
|
| ||
Ilat-Laun (Ilatalaun, Ilatlau, Hat-Laun) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Bobonaro (Gemeinde Bobonaro).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Ilat-Laun | ||
|---|---|---|
| Orte | Position[3] | Höhe |
| Asubean | 8° 58′ 32″ S, 125° 19′ 39″ O | 708 m |
| Atuegas | 8° 59′ 26″ S, 125° 19′ 23″ O | 743 m |
| Borluli | 8° 58′ 18″ S, 125° 19′ 54″ O | 556 m |
| Purugoa | 8° 57′ 26″ S, 125° 19′ 37″ O | 335 m |
| Raiklaran | 8° 57′ 10″ S, 125° 19′ 35″ O | 334 m |
| Tunero | 8° 58′ 41″ S, 125° 19′ 38″ O | 755 m |
| Ulaga | 8° 59′ 4″ S, 125° 19′ 27″ O | 814 m |
| Name unbekannt | 8° 58′ 50″ S, 125° 19′ 48″ O | 842 m |
| Name unbekannt | 8° 57′ 46″ S, 125° 19′ 20″ O | 328 m |
| Name unbekannt | 8° 57′ 17″ S, 125° 19′ 22″ O | 330 m |
Der Suco liegt im Norden des Verwaltungsamts Bobonaro. Im Süden grenzt er an den Suco Atu-Aben und im Osten an den Suco Soileco. Im Nordosten bildet der Fluss Marobo die Grenze zur Gemeinde Ermera, mit seinem Suco Laubono (Verwaltungsamt Atsabe). Im Norden überquert Ilat-Laun den Marobo und reicht bis zum Suco Atudara (Verwaltungsamt Cailaco). Der Babonasolan, ein Zufluss des Marobos, bildet die Westgrenze zum Suco Raiheu (Verwaltungsamt Cailaco). Sein Nebenfluss Anasola folgt der Grenze zum Suco Ritabou (Verwaltungsamt Maliana) im Südwesten.[4][5] Ilat-Laun hat eine Fläche von 6,44 km²[1] und teilt sich in drei Aldeias Ilat-Laun, Purugoa und Tunero (Tunu Ero, Tonero).[4][6] Im Südwesten, an der Grenze zu Atu-Aben und Soileco, erhebt sich der Foho Ilat-Laun (1061 m, Lage). Er bildet das Zentrum der historischen Region Marobo, zu der die drei Sucos gehören.[4][7]
Das Zentrum und der Westen des Sucos gehören zur Aldeia Tunero. An der Straße, die auf einigen Vorgipfeln des Foho Ilat-Laun westlich am Berg vorbeiführt liegen die Ortschaften Ulaga, Tunero und Asubean (Asobea). Tunero ist der Hauptort des Sucos mit dem Sitz des Sucos, der Kapelle Nossa Senhora de Fátima und der Grundschule Beabenas Ilat-Laun. Weiter nördlich liegt bereits in der Aldeia Ilat-Laun das Dorf Borluli. Zur Aldeia gehört der Osten und Süden des Sucos. Im Süden befinden sich das Dorf Atuegas und westlich davon die Termas do Marobo (Lage), ein Freibad, das von heißen Quellen gespeist wird. Bei Borluli liegt mit den Termas do Soileco (Lage) eine weitere, kleinere Thermalquelle. In Atuegas steht zudem ein Hospital. In der Aldeia Purugoa, im Norden, liegen die Ortschaften Purugoa und Raiklaran. Raiklaran verfügt über eine Grundschule.[4][5]
-
Der Bee Mutin Manas, der „weiße, warme Fluss“
-
In einer Siedlung
-
Unterwegs im Suco
-
Der Foho Ilat-Laun
Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Suco leben 1.637 Einwohner (2022), davon sind 837 Männer und 800 Frauen. Im Suco gibt es 259 Haushalte.[2] Etwa 95 % der Einwohner geben Kemak als ihre Muttersprache an. Etwa 5 % sprechen Tetum Prasa.[8] In Marobo haben sich die Kemak über Generationen mit der benachbarten Ethnie der Bunak vermischt, weswegen es kulturelle Unterschiede zwischen den Kemak von Atsabe und Marobo gibt. Gleiches gilt für den östlich gelegenen Suco Obulo, mit dem Marobo enge Beziehungen hat. Die französische Anthropologin Brigitte Renard-Clamagirand studierte zwischen 1966 und 1970 die hiesige Kultur.[9][10]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Marobo-Kemak hatten ein kleines Reich, das aber unter der Vorherrschaft des Kemakreiches von Atsabe stand, an dessen Peripherie Marobo lag.[9] Gouverneur José Celestino da Silva führte im März 1895 eine Offensive gegen Marobo und das eng mit ihm verbundene Obulo, um sie endgültig für Portugal zu unterwerfen.[11]
-
Portugiesische Ruinen in Marobo, südöstlich der Thermen (2016)
-
Ein Gebäude aus der Kolonialzeit, rechts erkennt man einen traditionellen Altar
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Adelino Afonso zum Chefe de Suco gewählt.[12] Bei den Wahlen 2009 gewann Lourenço Barreto Afonso,[13] 2016 Juvinal Pires Amaral[14] und 2023 Adelino Maubere.[15]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der portugiesischen Kolonialzeit entstand in Ilat-Laun ein Bad mit heißen Quellen, die Termas do Marobo. Das Schwimmbecken, das von der heißen Quelle gespeist wird, existiert noch heute und ist eine überregional bekannte touristische Sehenswürdigkeit.[16]
-
Die Termas do Marobo (2009) vor der Renovierung
-
… und 2016
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brigitte Renard-Clamagirand: Marobo, Une Sociiti Ema de Timor Central. Priface de G. Condominas Ase12 (Langues Et Civilisations de L'Asie Du Sud-Est Et Du Monde In), 1982, ISBN 978-2-85297-123-3 (französisch)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Ilat-Laun ( vom 8. März 2022 im Internet Archive) (tetum; PDF; 8,5 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Ilat-Laun ( vom 17. November 2022 im Internet Archive) (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Bobonaro (tetum)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015 ( vom 23. September 2019 im Internet Archive).
- ↑ a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- ↑ a b c d Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Bobonaro ( vom 14. August 2022 im Internet Archive).
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- ↑ PeakVisor: Foho Ilat-Laun, abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Ilat-Laun (tetum; PDF; 8,5 MB)
- ↑ a b Andrea K. Molnar: Died in the service of Portugal: Legitimacy of authority and dynamics of group identity among the Atsabe Kemak in East Timor, Journal of Southeast Asian Studies, Singapore 2005.
- ↑ Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University ( vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)
- ↑ History of Timor – Technische Universität Lissabon ( vom 24. März 2009 im Internet Archive) (PDF; 824 kB)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016. ( vom 14. August 2021 im Internet Archive)
- ↑ Portal Municipal Bobonaro: Posto Administrativo Bobonaro, abgerufen am 1. März 2025.
- ↑ Jane’s Oceania: Timor – Facts about Timor. ( vom 3. November 2014 im Internet Archive)

