Zum Inhalt springen

In der Natur ausgestorben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Extinct in the wild)
Die Hawaiikrähe gilt seit 2004 als in der Natur ausgestorben
Der Zimtkopfliest ist seit 1986 in der Natur ausgestorben

Eine in der Natur ausgestorbene Art (englisch extinct in the wild, Abkürzung EW) ist eine Art, die laut Weltnaturschutzunion (IUCN) nur noch in Menschenobhut (z. B. Zoos, Haustiere, Wildreservate) oder in natürlichen Populationen außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes vorkommt. Für diese Einstufung müssen intensive Nachforschungen im gesamten früheren Lebensraum, zu verschiedenen Jahreszeiten und im passenden Lebenszyklusabschnitt erfolglos verlaufen. Sobald eine Spezies die Einstufung erhalten hat, kann sie nur noch durch Auswilderung herabgestuft werden.[1]

Einige EW-Arten sind weit verbreitet als Haustiere, kommen aber nicht mehr wild vor.[2]

Beispiele für Arten und Unterarten, die in der Natur ausgestorben sind:

Arten, die in der Wildnis ausgestorben sind, können durch Auswilderung oder Umsiedlung in der Wildnis erhalten werden, was jedoch oft an geringer genetischer Vielfalt oder ungeeignetem Klima scheitert. Erfolgreiche Beispiele sind das Przewalski-Pferd, das nach jahrzehntelangen Projekten von in der Wildnis ausgestorben auf Gefährdet gestuft wurde. Beim Nördliche Breitmaulnashorn hingegen existieren nur noch in zwei weiblichen Individuen. Rettungsversuche erfolgen mit Stammzellbefruchtungen.[4]

Die IUCN Green Status of Species bewertet seit 2012 den Erholungsgrad von Arten auf einer Skala von 0–100 % und berücksichtigt sowohl vergangene als auch mögliche zukünftige Schutzeffekte.[5]

Als Flaggschiffart galt etwa die Pinta-Riesenschildkröte, deren letztes Exemplar Lonesome George 2012 starb und zum Symbol weltweiter Artenschutzbemühungen wurde.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Extinct in the Wild but Still Around: 5 Plants and Animals Kept Alive by Humans | Britannica. Abgerufen am 13. September 2025 (englisch).
  2. The IUCN Red List of Threatened Species. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2022; abgerufen am 13. September 2025.
  3. IUCN Red List of Threatened Species. Abgerufen am 13. September 2025 (englisch).
  4. J. Wang, E. Santiago, A. Caballero: Prediction and estimation of effective population size. In: Heredity. Band 117, Nr. 4, Oktober 2016, ISSN 1365-2540, S. 193–206, doi:10.1038/hdy.2016.43, PMID 27353047, PMC 5026755 (freier Volltext).
  5. The IUCN Red List of Threatened Species. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2024; abgerufen am 13. September 2025.
  6. The Associated Press: Scientists: Extinct Galapagos tortoise species could be resurrected. 22. November 2012, abgerufen am 13. September 2025 (englisch).