BeschreibungShare Your Knowledge 2 How glamwiki.ogv
English: A video dedicated to the GLAMs (galleries, libraries, archives and museums) about HOW they can share their knowledge through Creative Commons and Wikipedia.
Share Your Knowledge enhances the content and work of cultural organisations through Creative Commons and Wikipedia.
A video by DensityDesign Research LabDesign Department INDACO Politecnico di Milano for WikiAfrica/ Share Your Knowledge. Designers Valerio Pellegrini, Tommaso Trojani, Giorgio Roberto Uboldi, Francesco Villa; script Iolanda Pensa; coordinators Michele Mauri, Cristina Perillo. With the contribution of lettera27 Foundation, Africa Centre, WikiAfrica, Fondazione Cariplo, Moleskine.
You can watch the video also on youtube on https://www.youtube.com/watch?v=ZpYmtRmPdUc.
WikiAfrica/Share Your Knowledge. A video by DensityDesign Research LabDesign Department INDACO Politecnico di Milano for WikiAfrica/ Share Your Knowledge. Designers Valerio Pellegrini, Tommaso Trojani, Giorgio Roberto Uboldi, Francesco Villa; script Iolanda Pensa; coordinators Michele Mauri, Cristina Perillo. With the contribution of lettera27 Foundation, Africa Centre, WikiAfrica, Fondazione Cariplo, Moleskine
Durch Anklicken des CC-Knopfes in der Werkzeugleiste des Wikimedia-HTML5-Mediaplayers können Untertitel (falls verfügbar) ausgewählt oder mit dem Editor bearbeitet und neu erstellt werden. Neue Übersetzung erstellen oder eine existierende bearbeiten.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.