Zum Inhalt springen

Gunicorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
gunicorn

Basisdaten

Hauptentwickler Gunicorn Maintainers[1]
Entwickler Benoit Chesneau
Erscheinungsjahr 2010
Aktuelle Version 23.0.0[2]
(10. August 2024)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Python
Kategorie Webserver
Lizenz MIT-Lizenz
https://gunicorn.org/

Gunicorn (Green Unicorn) ist ein Web Server Gateway Interface (WSGI) HTTP-Server. Der Server ist mit vielen Webframeworks kompatibel und benötigt wenig Ressourcen.

Ein zentraler Master-Prozess verwaltet die Worker-Prozesse. Die Anfragen werden von den Worker-Prozessen bearbeitet.[3]

Es gibt unterschiedliche Arten von Worker-Prozessen:

  • Synchrone Worker-Prozesse bearbeiten immer genau eine Anfrage. Dies ist das einfachste Modell. Im Falle eines Fehlers gibt es keine Auswirkungen auf andere Anfragen. Es gibt keine persistenten Verbindungen, jede Verbindung wird geschlossen, nachdem die Antwort gesendet wurde.
  • Asynchrone Worker-Prozesse unterstützen persistente Verbindungen.
  • Tornado-Worker-Prozesse unterstützen das Tornado-Framework.
  • Unterstützt WSGI, web2py und Django
  • Automatisches Worker-Prozessmanagement
  • Einfache Python-Konfiguration
  • Unterschiedliche Worker-Konfigurationen sind möglich
  • Unterstützung von Server-Hooks für Erweiterungen
  • Kompatibel mit Python ab Version 3.5[4]
Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. gunicorn/MAINTAINERS. github.com, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).
  2. Release 23.0.0. 10. August 2024 (abgerufen am 22. August 2024).
  3. Design. github.com, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).
  4. Installation. docs.gunicorn.org, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).