Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Kunst und Kultur

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2022 um 20:49 Uhr durch Vive la France2 (Diskussion | Beiträge) (Schloss Babelsberg: Weitere Pings). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Vive la France2 in Abschnitt Schloss Babelsberg
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst und Kultur
Sei keine Schlafmütze! Unterstütze mit deinen Hinweisen Artikel, noch bevor sie bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen oder Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel antreten.
beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Abkürzung: WP:RV/K

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals

Sun Ra im Februar 1992

It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals ist ein Jazzalbum von Sun Ra & His Intergalactic Research Arkestra. Die am 17. Oktober 1970 bei den Donaueschinger Musiktag]n in der Stadthalle und am 7. November 1970 bei den Berliner Jazztagen in der Kongresshalle entstandenen Aufnahmen erschienen 1971 als LP auf MPS, 1998 in stark erweiterter Form auf einer Doppel-CD unter dem neuen Titel Black Myth/Out in Space.

Den Artikel habe ich im Rahmen meiner derzeit laufenden Reihe von Artikeln zu den Alben von Sun Ra erstellt und am 4. September veröffentlicht. Seitdem wurde er im Projekt:Jazz insbesondere von Benutzer:Engelbaet erheblich ausgebaut. Nun soll er im Rahmen dieses Reviews zu einer Auszeichnungskandidatur geführt werden. Für Anregungen zur Verbesserung bin ich offen und dankbar.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:27, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Freimut Bahlo, insgesamt ein schöner Artikel, vielen Dank! Ein paar Anmerkungen von mir:

  • Die Einleitung ist noch recht knapp. Hier würde ich mir zum Beispiel noch knapp zusammengefasst ein paar Informationen zu den Inhalten, zum Musikstil und zur Rezeption wünschen.
  • Warum steht der Satz "Der angebliche Titel „Black Forest Myth“ bestehe zusätzlich aus „Friendly Galaxy No. 2.“" nicht wie die Sätze davor und danach im Indikativ?
  • Die Informationen im Kapitel "Veröffentlichungsgeschichte" finde ich noch etwas unstrukturiert und verwirrend. Ganz am Anfang sollten Informationen zur Erstveröffentlichung 1971 stehen (dazu findet sich bisher generell wenig im Artikel), danach möglichst chronologisch und aufeinander aufbauend die weiteren Entwicklungen und Ereignisse.
  • Das Verhalten des Publikums während der Aufnahme gehört in meinen Augen weniger in die Rezeptionsgeschichte des dabei entstandenen Albums, sondern eher zu dessen Entstehungsgeschichte.
  • Im Spiegel-Zitat im zweiten Absatz des Rezeptionskapitels ist von "Tänzerinnen In Tüll" die Rede. Sicher, dass das "In" in der Textvorlage großgeschrieben ist?
  • Den Sinn von Einzelnachweis 13 verstehe ich nicht. Sicher finden sich in dem dort zitierten Werk relevante Informationen zum Artikelthema, aber als Beleg für die Überschrift des Spiegel-Verrisses reicht doch wohl der Spiegel-Artikel selbst, der kurz darauf als Einzelnachweis 5 folgt?

So viel erst einmal nach einmaliger Lektüre. Ein paar Verbesserungen habe ich selbst schon umgesetzt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die guten und sehr hilfreichen Hinweise, die wir, denke ich, bei der weiteren Bearbeitung des Artikels in den nächsten Wochen aufnehmen sollten. Ein Teil davon lässt sich meiner Ansicht nach recht leicht verbessern (z.B. Einzelnachweis 13, „Tänzerinnen In Tüll“); andere Hinweise (z.B. weitere Informationen zur Erstveröffentlichung) erfordern meiner Ansicht nach, sich in den Bibliotheken kundig zu machen und die zeitgenössische Berichte über die beiden Auftritte sowie die Rezensionen des ursprünglichen Albums einzubeziehen. Die vorgeschlagenen Umstellungen (Chronologie, Reaktionen des Publikums ins Kapitel „Hintergrund“ usw.) lassen sich dann auch besser bewerkstelligen.--Engelbaet (Diskussion) 17:44, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt doch vielversprechend! Mein Dank von weiter oben gilt im Übrigen selbstverständlich auch dir. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Jenseits des Tales standen ihre Zelte

Jenseits (des Tales standen ihre Zelte) ist eine Ballade von Börries von Münchhausen, die im Jahr 1900 entstand. Eine starke Verbreitung fand der Text vor allem als Fahrtenlied in der Bündischen Jugend, nachdem er 1920 von Robert Götz vertont und 1932 in seinem Liederbuch Aus grauer Städte Mauern (siehe Aus grauer Städte Mauern) publiziert worden war. In der Zeit des Nationalsozialismus, zumindest den Anfangsjahren, wurde das Lied in abgewandelter Form auch in der Hitlerjugend gesungen, und in den 1960er Jahren erlebte der Schlagersänger Heino mit einer gekürzten Textvariante seinen ersten Erfolg.

