Hermann Diez

Hermann Diez (* 12. März 1866 in Baiersbronn; † 4. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Journalist. Von 1912 bis 1930 war er Direktor des Wolffs Telegraphisches Bureau.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diez absolvierte von 1884 bis 1889 an der Eberhard Karls Universität Tübingen erfolgreich ein Studium der Philosophie und der Theologie.[1] Seit dem Wintersemester 1884/85 war er Mitglied der Studentenverbindung Tübinger Königsgesellschaft Roigel.[2] Von 1889 bis 1893 war Diez im württembergischen Kirchdienst tätig. Ab 1897 war er Redakteur der Allgemeinen Zeitung in München. Von 1899 bis 1906 war Diez Chefredakteur des Hamburgischen Correspondenten.[3] Nach einem kurzen Intermezzo als Chefredakteur des Neuen Tageblattes in Stuttgart, ging er zurück zur Allgemeinen Zeitung nach München, die er ab 1907 leitete. 1910 wurde er stellvertretender Direktor des Wolffs Telegraphisches Bureaus, das er von 1912 bis 1930 leitete. Im April 1927 nahm er an einer Journalistenreise nach New York City auf der Jungfernfahrt des Dampfschiffs New York teil.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruno Jahn: Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. K.G. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11710-8, S. 207.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Studierendenakte von Hermann Diez im Universitätsarchiv Tübingen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ Tübinger Königsgesellschaft Roigel: Roigelalbum 1963. Tübingen 1963, S. 39.
- ↑ siehe Handschriften Sammlung ( des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Universität Hamburg, abgerufen am 8. März 2015.
- ↑ German Group Takes Mayden Voyage on New Steamsphip. In: Editor & Publisher, Jg. 59, 23. April 1927, S. 9.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Diez, Hermann | 
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist | 
| GEBURTSDATUM | 12. März 1866 | 
| GEBURTSORT | Baiersbronn | 
| STERBEDATUM | 4. September 1939 | 
| STERBEORT | Berlin | 
 
	