Zum Inhalt springen

Ravi (Fluss)

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hydraotes)
Ravi
Ravi bei Chamba

Ravi bei Chamba

Daten
Lage Indien Indien

Pakistan Pakistan

Flusssystem Indus
Abfluss über Chanab → Panjnad → Indus → Indischer Ozean
Quellgebiet Südostausläufer der Pir-Panjal-Kette, im Distrikt Kangra
32° 22′ 31″ N, 77° 1′ 0″ O
Quellhöhe ca. 4000 m
Mündung in den ChanabKoordinaten: 30° 37′ 18″ N, 71° 49′ 33″ O
30° 37′ 18″ N, 71° 49′ 33″ O
Mündungshöhe ca. 133 m
Höhenunterschied ca. 3867 m
Sohlgefälle ca. 5,3 ‰
Länge 725 km[1]
Linke Nebenflüsse Baira
Rechte Nebenflüsse Siul, Sewa
Durchflossene Stauseen Chamera-Talsperre,
Ranjit-Sagar-Talsperre
Großstädte Lahore
Kleinstädte Chamba
Karte
Karte
Verlauf des Ravi im Einzugsgebiet des Indus

Verlauf des Ravi im Einzugsgebiet des Indus

Der etwa 725 km lange Ravi (Hindi रावी Rāvī; Panjabi ਰਾਵੀ; Urdu راوی) ist ein Fluss in Nordindien und Pakistan. Er ist einer der fünf Flüsse, die dem Panjab („Fünfstromland“) seinen Namen gaben.

Der Ravi entspringt im Pir Panjal nördlich des Hanuman Tibba im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh. Von dort fließt er in westlicher Richtung durch den Distrikt Kangra. An der Einmündung der Baira befindet sich die Chamera-Talsperre (). Der Ravi wendet sich in der Nähe der Stadt Chamba im Distrikt Chamba in Richtung Südwesten. Als Nächstes fließt er einige Kilometer an der Grenze zwischen Pakistan und Indien entlang, bevor er auf pakistanisches Gebiet kommt. Ca. 50 km nordöstlich von Multan mündet der Ravi von Osten in den Chanab, der sich kurz vor seiner Mündung in den Indus mit dem Satluj vereinigt. Die größte Stadt am Ravi ist Lahore.

In den Gesichtskreis der antiken Griechen kam der Ravi erst durch deren Teilnahme am Alexanderzug, in dessen Rahmen der Makedonenkönig Alexander der Große von 326–325 v. Chr. Indien durchzog. Die griechische Bezeichnung für den Fluss lautete Hydraotes oder Hyarotis. Während seines Feldzugs gegen die Maller hatte Alexander am Hydraotes Kämpfe gegen dieses antike indische Volk zu führen und befuhr dann den Unterlauf ein kurzes Stück bis zur Einmündung in den Akesines (heute Chanab).[2]

Die Nutzung des Wassers des Ravi ist zwischen den beiden Staaten im Indus-Wasservertrag geregelt. Indien reguliert den Fluss mit Staudämmen, mitunter ist er deshalb in seinem Unterlauf ohne Wasser. Der Ravi wird in der Ranjit-Sagar-Talsperre () zu einem Stausee aufgestaut. Weiter flussabwärts befindet sich der Shahpur-Kandi-Damm () und der Madhopur-Damm (). An diesen Staudämmen wird ein Teil des Wassers in Kanälen abgeleitet.

Commons: Ravi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ravi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artikel Ravi in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D094748~2a%3DRavi~2b%3DRavi
  2. Hans Treidler: Hydraotes. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1260.