Übertrag der KLA-Disk durch --Krib (Diskussion) 20:43, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel scheint mir (auch durch die Mitarbeit mehrerer Autoren) sehr sorgfältig gearbeitet und ist bei seiner kürzlichen Präsentation auf der HS auch auf ziemliches Interesse gestoßen (mehr als 15.000 Abrufe in 2 Tagen). Vllt. wäre er auch für Exzellent geeignet, aber das sollen ggf. andere initiieren. Qaswa (Diskussion) 14:50, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Daher logischerweise: Lesenswert Qaswa (Diskussion) 15:04, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Der Kandidatur-Vorschlag zu diesem Zeitpunkt überrascht mich offen gestanden sehr. Es wurden mehrere Formalia nicht eingehalten: es fand kein Review statt (empfohlen), die Hauptautoren wurden nicht gefragt bzw. informiert (verpflichtend). Außerdem war der Artikel gerade erst auf SG?, schließt das nicht eine so zeitnahe KALP aus? – Der Artikel war bis vor wenigen Tagen noch ein QS-Kandidat mit massiven Lücken und Qualitätsmängeln, und wurde innerhalb kurzer Frist für die SG?-Präsentation fit gemacht. Ich konnte mich in den letzten Tagen wegen hoher Arbeitslast im RL nicht in den Artikel einbringen und habe die letzten Änderungen nur high-level verfolgen können. Soweit ich es übersehe sind die gröbsten inhaltlichen Mängel mittlerweile beseitigt, aber der Artikel enthält immer noch einiges an Doppelungen und Redundanzen, springt in der Chronologie hin und her, und trennt Geschichte und Rezeption noch nicht so sauber, wie es möglich und wünschenswert wäre. Hier ist nach wie vor einiges an Arbeit nötig, daher kommt die Kandidatur IMHO noch zu früh. Abwartend --FordPrefect42 (Diskussion) 00:12, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die drei Hauptautoren wurden hier von mir informiert. Qaswa (Diskussion) 19:30, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch noch mal zuerst eine Review-Phase? Ich wäre ebenfalls ganz froh, wenn wir ohne Zeitdruck den Aufbau nochmal diskutieren und, falls sich eine geteilte Lösung herausbildet, evtl. umbauen könnten. Natürlich kann man das auch während der Kandidatur machen, lieber wäre mir das allerdings in mehr Ruhe.--Mautpreller (Diskussion) 09:12, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Warum genau sollte eine Aufführung bei SG gegen eine Kandidatur sprechen? Das macht nun wirklich gar keinen Sinn. Und ein Review ist auch überhaupt nicht notwendig. Auch wenn ein Artikel binnen Kürze aus der QS ausgebaut wurde spricht das nicht gegen eine Kandidatur? Warum sollte es und wie kommt man auf so etwas? Es gibt nur eine Formalie, gegen die verstoßen wurde. Die Informierung der Hauptautoren. Das sollte unbedingt erfolgen. Alles andere was eingefordert wird, irritiert mich gerade wieder, erklärt mir aber auch, warum wir so wenige Autoren haben, die hier noch Artikel antreten lassen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 19:06, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die drei Hauptautoren wurden hier von mir informiert. (Und ja, ich werde hier tatsächlich nie wieder einen Artikel vorschlagen --- was ja mit ausdrücklicher Zustimmung des Stammautors passierte.) Qaswa (Diskussion) 19:30, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also, ich wurde nicht informiert, und ich bin auf Platz 3 der Hauptautoren. Aber es geht nicht um persönliche Empfindlichkeiten, es geht um das übereilte Verfahren und die noch nicht ausreichende Qualität. Wenn zwei der Hauptautoren erklären, dass die Kandidatur zu früh kommt, dann sollte das respektiert werden und die Kandidatur zurückgestellt werden. FordPrefect42 (Diskussion) 19:42, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das kann von mir aus gerne geschehen, wenn die Mehrheit