INFORM

INFORM (Information Network Focus on Religious Movements) ist eine unabhängige, eingetragene Wohltätigkeitsorganisation. Sie hat ihren Sitz in der Abteilung für Theologie und Religionswissenschaft am King’s College London und war zuvor von 1988 bis 2018 an der London School of Economics angesiedelt.[1][2]
Die Organisation wurde von der Religionssoziologin Eileen Barker gegründet. Ihre anfängliche Finanzierung erhielt sie vom britischen Innenministerium sowie von großen britischen Kirchen.[3]
Nach eigenen Angaben hat INFORM zum Ziel, „Schaden, der auf Fehlinformationen über Minderheitenreligionen und Sekten beruht, zu verhindern, indem die Erkenntnisse und Methoden der akademischen Forschung in den öffentlichen Bereich gebracht werden“, und „Informationen über Minderheitenreligionen und Sekten bereitzustellen, die so genau, aktuell und evidenzbasiert wie möglich sind.“[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gemeinnützige Organisation mit Sitz an der London School of Economics, wurde 1988 von der Soziologin Eileen Barker gegründet. Die Gründung erfolgte auf Initiative des britischen Innenministeriums sowie etablierter Kirchen wie der Kirche von England und der katholischen Kirche.[5][3]
Motivation und Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung von INFORM war eine Reaktion auf die Wahrnehmung, dass einige sogenannte "Anti-Sekten-Gruppen" die Ängste von Ratsuchenden schürten, anstatt sachlich zu informieren.[6] Das britische Innenministerium, das in den 1980er Jahren zahlreiche Beschwerden von besorgten Eltern über neue religiöse Bewegungen (NRMs) erhielt, sah sich dem Problem gegenüber, dass keine der existierenden Organisationen die Kriterien für eine staatliche Förderung erfüllte.[7] INFORM wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, verlässliche und neutrale Daten für Regierungsstellen, Forscher, Medien und die Öffentlichkeit bereitzustellen.[8][9]
Als Antwort auf den Bedarf an einer neutralen, gut recherchierten und leicht zugänglichen Informationsquelle rief Eileen Barker, die als Expertin für NRMs gilt, INFORM ins Leben.[9] Das Hauptziel der Organisation ist es, objektive und aktuelle Informationen bereitzustellen.[7] Die Zielgruppen sind vielfältig und umfassen:
- Regierungsvertreter und Wissenschaftler
- Medien
- Angehörige von Personen, die sich NRMs angeschlossen haben
- Religiös oder spirituell Suchende
Barker vertrat die Ansicht, dass Informationsanbieter, insbesondere die Medien, oft eine Sensationslust bedienen, um ihr Publikum zu gewinnen, und dabei eine eigene Agenda verfolgen können.[10] INFORM sollte dem entgegenwirken, indem es einen unparteiischen Zugang zu Informationen schafft.[11][12][6]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2017 zog sich Eileen Barker aus der operativen Leitung von INFORM zurück. Im Jahr 2019 legte sie auch ihre Position als Ehrendirektorin im Vorstand nieder, bleibt jedoch als Beobachterin aktiv.[13]
Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]INFORM sammelt Informationen über eine Vielzahl neuer religiöser Bewegungen und stellt diese Daten allen Interessengruppen zur Verfügung. Dazu gehören Familienangehörige, die den Kontakt zu Verwandten verloren haben, die sich einer neuen religiösen Bewegung angeschlossen haben.[11][7] Obwohl die Organisation selbst keine Beratungen anbietet, vermittelt sie Anfragende bei Bedarf an ein Netzwerk von Experten weiter.[11] In einigen Fällen hat INFORM auch die Vermittlung von Treffen zwischen Familien und Vertretern der jeweiligen Religionsgemeinschaft unterstützt.[11][14]
Seit seiner Gründung organisiert INFORM regelmäßig Seminare und Veranstaltungen zu Themen rund um neue und Minderheitenreligionen. Diese Seminare finden mittlerweile online statt und sind aufgezeichnet abrufbar.[15][16] Die Organisation unterhält zudem eine umfangreiche Datenbank und Archive, auf deren Grundlage sie Informationen für Anfragen und Forschungszwecke bereitstellt.[17][18][19][20] Darüber hinaus veröffentlicht INFORM in Zusammenarbeit mit Routledge eine Buchreihe, die sich mit Themen im Bereich der Minderheitenreligionen und spirituellen Bewegungen befasst.[21]
INFORM war an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, darunter ein vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) finanziertes Projekt zu Missbrauch in religiösen Kontexten sowie ein Projekt zur Untersuchung des Religionsunterrichts an englischen Schulen, das von Culham ST Gabriel finanziert wurde. Die Organisation erstellt zudem regelmäßig Factsheets und Beiträge für Plattformen wie das Religion Media Centre und das Critical Dictionary of Apocalyptic and Millennial Movements (CDAMM).[22][23]
