Zum Inhalt springen

High Civilization

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
High Civilization
Studioalbum von Bee Gees

Veröffent-
lichung(en)

18. März 1991

Aufnahme

1990

Label(s) Warner Bros.

Format(e)

CD, Schallplatte, Musiccassette

Genre(s)

Rock, Pop, Soul

Titel (Anzahl)

11

Länge

1:00:12

Produktion

Barry Gibb, Maurice Gibb, Robin Gibb

Studio(s)

Middle Ear, Miami Beach

Chronologie
E.S.P.
(1990)
High Civilization Size Isn’t Everything
(1993)

High Civilization ist das 19. Studioalbum der Bee Gees. Es erschien im März 1991 bei Warner Bros.

Dem erfolgreichen Album One ließen die Bee Gees auf High Civilization noch modernere Klänge folgen. Anleihen von Prince bis zu den Chipmunks und Inspirationen aus dem damals populär werdenden Techno wurden eingebaut.[1] Das Album wurde in den USA nicht in dem Maße promotet wie die vorherigen.

  1. High Civilization – 5:31
  2. Secret Love – 3:42
  3. When He's Gone – 5:59
  4. Happy Ever After – 6:17
  5. Party with No Name – 4:56
  6. Ghost Train – 6:04
  7. Dimensions – 5:28
  8. The Only Love – 5:36
  9. Human Sacrifice – 5:42
  10. True Confessions – 5:16
  11. Evolution – 5:37

Auf der Webseite Allmusic.com gab der Kritiker 2 von 5 Sternen. Er bezeichnet den musikalischen Kurs der Band als „falsch“. Die modernen Anleihen seien im Übermaß vorhanden. William Ruhlmann schrieb: „You can't really blame a band that has had recurring success by faithfully following contemporary pop trends for trying it, but you can blame them for failing.“[2] Die Chicago Tribune kritisierte die zu langen Songs, es seien keine Singles dabei: "True, the Bee Gees have stretched out on some previous dance smashes, but those songs could have melted this entire album."[3]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Band konzentrierte sich auf das Ausland, vor allem im deutschsprachigen Raum wurde das Album ein Erfolg, es erreichte in Deutschland Platz 2, in Österreich Platz 4 und in der Schweiz Platz 6.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[4]2 (31 Wo.)31
 Österreich (Ö3)[5]4 (17 Wo.)17
 Schweiz (IFPI)[6]6 (26 Wo.)26
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]24 (5 Wo.)5
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1991)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8]18
 Österreich (Ö3)[9]18
 Schweiz (IFPI)[10]17

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Schweiz (IFPI) Platin50.000
Insgesamt 1× Gold
2× Platin
575.000

Hauptartikel: Bee Gees/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachweis in Allmusic.com
  2. Nachweis in Allmusic.com
  3. http://articles.chicagotribune.com/1991-09-19/features/9103110102_1_bee-gees-star-singles
  4. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 19. März 2025.
  5. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 19. März 2025.
  6. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 19. März 2025.
  7. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 19. März 2025 (englisch).
  8. Jahrescharts 1991 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 19. März 2025.
  9. Jahrescharts 1991 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 19. März 2025.
  10. Jahrescharts 1991 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 19. März 2025.