der vier (?) Hauptautoren das wünscht; wenn ich das machen muss, weil der Vorschlag von mir kam, dann bitte ich um entsprech. Instruktionen, wie das zu erfolgen hat. (Wenn das nicht durch mich passieren muss, kann das natürlich sehr gerne jede:r andere machen.) Qaswa (Diskussion) 20:28, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Qaswa: Ich weiß nicht, ob es irgendwelche Regularien dafür gibt, aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass derjenige, der einen Vorschlag macht, auch als Erster das Recht hat, ihn wieder zurückzuziehen oder zurückzustellen. Es ist ja nicht so, dass ich prinzipiell gegen die Kandiatur bin. Nur finde ich, dass es dem Artikel aktuell sehr gut tun würde, wenn alle Beteiligten mal durchatmen könnten, um die noch offenen Baustellen in Ruhe anzugehen. Da bin ich mir glaube ich mit Mautpreller einig. Die letzten Bearbeitungen fanden wegen SG? unter großem Zeitdruck statt, es gibt aber keinen Grund, diesen Parforce-Ritt ohne Not direkt fortzusetzen. Es ist besser, den Artikel erstmal in einen Zustand zu bringen, mit dem alle zufrieden sein können, und erst dann die Kandidatur neu anzugehen. Das ist nur meine Meinung, Andere können das anders sehen, aber im Moment kann ich eben bestenfalls mit "abwartend" stimmen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, ich wüsste gern die Meinung von Benutzer:Mitumial. Es ist nicht so, dass ich kategorisch gegen die Kandidatur bin, aber ich hätte den Artikel jetzt einfach noch nicht vorgeschlagen, weil ich noch Diskussionbedarf sehe. Und der betrifft vorwiegend Sachen, die auf der Diskussionsseite schon genannt sind. Kandidaturen (das sah man ja bei dem SG?-Vorschlag) begünstigen es, dass schnell was passiert, das kann ganz gut sein. Ich fände jetzt erst mal eine Ruhephase besser, um sich zu überlegen, wie man den Artikel nun, mit den neueren Erkenntnissen, am schlausten aufbaut. Aber vielleicht lieg ich da falsch. Das Problem ist, dass ich momentan auch mit Abwartend stimmen müsste, wenn ich abstimmen wollte (was ich eigentlich nicht möchte).--Mautpreller (Diskussion) 20:58, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Quaswa hat sicher in bester Absicht (und mit meiner Zustimmung) gehandelt – ganz offensichtlich war hier die Wertschätzung des Artikels handlungsleitend, was uns als Autoren zunächst einmal freuen sollte. Dass @FordPrefect42 nicht in Kenntnis gesetzt wurde, war unschön – aber sicherlich keine Absicht. Ich verstehe die angesprochenen Problematiken, kann also auch gut nachvollziehen, dass einige die Sache erst in Ruhe reifen lassen wollen. Ich war angesichts der Bündelung von produktiven Energien nach der abrupten Verlinkung des Artikels unter SG positiv überrascht und dachte, die aktuelle Deadline könnte ähnliche Kräfte freisetzen. Vor allem aufgrund des geäußerten Wunsches, sich noch Zeit für den Artikel zu lassen, bin ich gerade auf dem Standpunkt, mich bzgl. der Abstimmung erst einmal zu enthalten und die weitere Überarbeitung des Artikels abzuwarten bzw. daran mitzuwirken. --Mitumial (Diskussion) 14:04, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da drei der Hauptautoren sich gegen eine Verlängerung der Kandidatur ausgesprochen haben, werde ich den Eintrag hier am 1. Oktober entfernen (d. h. um einen Tag verzögert, damit diese Mitteilung hier noch 24 Std. zur Kenntnis genommen werden kann) – da ich nicht weiß, wie das formal korrekt zu geschehen hätte, werde ich den Eintrag hier einfach kpl. löschen. Sollte es ein mir unbekanntes, formelles Procedere für diesen Fall geben, bitte ich um entsprech. Aufklärung oder darum, die Rücksetzung der Kandidatur an meiner statt durchzuführen. Qaswa (Diskussion) 15:54, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