Kritik und Rezeption von INFORM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einem Essayband zu Ehren von Eileen Barker erklärte der Religionswissenschaftler Bryan R. Wilson von der Universität Oxford, dass es INFORM oft gelungen sei, die tief emotionalen Konflikte im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in einer neuen religiösen Bewegung zu entschärfen oder zu lösen.[11]
INFORM erhielt auch von Seiten der Antisekta-Bewegung Kritik. Eine der kritischen Stimmen war die Organisation Family Action Information Resource (FAIR), die seit 2007 unter dem Namen The Family Survival Trust firmiert. Geleitet wurde FAIR von Tom Sackville, einem ehemaligen Innenminister der Konservativen, der auch als Aktivist gegen Sekten auftrat. Auf seine Initiative hin wurden die Mittel des Innenministeriums für INFORM im Jahr 1997 gekürzt.[24] 1999 stand die Organisation Berichten zufolge aufgrund von Geldmangel vor der Schließung.[25]
Im Jahr 2000 wurde die Finanzierung durch das Innenministerium wieder aufgenommen. Dies veranlasste Sackville zu der Warnung, INFORM könnte der Regierung schlechte Ratschläge erteilen.[24] Er kommentierte: „Ich habe die Zuschüsse von INFORM gestrichen und finde es absurd, dass sie wieder eingeführt wurden.“ Die Kritik an INFORM konzentrierte sich darauf, dass Eileen Barker zögerte, alle neuen Religionen pauschal als „Sekten“ zu verurteilen[24]. Barker reagierte auf die Vorwürfe mit den Worten: „Wir sind keine Sekten-Apologeten. Die Leute machen viel Lärm, ohne ernsthafte Nachforschungen anzustellen – so viel, dass sie am Ende genauso verständnislos klingen wie die Sekten, die sie angreifen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass FAIR enttäuscht war, unsere Finanzierung nicht zu bekommen.“[24]
Im Jahr 2021 zitierte ein an die medizinische Fachzeitschrift The Lancet gerichteter Brief Forschungsergebnisse von mit INFORM verbundenen Autoren und schlug vor, den soziologischen Ansatz zur Untersuchung von "Kulten", der "neugierigen Dialog und kontextuelles Verständnis" betont, auf die Anti-Impf-Bewegung anzuwenden.[26]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]INFORM vertritt den Grundsatz, keine Finanzmittel von neuen religiösen Bewegungen oder anderen Organisationen anzunehmen, die beabsichtigen, die Ergebnisse seiner Forschung zu beeinflussen.
Die Finanzierung von INFORM erfolgt über eine Vielzahl von Quellen. Dazu gehören Fördermittel, Projektzuschüsse und Sachleistungen von verschiedenen Zweigen der britischen Regierung, wie dem Innenministerium, dem Bildungsministerium und dem Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung (dem heutigen Ministerium für sozialen Aufstieg, Wohnungsbau und Kommunen).
Weitere Zuwendungen stammen von kirchlichen Institutionen wie der Church of England, der katholischen Kirche und der Methodistenkirche. Darüber hinaus wird die Organisation von Trusts und Stiftungen unterstützt, darunter der Europäische Forschungsrat, das Centre for the Critical Study of Apocalyptic and Millenarian Movements (CenSAMM), Culham ST Gabriel's, der Spaulding Trust, J.P. Getty, Nuffield, Wates und der Jerusalem Trust.
Mit INFORM verbundene Forscher erhielten zudem Finanzierungen vom Arts and Humanities Research Council, der British Academy, Leverhulme und dem Gesundheitsministerium. Zusätzlich erhält die Organisation kleinere Spenden von Anfragenden.[27]
Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- "Cults need vigilance, not alarmism", article in the Church Times, 2008-06-20, von James A. Beckford, emeritierter Professor für Soziologie an der University of Warwick und Vorsitzender des INFORM-Verwaltungsausschusses
- Eileen Barker (2006) „What should we do about the Cults? Richtlinien, Informationen und die Perspektive von INFORM.“ S. 371–95 in „The New Religious Question: State Regulation or State Interference?“ (La nouvelle questions religieuse: Régulation ou ingérence de l'État?), herausgegeben von Pauline Côté und T. Jeremy Gunn. Brüssel: Peter Lang.[10]
- Eileen Barker (2001) "INFORM : Bringing the Sociology of Religion to the Public Space."In P. Côté (Hrsg.), Chercheurs de dieux dans l’espace public – Grenzreligionen im öffentlichen Raum (S. 21–34). University of Ottawa Press.[5]
Inform Associated Books
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eileen Barker (1989) New Religious Movements: A Practical Introduction. London: HMSO.
