Fast Fusion
| Fast Fusion | |||
| Entwickler | Shin’en Multimedia | ||
|---|---|---|---|
| Publisher | Shin’en Multimedia | ||
| Veröffentlichung | 5. Juni 2025 | ||
| Plattform | Nintendo Switch 2 | ||
| Genre | Rennspiel | ||
| Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
| Steuerung | Joy-Con 2, Nintendo Switch 2 Pro Controller | ||
| Medium | Download | ||
| Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch | ||
| Altersfreigabe |
| ||
Fast Fusion ist ein Rennspiel, das von Shin'en Multimedia entwickelt und am 5. Juni 2025 als Launchtitel für den Nintendo eShop der Nintendo Switch 2 veröffentlicht wurde. Es ist der Nachfolger von Fast RMX, das 2017 ebenfalls als Launchtitel für die Vorgängerkonsole Nintendo Switch erschien.
Spielprinzip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Fast Fusion geht es darum, in mehreren Rennen eine möglichst niedrige Platzierung zu erreichen und dadurch eine In-game-Währung namens "Coins" zu erhalten, mit denen u. a. neue Cups und Fahrzeuge erworben und jeweils zwei verschiedene Fahrzeuge zu einem neuen fusioniert werden können.[1] Wie viele Coins nach Beenden eines Cups erhalten werden, hängt von der Platzierung in den einzelnen Rennen ab. Darüber hinaus erhält man Coins für das Rammen von anderen Fahrzeugen und das Landen auf diesen nach einem Sprung oder Fall.
Auf den Strecken sind Energieeinheiten verteilt, die eingesammelt werden können und dem Spieler bei Aktivieren einen kurzzeitigen Turbo geben. Außerdem befinden sich auf den Strecken blau- und orangefarbene Felder, die den Spieler bei Überfahren entweder beschleunigen oder abbremsen, je nachdem, ob die durch Knopfdruck änderbare Farbe des Fahrzeuges mit der des Feldes übereinstimmt.
Das Spiel enthält 10 Cups à 3 Strecken, wobei zu Beginn des Spiels nur 3 Cups zur Auswahl stehen. Diese sind tendenziell länger als im Vorgänger Fast RMX.[2] Weitere Strecken sollen mit späteren Updates folgen.[3][2] Es stehen 15 Fahrzeuge mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf Geschwindigkeit, Beschleunigung und Stärke des Turbos zur Verfügung, von denen zu Beginn 3 freigeschaltet sind. Diese Fahrzeuge können zudem fusioniert werden, womit sich insgesamt 210 verschiedene Fusionsmöglichkeiten ergeben.[4]
Neu im Vergleich zum Vorgänger ist die Möglichkeit, jederzeit zu springen. Der Online-Modus ist hingegen entfallen.
Fast Fusion enthält außerdem einen Zeitfahr-Modus, bei dem die Bestzeiten der Entwickler geschlagen werden können um Coins zu erhalten sowie einen Super-Hero-Modus, bei dem das Rennen nach Verbrauch der Turboenergie verloren ist.
Technik und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fast Fusion läuft in einer dynamischen Auflösung, die bis zu 4K erreichen kann[5] und je nach Spielgeschehen unterschiedlich skaliert, um eine konstante Bildwiederholrate zu gewährleisten.
Zu Veröffentlichung des Spiels standen vier Grafikoptionen zur Verfügung: "Performance", "Balanced", "Quality" und "Ultra Quality", wobei jedes Preset eine entsprechende Qualitätsstufe von DLSS verwendet.[6] Alle Modi streben 60 Bilder pro Sekunde (fps) an, bis auf den Ultra-Quality-Modus, der mit bis zu 30 fps läuft und als einzige Option nicht nur die Auflösung höher skaliert, sondern zusätzlich mehr grafische Details aktiviert. Ein fünfter Grafikmodus namens "Pure" wurde nachträglich mit einem Update veröffentlicht, der ohne DLSS auskommt und das Spiel somit nativ ohne KI-gestützte Bildskalierung darstellt.[7][8][9] Im Handheld-Modus stehen nur die Modi "Pure", "Performance" und "Quality" zur Verfügung, wobei hier der Quality-Modus 30 fps statt wie im TV-Modus 60 fps anstrebt.
Fast Fusion unterstützt außerdem HDR, Bewegungssteuerung und HD Rumble und enthält einen Mehrspieler-Modus für bis zu vier Spieler im Splitscreen.[10] In einem Interview sagte Manfred Linzner, der CEO von Shin'en Multimedia: "120 fps werden nicht unterstützt, aber das lag hauptsächlich daran, dass es nicht so einfach ist, ein Spiel für den Launch zu entwickeln und wir uns auf einige Schlüsselfunktionen einigen mussten. Vielleicht können wir das später mit einem Patch implementieren."[11]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spiel wurde von der Fachpresse überwiegend positiv aufgenommen und häufig als günstige Alternative zu Mario Kart World bezeichnet.[3][12][13][14]
IGN lobte die Grafik und abwechslungsreichen Strecken des Spiels und bezeichnete Fast Fusion als “well-made sequel” („gut gemachten Nachfolger“) zu Fast RMX.[15] Eurogamer lobte das flüssige Gameplay, die verschiedenen Grafikoptionen, das neue Fahrzeug-Fusions-Feature und den günstigen Preis, kritisierte jedoch die geringe Anzahl an Strecken.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (englisch)
- Fast Fusion auf nintendo.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Llewellyn: How To Unlock More Ships In Fast Fusion. In: Game Rant. 11. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ a b Ulrich Steppberger: FAST Fusion – im Test (Switch 2). In: Maniac.de. 25. August 2025, abgerufen am 10. September 2025.
- ↑ a b c Benjamin Jakobs: Fast Fusion im Test - Mehr als nur eine günstige Alternative zu Mario Kart World. In: Eurogamer.de. 16. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Maik Dallherm: Test zu Fast Fusion - Nintendo Switch 2. In: ntower. 10. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Tony: Fast Fusion bringt rasante Renn-Action mit bis zu 4K HDR und 60 fps auf Nintendo Switch 2 • JPGAMES.DE. In: JPGAMES.DE. 4. April 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ John Linneman: Fast Fusion may be the most technically impressive Switch 2 launch title - but image quality is an issue. In: Eurogamer.net. 11. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ Ed Nightingale: Switch 2 launch game Fast Fusion gets update to improve image quality. In: Eurogamer.net. 24. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Martin Bigg: Fast Fusion’s Pure update improves image quality, adds three returning tracks. In: Traxion.GG. 30. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Fast Fusion is getting a new graphics mode. In: Instant Gaming News. 11. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Damien McFerran: Fast Fusion Brings Everyone's Favourite WipEout Rival To Switch 2. In: Nintendo Life. 3. April 2025, abgerufen am 9. September 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Benjamin Jakobs: Fast Fusion zeigt sich im Launch-Trailer - 4K-Rennen auf der Nintendo Switch 2 für gerade mal 15 Euro. In: Eurogamer.de. 30. Mai 2025, abgerufen am 10. September 2025.
- ↑ Forget Mario Kart World, pick up this little-known sci-fi racer on Switch 2 instead. In: T3. 18. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ Bruno Yonezawa: Not Buying Mario Kart World At Launch? There's Another Racer On Switch 2 Worth Trying. In: Screen Rant. 7. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ Felix Schütz: Fast Fusion im Test für Switch 2: Dieser Geheimtipp düst der teuren Konkurrenz davon. In: PC Games. 10. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ Charlie Wacholz: Fast Fusion Review. In: IGN. 27. Juni 2025, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).