  • IdR werden Kandidatur-Disk auf der Artikeldisk archiviert. Löschen geht in dem Fall auch, da inhaltlich wenig diskutiert wurde. Auch ein Umzug der akt. Disk auf die Review-Seite wäre eine Idee und dort kann es ja dann weitergehen. MfG--Krib (Diskussion) 16:01, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Wenn dieser Abschnitt am 1. Oktober um 16°° noch hier zu finden ist, werde ich ihn definitiv löschen; ich gehe eh nicht davon aus, dass der Artikel noch nennenswert weiter bearbeitet werden wird, werde mir v. a. aber nicht noch mal eine Initiative zuschulden kommen lassen. Qaswa (Diskussion) 16:19, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Klar wird er noch weiter bearbeitet. Warum gehst Du nicht davon aus, dass das geschieht? Diverse Punkte wurden schon auf der Diskussionsseite angesprochen. Ich würde eigentlich umgehend ein Review anschieben wollen. Du hast halt ein bisschen Pech gehabt mit Deiner Initative, Verschulden und Zuschulden ist da nicht die Frage.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

...und los geht's:

Was ich mir als Koautor von dem Review verspreche:

  • Der Artikel war ursprünglich auf einem Text von Jürgen Reulecke mit einer hübsch eindeutigen Pointe aufgebaut: Eine homoerotisch getönte Ballade wurde von Baldur von Schirach ihres aus Sicht der Nazis anstößigen Inhalts beraubt. In der Diskussion stellte sich heraus, dass das so höchstens die halbe Wahrheit ist und man das auch mit Literatur untermauern kann. Die ziemlich schnell unternommene Überarbeitung für WP:SG? hat jedoch zu Redundanzen geführt, weil die Gliederung im Wesentlichen beibehalten wurde. Welche Gliederung könnte mehr Klarheit und weniger Wiederholungen bringen? (Siehe etwa die Diskussion unter Diskussion:Jenseits des Tales standen ihre Zelte#Gliederung.) Unter anderem ist es nicht einfach, zwischen "Geschichte", "Analyse" und "Rezeption" so zu trennen, dass man nicht alles dreimal sagt. Vielleicht hat jemand neue Ideen?
  • Der Abschnitt "Ausgaben" wurde kritisiert (Diskussion:Jenseits des Tales standen ihre Zelte#Ausgaben), weil er nichtssagend sei. Man müsste wohl die Textvarianten dort aufführen (möglicherweise in einer Tabelle), was allerdings weitere Redundanz mit sich bringen würde. Ideen, Gestaltungsmöglichkeiten?
  • Zur Melodie des Lieds haben wir wenig gefunden (und das Vorhandene noch nicht ausgewertet). Wenn jemand dazu (und auch zur damit zusammenhängenden metrisch-rhythmischen Gestaltung) etwas findet, wäre das sehr willkommen.
  • Zu den Quellen (Liederbüchern) wäre Material ebenfalls willkommen.

Grüße --Mautpreller (Diskussion) 11:48, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

The Forest (Computerspiel)

The Forest ist ein 2018 veröffentlichtes Survival-Horror-Computerspiel des kanadischen Entwicklers Endnight Games. Der Spieler schlüpft darin in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden auf einer abgelegenen Halbinsel. Hier muss er sich auf der Suche nach seinem Sohn gegen Umwelteinflüsse und dort lebende Kannibalenstämme behaupten. Der Titel verbindet Elemente des klassischen Survival-Horror-Genres mit denen eines Open-World-Survival-Spiels.

Ich habe den Artikel umfassend überarbeitet und zu allen üblichen und in meinen Augen relevanten Aspekten einen Überblick dargestellt. Ich halte das Thema für umfassend und ausgewogen, wenn auch nicht erschöpfend dargestellt. Mittelfristiges Ziel wäre eine Lesenswert-Kandidatur. Geplante Ergänzungen sind I̶n̶f̶o̶r̶m̶a̶t̶i̶o̶n̶e̶n̶ ̶z̶u̶m̶ ̶S̶o̶u̶n̶d̶t̶r̶a̶c̶k̶ ̶u̶n̶d̶ ✔ ein paar tiefergehende Details zur technischen Umsetzung. Ich freue mich über Feedback. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:51, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schloss Babelsberg

Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Es liegt im Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg und wurde ab 1834 im Tudorstil erbaut, angelehnt an das englische Windsor Castle. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand 1834/35 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes 1878.