- Jean La Fontaine (1998) Speak of the Devil: Tales of Satanic Abuse in Contemporary England. Cambridge University Press.
- Jean La Fontaine (2009) The Devil's Children: From Spirit Possession to Witchcraft: New Allegations that Affect Children. Routledge.
- Routledge-Inform Book Series
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Theology & Religious Studies at KCL:Research Impact".
- ↑ Information Network Focus on Religious Movements (Inform). In: Charity Commission for England and Wales. Abgerufen am 28. August 2025 (englisch).
- ↑ a b Eileen Barker: The Centrality of Religion in Social Life. Essays in Honour of James A. Beckford. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-351-89323-7 (englisch, 260 S.).
- ↑ Inform: About Us. Archiviert vom am 8. Juli 2025; abgerufen am 28. August 2025 (englisch).
- ↑ a b George D. Chryssides: Exploring New Religions. 1999, ISBN 0-304-33652-1, S. 351 (englisch, 405 S.).
- ↑ a b Eileen Barker: Inform: bringing the sociology of religion to the public space. 27. September 2017, S. 21–34, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2023; abgerufen am 27. August 2025 (englisch).
- ↑ a b c George J. Andreopoulos, Zehra F. Kabasakal Arat, Peter H. Juviler: Non-state Actors in the Human Rights Universe. Kumarian Press, Incorporated, 2006, ISBN 1-56549-213-7, S. 328 (englisch, 352 S.).
- ↑ Jamie Cresswell, Bryan Wilson (Hrsg.): New Religious Movements: Challenge and Response. 2002, ISBN 0-415-20050-4, S. 270 (englisch, 304 S.).
- ↑ a b Factsheet: New Religious Movements. In: Inform. 22. Dezember 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ a b Danny Schäfer: Religious intolerance and discrimination in selected European countries. ISBN 978-3-643-99894-1, S. 36 (en).
- ↑ a b c d e Armin Geertz, Margit Warburg: New Religions and Globalization. 2008, ISBN 978-87-7934-681-9, S. 108 (englisch, 277 S.).
- ↑ Armin Geertz, Margit Warburg: New Religions and Globalization. Aarhus University Press, 2008, ISBN 978-87-7934-681-9, S. 102 ff. (englisch, 277 S.).
- ↑ Annual Report. (PDF) April 2019 - March 2020. In: Inform. Abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ George D. Chryssides, Margaret Wilkins: A Reader in New Religious Movements: Readings in the Study of New Religious Movements. Religious Studies And Philosophy. ISBN 978-0-8264-6168-1, S. 375 (englisch, 442 S.).
- ↑ "Inform: Online Seminars". In: YouTube. (englisch).
- ↑ "Inform: Past Events". (englisch).
- ↑ Religion Media Centre: Factsheets. Archiviert vom am 8. August 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ Inform: General leaflets. Archiviert vom am 24. Mai 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ Inform: Individual Grops. Archiviert vom am 8. Juli 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ Critical Dictionary of Apocalyptic and Millennial Movements (CDAMM). Archiviert vom am 24. August 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ Routledge-Inform Book Series. Archiviert vom am 11. August 2024; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ Abuse in Religious Settings Project, University of Kent. Archiviert vom am 4. August 2025; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ "Faith and Belief Forum/Open University/Inform Collaborative Partnership". Archiviert vom am 7. Dezember 2023; abgerufen am 29. August 2025 (englisch).
- ↑ a b c d Cult advisers in clash over clampdown. In: The Telegraph. 31. Juli 2000, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2024; abgerufen am 30. August 2025 (englisch).
- ↑ https://www.timeshighereducation.com/news/cult-watch-centre-faces-closure/144989.article?storyCode=144989§ioncode=26. In: The News. 12. Februar 1999, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2025; abgerufen am 30. August 2025 (englisch).
- ↑ Sophie Mylan, Charlotte Hardman: COVID-19, cults, and the anti-vax movement. In: The Lancet. 27. März 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2025; abgerufen am 30. August 2025 (englisch).
- ↑ Funding Policy. In: INFORM. Abgerufen am 5. August 2023.