Zum Inhalt springen

Hamal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
Hamal
(Alpha Arietis)
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Widder
Rektaszension 02h 07m 10,407s [1]
Deklination +23° 27′ 44,72″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,01 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +1,15[2]
U−B-Farbindex +1,12[2]
R−I-Index +0,62[2]
Spektralklasse K2 III[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−14,6 ± 0,1) km/s[3]
Parallaxe (49,56 ± 0,25) mas[4]
Entfernung (65,8 ± 0,3) Lj
(20,2 ± 0,1) pc [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +0,5 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: (+188,55 ± 0,31) mas/a
Dekl.-Anteil: (−148,08 ± 0,19) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Arietis
Flamsteed-Bezeichnung13 Arietis
Bonner DurchmusterungBD +22° 306
Bright-Star-Katalog HR 617 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 12929 [2]
Gliese-Katalog GJ 84.3 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 9884 [4]
SAO-KatalogSAO 75151 [5]
Tycho-KatalogTYC 1758-2416-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J02071038+2327447[7]
Weitere Bezeichnungen FK5 74
Anmerkung
  1. aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt

Hamal (auch Hamel[5], arabisch الحمل, DMG al-ḥamal ‚Lamm‘), sowie lateinisch Alpha Arietis (kurz α Arietis) genannt, ist ein K2-Riese im Sternbild Widder. Mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von etwa 2,0 mag ist er der hellste Stern in diesem Sternbild. Hamal ist von der Erde 65,8 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser, der 14 mal größer als der der Sonne ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. Der Bau des Universums - Vom Atom zum Spiralnebel, Peter von der Osten-Sacken, Büchergilde Gutenberg, FfM, 1971, ISBN 3 7632 1648 0