Was ich mir von einem zweiten Review erhoffe:

  • Eine Lösung des Layout- und Bebilderungsproblems. Ich wäre da auch Benutzer:Commander-pirx für eine Durchsicht sehr dankbar. In dem Kandidaturenzeitraum fehlte ihm dafür die Zeit. Auch hier wird darüber noch diskutiert.
  • Eine Verbesserung des Formalen. Hier bitte ich insbesondere Benutzerin:Lómelinde und Benutzer:Leyo um Unterstützung.
  • Gerne auch noch Hinweise zu möglicherweise noch unverständlichen Inhalten. Fantastisch wäre, wenn der von mir sehr geschätzte Mautpreller sich den Artikel ohne Zeitdruck ansehen und Feedback geben könnte. Im Gegenzug reviewe ich sehr gerne Jenseits des Tales standen ihre Zelte.
  • Aber auch sonstige Punkte/Ergänzungen können und sollen von allen anderen Aktiven eingebracht werden.

Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:02, 23. Okt. 2022 (CEST) → meine Beobachtungsliste -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:38, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tanzsaal

Subjektiver Eindruck: In der Einleitung zu viel blau und durchgehend etwas viel Referenzitis. Das Bild der Bauteile finde ich gut. Die Bebilderung empfinde ich als angenehm. Nur die Lithographie File:Graeb, Carl - Schloss Babelsberg. Tanzsaal. 1853.jpg ist arg blaustichig, das Original in der Quelle sieht anders aus. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:46, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal das durch das Original ersetzt. Für ein historisches Bild sehen Brauntöne besser aus als Blau.
Den Rahmen konnte ich auf Anhieb nicht abschnippeln ohne kostenpflichtiges Tool. Kann jemand helfen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Rand gerade weggeschnitten. Blaustichig ist das Bild dank Heribert auch nicht mehr. So in Ordnung? Sind noch zu viele Blaulinks in der Einleitung, habe sie bereits versucht zu reduzieren. Ob es ausreicht, weiß ich nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 17:13, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ganz besonders würde ich mich über die Einschätzung von Benutzer:Sir Gawain freuen. Er hat viele gut zu lesende Burgen- und Schlossartikel zu einer Auszeichnung geführt. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 18:51, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Vielleicht interessieren sich ja auch Benutzer:Aalfons, Benutzer:Quinbus Flestrin, Benutzer:Atomiccocktail, Benutzer:Avron und Benutzer:Marcus Cyron für den Artikel. Wäre großartig. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Layoutdiskussion

