Ervin Dragšič
|  | ||
| Spielerinformationen | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 22. Oktober 1974 (51 Jahre und 9 Tage) | |
| Geburtsort | Maribor, Jugoslawien | |
| Größe | 185 cm | |
| Position | Aufbauspieler | |
| Vereine als Aktiver | ||
| 1992–1997 |  KK Maribor | |
| 1997–2001 |  KK Pivovarna Laško | |
| 2001–2002 |  Le Mans Sarthe Basket | |
| 2002–2003 |  Avitos Gießen | |
| 2003–2005 |  EnBW Ludwigsburg | |
| 2005 |  Iraklis Thessaloniki | |
| 2006 |  BK Prostějov | |
| 2006 |  KK Sloga Kraljevo | |
| 2006–2007 |  KD Postojna | |
| 2007 |  BSC Raiffeisen Fürstenfeld | |
| 2007–2008 |  KK Šentjur | |
| 2008–2009 |  AKK Branik Maribor | |
| Vereine als Trainer | ||
|  Terme Olimia Podčetrtek | ||
|  Zlatorog Laško | ||
| 2012–2013 |  BSC Raiffeisen Fürstenfeld | |
| 2013–2015 |  UBSC Graz | |
| 2015–2016 |  BBA Ludwigsburg (Jugend) | |
| 2016–2019 |  AKK Branik Maribor (Jugend) | |
| seit 2019 |  UBSC Graz | |
Ervin Dragšič (* 22. Oktober 1974 in Maribor)[1] ist ein slowenischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dragšič nahm in den 1990er Jahren mit dem unter verschiedenen Namen antretenden Verein KK Maribor an Europapokalwettbewerben teil. Hernach stand er bei KK Pivovarna Laško unter Vertrag.[1] 2001 spielte er beim russischen Verein Lokomotive Mineralnyje Wody vor, wurde aber nicht verpflichtet, stand im Spieljahr 2001/02 dann in Diensten von Le Mans Sarthe Basket in Frankreich.[2]
Der Aufbauspieler war 2002/03 Mitglied des deutschen Bundesligisten Avitos Gießen und verstärkte danach zwei Jahre in derselben Spielklasse EnBW Ludwigsburg. Dragšič bestritt insgesamt 74 Bundesligaspiele.[3] In seinem zweiten Jahr in Ludwigsburg war er Mannschaftskapitän.[4]
Nach kurzen Vertragszeiten in Griechenland,[5] Tschechien,[6] Serbien und bei KD Postojna in seinem Heimatland[2] kam Dragšič im Spieljahr 2007/08 für BSC Raiffeisen Fürstenfeld in neun Begegnungen der österreichischen Bundesliga zum Einsatz.[7] Er schloss seine Spielerlaufbahn in seinem Heimatland ab.[5]
1999 war er Teilnehmer der Europameisterschaft, Dragšič bestritt bei dem Turnier vier Spiele für die slowenische Nationalmannschaft.[1]
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dragšič nahm 2009 in Slowenien bei Terme Olimia Podčetrtek eine Trainertätigkeit auf, hernach war er bei Zlatorog Laško beschäftigt.[8] 2012 kehrte er nach Fürstenfeld zurück und wurde Trainer des Bundesligisten.[9] 2013 wechselte der Slowene innerhalb der Bundesliga und wurde neuer Trainer von UBSC Graz.[10] Dieses Amt übte er bis 2015 aus, hernach arbeitete Dragšič im Spieljahr 2015/16 als Cheftrainer der U19-Mannschaft der Basketball-Akademie (BBA) Ludwigsburg in der deutschen Nachwuchs-Basketball-Bundesliga.[4]
2016 kehrte er nach Slowenien zurück und wurde Trainer im Nachwuchsbereich von AKK Branik Maribor.[8] 2019 wurde er erneut Trainer des Bundesligisten UBSC Graz.[11] 2024 führte er Graz in die Endspielserie um die österreichische Meisterschaft,[12] die gegen Oberwart verloren wurde.[13]
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Ervin Dragsic. In: FIBA. Abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ a b Ervin Dragsic. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ Ervin Dragsic. In: Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ a b Ludwigsburg: Ervin Dragsic neuer Headcoach. In: BBA Ludwigsburg. 21. Juli 2015, abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ a b Ervin Dragsic, joueur de basket. In: Proballers.com. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Ervin Dragšič. In: České basketbalové federace. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (tschechisch).
- ↑ Ervin Dragsic. In: Österreichischer Basketballverband. Abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ a b Dragšič okrepil trenerske vrste. In: AKK Branik Maribor. 5. September 2015, abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ Neuer Coach für Fürstenfeld. In: La Ola. 8. Juni 2012, abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ Neuer Coach für UBSC Graz. In: La Ola. 18. Mai 2013, abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ Ein alter Bekannter wird neuer UBSC-Coach. In: MeinBezirk.at. 12. September 2019, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Basketball: Noch ist die Meisterschaft für Graz nicht verloren. In: Kleine Zeitung. 20. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
- ↑ Gunners gewinnen – UBSC ist Vizemeister. In: UBSC Graz. 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Dragšič, Ervin | 
| KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Basketballspieler und -trainer | 
| GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1974 | 
| GEBURTSORT | Maribor | 
- Basketballspieler (Gießen 46ers)
- Basketballspieler (MHP Riesen Ludwigsburg)
- Basketballspieler (BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld)
- Basketballtrainer (BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld)
- Basketballtrainer (Slowenien)
- Basketballspieler (BK Prostějov)
- Basketballspieler (Iraklis Thessaloniki)
- Basketballtrainer (Österreich)
- Basketballspieler (Le Mans Sarthe Basket)
- Basketballnationalspieler (Slowenien)
- Slowene
- Geboren 1974
- Mann
- Basketballspieler (KK Šentjur)
- Basketballspieler (KK Zlatorog Laško)
- Basketballspieler (KK Sloga Kraljevo)
