Holy Trinity Orthodox Seminary
| Holy Trinity Orthodox Seminary | |
|---|---|
| Gründung | 1948 |
| Trägerschaft | privat |
| Ort | Jordanville (New York) |
| Rektor | Luke (Murianka) |
| Website | www.hts.edu |

Das Orthodoxe Seminar der Heiligen Dreifaltigkeit (englisch Holy Trinity Orthodox Seminary, HTS oder HTOS, russisch Свято-Троицкая духовная семинария) ist ein 1948 gegründetes orthodoxes theologisches Seminar der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland nahe Jordanville, Herkimer County, New York. Das Seminar ist dem stauropegialen Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (2011 ins National Register of Historic Places aufgenommen[1]) angeschlossen und bietet Studiengänge zum Bachelor of Theology und Master of Divinity an sowie zwei zweijährige Kurse, die zur Erlangung von entsprechenden Zertifikaten führen. Es ist das einzige Priesterseminar der ROKA.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Trennung der Nordamerikanischen Metropolie von der Russischen Auslandskirche (ROKA) im November 1946 verblieb das St. Vladimir’s Orthodox Theological Seminary in der Metropolie. Die ROKA verfügte zu dieser Zeit über keine einzige theologische Schule, während zugleich ein akuter Mangel an Priestern mit systematischer theologischer Ausbildung bestand. Gut ausgebildete Geistliche, die in vorrevolutionärem Russland eine Seminar- oder Akademieausbildung erhalten hatten, gingen entweder in den Ruhestand oder verstarben. Erzbischof Vitalij (Maximenko) begann daher mit der Organisation eines Seminars für die in der ROKA verbliebenen Gemeinden. Im Jahr 1947 wurden auf seine Anweisung im Kloster Unterrichte für junge Novizen und Mönche eingerichtet, in denen Kirchengeschichte, der Gottesdienstordnungsplan (Typikon) und die englische Sprache gelehrt wurden.
Am 28. Juni 1948 wurde auf der Bischofskonferenz in der Eparchialverwaltung in der Bronx die Frage der Errichtung des St.-Dreifaltigkeits-Seminars erörtert. Die Teilnehmer beschlossen, mit Beginn des neuen Studienjahres am 14. Oktober 1948 beim Dreifaltigkeitskloster das St.-Dreifaltigkeits-Orthodoxe Seminar zu eröffnen. Am 16. Juli 1948 wurde eine Charta vom Kuratorium der Universität des Staates New York erteilt, in der es hieß, dass „der Zweck, zu dem diese Körperschaft gegründet wurde, die Errichtung eines Seminars zur Ausbildung junger Männer für den weißen und den monastischen Klerus der Russischen Orthodoxen Kirche in Amerika ist“. Das St.-Dreifaltigkeits-Seminar erhielt alle Rechte und Befugnisse einer amerikanischen Hochschule.
Am 12. Oktober 1948 beschloss die Bischofssynode der Russischen Auslandskirche nach Anhörung der Berichte von Erzbischof Vitalij (Maximenko) und Bischof Nikon von Florida (Rklizkij) über den Erhalt der Charta für die Eröffnung des „St.-Dreifaltigkeits-Seminars“ die Gründung des St.-Dreifaltigkeits-Seminars in Jordanville nach dem vorgelegten Plan. Zum Rektor des Seminars wurde Erzbischof Vitalij (Maximenko) ernannt. Dekan wurde Professor Nikolaj Alexandrow, zu den Dozenten gehörten Erzpriester Vasilij Demidow und Igumen Iosif (Kolos). Der Unterricht für die ersten Studenten begann am 14. Oktober 1948. An der geistlichen Schule wurden zunächst nur Heilige Schrift, Liturgik, Kirchengeschichte, Kirchengesang und Englisch gelehrt. Durch die Bemühungen von Erzbischof Vitalij und des ersten Dekans Nikolaj Alexandrow entwickelte sich die Einrichtung zu einem vollwertigen Seminar. Im Jahr 1949 erhielt das Seminar die offizielle Anerkennung durch die amerikanischen Behörden als Hochschule. In diesem Zusammenhang wurde im September 1949 die erste Ausschreibung für die Aufnahme von Studenten veröffentlicht. Es war vorgesehen, dass das Studium fünf Jahre umfassen sollte: zwei Jahre Vorbereitung und drei Jahre theologische Fächer.