übertragen von Diskussion:Schloss Babelsberg

Bitte schaut euch mal diesen Entwurf an:
  • Durch die Ausdünnung der Bilder konnte auf Galerien ganz verzichtet werden, welche Syntax auch immer
  • Alle Bilder einheitlich mit Rahmen und float-right, dadurch:
  • Komplett durchgehender Textfluss ohne IMHO störende weiße Flächen
  • Artikel bestmöglichst gestrafft
Die allerletzten Feinheiten, nach meinem Snapshot, sind noch nicht enthalten.
Ich habe das mit 1366px erstellt. Kann bitte jemand die Mobilversion begutachten (Hab mein Handy verschlampt)? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:53, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mit dem Rahmen und float-righteine gute Idee, aber zumindest die Karten sollten imo einheitlich 250 px und alles andere in Standardgröße sein. Wahrscheinlich sehen das die anderen an der Layoutdiskussion beteiligten wieder ganz anders. Und die haben diese Seite wahrscheinlich nicht auf ihrer Beobachtungsliste (oder nicht mehr). Ich glaube, wenn du oder ich Alabasterstein anpingen würden, meldet er uns bei den Vandalismusmeldungen. Vielleicht warten wir eine ganze Weile auf eine andere Benutzerpräsenz respektive Benutzerkonstellation bei der Kandidaturenseite. Sonst würde das vergangene furchtbare Nerventheater (der eine mag nicht, was der andere gut findet) nahtlos weitergehen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:33, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das „Theater“ um diesen Artikel bestätigt wieder einmal meine Haltung, keinen Artikel für Lesenswert oder gar Exzellent vorzuschlagen. Ich habe keine Lust, mich Leuten auszusetzen, die alles besser zu wissen glauben. Heriberts Vorschlag, die Bilder rechts anzuordnen, fand ich jedoch gut. Einige Fotos hätten allerdings noch einen Rahmen gebraucht. Ob der jetzige „Kahlschlag“ den Artikel besser macht, sei dahingestellt. Aber ich will dazu nicht allzu viel sagen. Denn offensichtlich haben wir einen Cheflektor, dessen Wünschen nachzukommen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In meinem erneut synchronisierten Entwurf von 20:05 hat alles einen Rahmen, float-right, mit 250px oder mini, wenn ich nix übersehen habe.
Bitte nochmals Mobilversion checken. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:14, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Einziger Kritikpunkt daran: Bei der normalen Ansicht bei einem sehr breitem Computerbildschirm zerschießt die Bauteilegrafik das Layout beziehungsweise nimmt mehr Platz ein als der Text. Sonst perfekt, danke --Vive la France2 (Diskussion) 22:39, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nanu? Meintest du bei einem nicht sehr breitem Computerbildschirm?
Probleme machen doch eher zu große hardcoded px bei geringerer Auflösung. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:31, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mich schon richtig ausgedrückt. Ist der Bildschirm sehr sehr breit steht die Bauteilegrafik nicht mehr über, sondern neben dem Fließtext. Und das sehr weit in den Text hineinragend (zumindest bei mir). Vielleicht belässt man die Bauteilegrafik so wie sie schon im Artikel ist. --Vive la France2 (Diskussion) 09:09, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie viele px mehr als 1366 hast du denn für zu breit? Bevor ich mich dran mache und eine VM unter Linux auf dem Windows-Laptop installiere. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:27, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mein Bildschirm misst gut 70 Zentimeter Breite und gut 40 Zentimeter Höhe, also 8.268 px in der Breite und 4.724 px in der Höhe. Vielleicht ist mein Bildschirm aber auch nicht repräsentativ. Wie ist es bei anderen? --Vive la France2 (Diskussion) 22:41, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das sind nach Pythagoras etwa 80". Das ist ein bissel groß für einen Laptop :-) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:26, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Allerdings. :) --Vive la France2 (Diskussion) 15:15, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht aufgepasst und niemand hats bemerkt: Das sind natürlich 80 cm, also 32" (für einen Laptop so auch zu groß).
Hierzu erinnere ich mich an eine TV-Sendung über einen Flugzeugabsturz in den USA, als bei der Umstellung auf das metrische System fatalerweise wegen eine Verwechslung mit angloamerikanischen Einheiten nur etwa die halbe notwendige Treibstoffmenge getankt wurde (finde grad keine Quelle). -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:04, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei einem Marsrover ist mal das gleiche passiert. Die ESA hat für verschiedene Technikfunktionen in Metern und die NASA in Fuß berechnet. Die Sonde ist auf der Marsoberfläche zerschellt. --Vive la France2 (Diskussion) 11:58, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und bei einer Sonde gab es einen 16-Bit 2's-Komplement-Overflow. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fragen

Bei 250px ist die Legende nicht lesbar, macht aber nix, wen es interessiert, kann sich das Bild in Originalgröße angucken. Ich mach das mal in meinem obigen Entwurf. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hab jetzt in meiner Spielwiese 4 Links zu volle Auflösung eingebaut. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:37, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Welche Bilder sollten noch entfernt werden? Ist der Artikel noch überbildert?
Ein Bild pro Abschnitt ist für mich ok. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt Bauherr und Bauherrin ist ja bisher eine Karte des Parks und eine Ansicht Graebs enthalten. Da der Text auf Graebs Bild Bezug nimmt, gleichzeitig aber die räumlich einordnende Parkkarte nicht raus fliegen kann, werde ich en erstes Kapitel "Lage" hinzufügen. Dort könnte die Karte besser untergebracht werden. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gerne auch auf meiner Spielwiese! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:50, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe hier eine neue Version zur Durchsicht.
Verbleibende unterschiedliche Größen stören mich nicht. Es sind insgesamt nur 17 Bilder, meist nur eins, nur in 2 längeren Abschnitten 2 Bilder ohne Überlauf in die nächste Sektion. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 13:45, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das habe ich in meinem obigen Entwurf gemacht. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Übelbach

Die Pfarrkirche Übelbach ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Marktgemeinde Übelbach in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Übelbach. Die dem heiligen Laurentius gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum GU-Nord (Graz-Umgebung-Nord) der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Die Ursprünge der Kirche dürften bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Gratwein errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt ist sie allerdings erst im Jahr 1355. Ab 1607 war die Kirche dem Stift Rein unterstellt. Vermutlich zu Beginn des 16. Jahrhunderts zerstörten entweder ein Brand oder Vermurungen das Bauwerk. In den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde die bisherige Kirche durch einen Neubau, unter Einbeziehung von Resten des Vorgängerbaues, ersetzt. Nur die Fundamente und Teile der unteren Geschoße des Kirchturms stammen noch von der alten Kirche. Im 18. Jahrhundert wurden große Teile der Inneneinrichtung erneuert, wobei hier die Reiner Äbte, aber auch lokale Hammergewerken als Stifter auftraten. Im Jahr 1959 kam es durch Blitzschlag zu einem Brand der Orgel, was im folgenden Jahr zu Restaurierungsarbeiten führte, denen weitere Instandhaltungsarbeiten in den nachfolgenden Jahrzehnten folgten. Seit 1989 stellt die Diözese Graz-Seckau die Pfarrer in Übelbach.

