Zum Inhalt springen

Ikarus Security Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ikarus Security Software

Logo
Rechtsform GesmbH
Gründung 1986
Sitz Wien 5 Koordinaten: 48° 11′ 8,1″ N, 16° 21′ 53″ O
Leitung Josef Pichlmayr
Mitarbeiterzahl 50
Branche Sicherheitssoftware
Website www.ikarussecurity.com

Die Ikarus Security Software GmbH (eigene Schreibung IKARUS) ist ein österreichisches Unternehmen, das sowohl eigene Sicherheitssoftware entwickelt, als auch externe Sicherheitslösungen von Partnerunternehmen im lokalen Rechenzentrum in Wien betreibt.

Das Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ikarus Security Software, seit 1994 mit Sitz in Wien, wurde 1986 von Viktor Mayer-Schönberger in Zell am See gegründet. 1997 übernahm Josef Pichlmayr als geschäftsführender Gesellschafter das Management.

IKARUS anti.virus
Basisdaten

Entwickler Ikarus Security Software
Erscheinungsjahr 1986
Betriebssystem Windows
Kategorie Sicherheitssoftware
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
ikarussecurity.com

Das Unternehmen ist auf IT-Sicherheitslösungen für den B2B-Bereich sowie OT- und IoT-Security Services spezialisiert, bietet aber auch OEM-Lösungen, SDKs (Software Development Kit) sowie Antivirensoftware für Privatanwender an. Die Ikarus-Produktreihe umfasst Malware-Protection für Windows-Rechner und Server, E-Mail-Security inkl. Advanced Threat Protection (ATP), Mobile Device Management, Incident Response Services, eine Threat Intelligence Plattform, APIs zur IKARUS Malware Scan Engine sowie Industrial Security Solutions und Services.

Die selbst entwickelte IKARUS Malware Scan Engine ist außerdem als SDK, API und OEM-Version verfügbar und wird unter anderen von Securepoint[1], OPSWAT[2] und HarfangLab[3] eingesetzt. Die Virenscanner wurden anfangs in einschlägigen Test meist als exzellent, aber langsam mit hoher Fehlalarmquote beurteilt.[4] Die Software ist von Virus Bulletin VB100-zertifiziert.[5]

  1. Securepoint GmbH: IKARUS und Securepoint mit technologischer Partnerschaft auf Augenhöhe. 8. November 2021, abgerufen am 2. Juli 2025 (englisch).
  2. Multiscanning Technologie - Über 30 Anti-Malware-Programme. Abgerufen am 2. Juli 2025.
  3. IKARUS und HarfangLab stellen neue europäische Cybersicherheitslösung vor. 20. September 2024, abgerufen am 2. Juli 2025 (deutsch).
  4. Dirk Knopp: Die Leibwächter. In: c't, Jg. 25 (2007), Heft 5, S. 142ff. ISSN 0724-8679.
  5. Virus Bulletin :: VB100. In: www.virusbulletin.com. Abgerufen am 22. September 2025.