Im Jahr 1949 traten der Lehrerschaft Erzpriester Michail Pomazanskij (Dogmatik, Kirchenslawisch und Griechisch), Hieromönch Konstantin (Sajtsev) (Orthodoxie und russische Literatur) und Professor Ivan Andrejewskij (Patrologie und Psychologie) bei. Im Jahr 1951 kam Archimandrit Averkij (Tauschew) (Heilige Schrift) hinzu, 1953 Professor Nikolaj Talberg (Kirchengeschichte). Im Jahr 1952 wurde Archimandrit Averkij (Tauschew) durch Beschluss des Bischofssynods der Russischen Auslandskirche zum Rektor des Heilig-Dreifaltigkeits-Seminars ernannt. In seiner Ansprache zum feierlichen Akt des Seminars am Patronatsfest von Seminar und Kloster bestimmte der Rektor das Ziel des Bestehens der geistlichen Schule in Jordanville folgendermaßen:
„Unser Seminar ist von einem ganz besonderen Typ. Es gleicht nicht jenen Seminaren, die wir früher in Russland hatten. Seine Zöglinge leben im Kloster und unterstehen allen Anforderungen der strengen, asketischen klösterlichen Ordnung, gleich den Mönchen. Das bedeutet keineswegs, dass wir alle, die in unser Seminar eintreten, zum Mönchtum zwingen. <…> Aber alle Kandidaten für das Priestertum, welchen Lebens- und Dienstweg sie sich später auch wählen mögen, müssen nach unserer tiefen Überzeugung einen Kurs monastischer Erziehung des Geistes, des Willens und des Herzens durchlaufen. <…> Unser Hauptziel – die Vorbereitung aufgeklärter Hirten für die Russische Auslandskirche – kann am besten gerade dadurch erreicht werden, dass unser Seminar in einem streng gemeinschaftlichen Kloster untergebracht ist und die Studenten in ihm im monastischen Geist durch entsprechende Bildung des Verstandes, Erziehung des Herzens und Stählung des Willens in den täglichen klösterlichen Gehorsamsübungen heranwachsen. Immer weniger bleiben jene, die ihre geistliche Ausbildung in Russland empfangen haben: sie scheiden allmählich aus dieser Welt in eine bessere. Wenige sind auch die, die ein Seminar oder theologische Fakultäten in den brüderlichen slawischen Ländern Jugoslawiens und Bulgariens abgeschlossen haben, die uns nun verschlossen sind. Umso deutlicher tritt die große Bedeutung unseres einzigen geistlich-akademischen Instituts – des Heilig-Dreifaltigkeits-Seminars – für die ganze Russische Auslandskirche hervor. Auf ihm ruht die große und verantwortungsvolle Aufgabe, den scheidenden eine Nachfolge zu bereiten. Doch die Hauptaufgabe unseres Seminars ist es, Kader eines gelehrten Mönchtums vorzubereiten. Ohne ein solches hat die Kirche keine Zukunft, denn im gelehrten Mönchtum liegt die Hauptstütze der Kirche.“
Im Jahr 1954 wurde auf den Segen von Erzbischof Vitalij (Maksimenko) im Seminar ein besonderes Fest zu Ehren der heiligen Hierarchen Basilius des Großen, Gregor des Theologen und Johannes Chrysostomos eingeführt, die als Schutzpatrone des Seminars gelten. Im Jahr 1971 wurde östlich der Dreifaltigkeitskathedrale ein dreistöckiges Seminargebäude errichtet: im Erdgeschoss befand sich die Bibliothek, im zweiten Stock der Festsaal und das Museum, im dritten die Verwaltungsräume, Hörsäle und das Archiv. In den 1980er Jahren wurden im Seminar Seelsorgekurse in englischer Sprache für zum orthodoxen Glauben neu bekehrte Amerikaner angeboten. Ursprünglich wurden die Ausbildungsprogramme im Seminar in russischer Sprache durchgeführt. Doch nach der Unterzeichnung des Aktes über die kanonische Gemeinschaft erhielten diejenigen, die eine geistliche Ausbildung anstrebten, die Möglichkeit, in jedes Seminar des Moskauer Patriarchats in Russland einzutreten und dort auf Russisch zu studieren. Infolgedessen verlor die frühere Orientierung auf eine möglichst weitgehende Bewahrung der russischen Sprache an Bedeutung, und der Unterricht ging nach und nach in die englische Sprache über.
Im Jahr 2005 wurde auf den Segen des Patriarchen von Moskau und ganz Russland Alexij II. gemeinsam mit der Moskauer Geistlichen Akademie am Seminar ein Zentrum für die Erforschung der Kirchengeschichte der russischen Diaspora gegründet.
Gebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptgebäude des Seminars – das Dean Nicholas N. Alexandrov Building – besitzt drei Stockwerke. Im Souterrain befindet sich die Bibliothek, im Erdgeschoss eine Aula und ein Museum und im Obergeschoss sind Verwaltungs-, Seminarräume und ein Archiv untergebracht. Daneben besitzt das Seminar ein Studentenwohnheim mit eigener Kapelle. Dabei handelt es sich um das ehemalige Hauptgebäude des Klosters.[2]
Holy Trinity Seminary Press
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holy Trinity Seminary Press ist ein Imprint des zum Kloster gehörenden Verlags Holy Trinity Publications, der 1947 gegründet wurde. Zu diesem Zweck druckte das Kloster die Werke von Anfang an im Kloster selbst, hat diese Tätigkeit mittlerweile jedoch aufgegeben.[3][4]
Rektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Nr. | Name | Zeitraum |
|---|---|---|
| 1 | Witali (Maximenko) | 16. Mai 1948 – 1. März 1952 |
| 2 | Awerki (Tauschew) | 1. März 1952 – 13. April 1976 |
| 3 | Laurus (Schkurla) | 17. Juli 1976 – 16. März 2008 |
| 4 | Luke (Murianka) | 6. September 2008 – heute |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Сборник материалов по истории Свято-Троицкой Семинарии: К пятидесятипятилетию Свято-Троицкой Семинарии: 1948—2003 гг / Составители К. В. Глазков, монах Вениамин (Гомартели) и инок Всеволод (Филипьев). — Джорданвилль: Свято-Троицкий монастырь, 2003. — 256 с. — ISBN 0-88465-072-3.
- Vladimir A. von Tsurikov: Hidden Slavica: Collections of Slavic Religious, Ethnic, and Cultural Materials at Holy Trinity Seminary and Monastery. In: Slavic & East European information resources.7 2006, S. 29–48.
- Michael C. Herrick: The Foundation of Russian History, Jordanville, New York: A Decade-Long Travel Account. In: Slavic & East European information resources.16 2015, S. 4–12.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des HTS
- Karte auf der Website des Klosters
- Kanal auf YouTube
- Holy Trinity Orthodox Seminary (Jordanville, New York) im OrthodoxWiki
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Holy Trinity Monastery. In: National Park Service. Abgerufen am 21. Juli 2025.
- ↑ Facilities. Abgerufen am 21. Juli 2025.
- ↑ Holy Trinity Publications | Independent Publishers Group. Abgerufen am 21. Juli 2025.
- ↑ History – Holy Trinity Publications. Abgerufen am 21. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).