Hier ist mein Beitrag vom 37. Schreibwettbewerb der es zum Sektionsersten und Sieger des Publikumspreises geschafft hat. Ich würde ihn gerne kandidieren lassen und möchte ihn davor noch einem Review unterziehen um eventuelle Lücken und Schwächen auszubessern. Die fehlenden Angaben zur Disposition der Orgel und vor allem die fehlenden Informationen zu den Glocken sind für mich selbst als größere Lücken ersichtlich. Leider gibt es dazu aber keine mir bekannte Literatur oder andere Quellen um diese Lücken zu schließen. -- Liuthalas (Diskussion) 13:00, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schon ein sehr ordentlicher Artikel. Vielen Dank für die aufwendige Recherche. Ein paar Kritikpunkte habe ich aber doch: Meiner Meinung nach ist die Gliederung noch nicht gänzlich gelungen. Orgel und Glocke sind momentan eigene Kapitel, gehören aber eigentlich auch zur Ausstattung der Kirche. Den Abschnitt Pfarre könnte man mit dem Kapitel Lage zusammenlegen, eventuell umgeändert zum Abschnitt Lage und Zugehörigkeit. Architektur und Ausstattung könnte man zu einem Kapitel vereinen und die Ausstattung der Innenarchitektur untergliedern. Ich fände die Überschrift Baubeschreibung oder Beschreibung sinnvoller, um Architektur und Ausstattung zusammenzufassen. Was mir momentan fehlt sind Grafiken zum Grundriss, der näheren Umgebung und eventuell eine farbliche Bauteilegrafik mit Markierungen des Chors, des Langhauses, der Sakristei und der Seitenkapellen. Letzteres könnte man mit verschiedenen Bauphasen verknüpfen: Aus welcher Zeit hat sich welcher Teil erhalten? Wahrscheinlich Geschmackssache, aber die Ein- oder Zweisatz-Absätze erscheinen mir unnötig. Ich würde sie zusammenrücken. Unter Neubau der Kirche taucht im folgenden Satz der Begriff vermutlich doppelt auf, das würde ich vermeiden: „Der alte, vermutlich aus Holz errichtete Kirchenbau wurde einer überlieferten Sage nach vermutlich zu Beginn des 16. Jahrhunderts entweder durch einen Brand infolge eines Blitzschlages oder durch Vermurungen zerstört“. Eine inhaltliche Frage: Hat es deinen theologischen Grund, dass die Kirche nach Südosten ausgerichtet ist? Nach Jerusalem eventuell? Zur Marienfigur heißt es, sie sei dreiviertelrund. Die Begrifflichkeit sollte kurz erklärt werden, da eine Verlinkung fehlt. Sind eigentlich Angaben zur Grundfläche und Höhe/Breite einzelner Bauteile bekannt? Ich empfinde es keineswegs nicht als unverzeihlichen Mangel, dass die Informationen zur Orgel recht kurz ausfallen. Die älteren kunsthistorisch möglicherweise bedeutenden Originale sind ja nicht mehr existent beziehungsweise zerstört, sodass wahrscheinlich die Überlieferung schlecht ist. Das Exemplar von 1964 mutet ja recht gewöhnlich an. --Vive la France2 (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Vive la France2, vielen Dank für deine Kritkik. Bei der Gliederung habe ich mit an der Formatvorlage Kirchengebäude orientiert, die so auch bei vielen ausgezeichneten Kirchenartikeln Anwendung findet. Der Abschnitt über die Glocken ist da natürlich etwas unglücklich da es nicht wirklich etwas über diese zu sagen/schreiben gibt. Der mir vorliegende Kirchenführer hat einen Grundriss, mal schauen ob ich den irgendwie digitalisiert bzw. neu gezeichnet bekomme. Verschiedene Bauphasen gibt es nicht wirklich. Die Kirche wurde in einem Schwung errichtet, die einzige Ausnahme sind die Fundamentreste im Turmbereich. Bei den Sätzen bzw. den Satzbau werde ich die Tage nochmal drüberschauen. Zur Ausrichtung: Kirchen sind oft geostet also nach Osten ausgerichtet. Warum die Übelbacher Kirche davon etwas abweicht und nach Südosten orientiert ist kann ich nicht sagen. Vielleicht hat es was mit den räumlichen Gegebenheiten zur Bauzeit zu tun. Von den Kirchen mit denen ich mich bisher ausführlicher beschäftigt habe ist mir aber aus dem Gedächtnis keine bekannt die wirklich gerade nach Osten ausgerichte ist, meistens ist es eher Süd- oder Nordosten. An die Beschreibung der Marienfigur werde ich mich nochmal setzen und die Begrifflichkeit erklären. Ich schau auch nochmal ob ich Angaben zu den einzelnen Bauteilen finde. LG --Liuthalas (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Eventuell hilft für den Grundriss diese Ansicht weiter. Du müsstest nur noch Gleinalmstraße 104, 8124 Übelbach eingeben und dich damit an die Wikipedia-Kartenwerkstatt wenden. OpenStreetMap dürfte für eine weitere Karte der Kirche mit näherer Umgebung genau genug sein. Es geht dabei ja nur darum, dass der Leser eine grobe Ahnung bekommt, wo im Ort die Kirche, der Friedhof, die L 385 und der Bach liegen. LG --Vive la France2 (Diskussion) 17:30, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Pantheist (Band)

Pantheist ist eine im Jahr 2000 gegründete Doom-Metal-Band. Die in Antwerpen von Kostas Panagiotou gegründete Musikgruppe zählte zu den populären Vertretern der frühen europäischen Funeral-Doom-Szene und entwickelte sich zu einer multinational besetzten Instanz im Doom-Metal-Spektrum. Der Sänger und Keyboarder Panagiotou blieb dabei unter vielen personellen Veränderungen und Standortwechseln das konstante Mitglied der Gruppe.

Trotz der Wahrnehmung als Funeral-Doom-Band lässt sich das Werk der Gruppe nicht auf dieses Genre reduzieren. Als Dark-Wave-Projekt begonnen wurden die ersten beiden Studioalben zu richtungsweisenden Werken des Funeral- und Atmospheric-Doom. Bei den beiden Folgealben erweiterte die Band ihr Repertoire mit Ideen aus Art-, Progressive- Alternative- und Hard-Rock bis hin zur Popmusik. Erst spätere, nach einer längeren Veröffentlichungspause erschienene Alben griffen wieder verstärkt Elemente des Funeral Doom auf. Markant blieb in allen Phasen der Einsatz eines gregorianisch wirkenden Gesangs, eine als episch und erhaben wahrgenommene Atmosphäre und eine dominante Rolle des von Panagiotou gespielten Keyboards, das oft den Klang einer Kirchenorgel adaptierte. Eine weitere Konstante im Werk der Band ist das lyrische Oberthema der Einsamkeit und Abgeschiedenheit.

As Above so Below, hier einer meiner Beiträge vom 37. Schreibwettbewerb. Der Artikel wurde von mir Vollüberarbeitet nachdem ich die gesamte Diskografie und einige der beteiligte Musiker mit Artikeln versehen hatte, damit steht er analog zu zB Esoteric für die ich ähnlich vorging. Der Wunsch Pantheist zur Kandidatur zu bringen ist auch hier gegeben. Dass der Artikel vorweg noch etwas Schliff benötigt ist mir bewusst. Entsprechend soll er davor noch einem Review unterzogen werden um Schwächen auszubessern.--Fraoch 10:07, 4. Nov. 2022 (CET) Edit: Danke für die Korrekturen.Beantworten

Benutzer:Sanandros/Franz-Simpsons

Artikel über Les Simpson, also die Simpsons in den Franzöisichen Ländern. Auf Französisch gibt es sogar zwei Synchonisationen. Es Fällt auf dass diese Beiden Synchroisationen die Themen unterschiedlich angehen.

Da ich Legasthenie habe wollte ich dass jemand anderes noch mals drüber schaut. Ggf auch meine Sätze glättet, denn ein Sprachtalent bin ich nicht. Danach kommt er raus in den AR. -- Sanandros (Diskussion) 05:03, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten