Embd
| Embd | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Bezirk: | Visp |
| BFS-Nr.: | 6283 |
| Postleitzahl: | 3926 |
| Koordinaten: | 630114 / 118308 |
| Höhe: | 1356 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 807–3202 m ü. M.[1] |
| Fläche: | 14,04 km²[2] |
| Einwohner: | 285 (31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 20 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
5,3 % (31. Dezember 2023)[4] |
| Website: | www.embd.ch |
Embd
| |
| Lage der Gemeinde | |
Embd (walliserdeutsch Äämd[5]) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Als Kugelpanorama anzeigen
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Embd liegt im vorderen Teil des Mattertals. Embd ist ein recht steiles Dorf mit einem durchschnittlichen Gefälle von 55 % bzw. 29°.
Der Ort ist durch eine schmale Strasse von Stalden und durch die Luftseilbahn von Kalpetran zu erreichen.
Namenkunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsname ist womöglich vom althochdeutschen āmāt abgeleitet, was so viel wie «zweiter Heuschnitt» bedeutet.[5]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1798 | 1850 | 1900 | 1941 | 1950 | 1970 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
| Einwohner | 149 | 204 | 263 | 431 | 395 | 420 | 353 | 315 | 311 | 304 | 300 |
Kalpetranquarzit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Ortschaft Embd wurde am Wäng von 1945 bis 1993 kommerziell ein grüner Plattenquarzit abgebaut, der in der Regionalarchitektur eine herausgehobene Bedeutung besitzt. Er ist auch nach seinem Verladeort Kalpetran, einem Ortsteil von Embd und Haltepunkt der Brig-Visp-Zermatt-Bahn, als Kalpetranquarzit bekannt. Erster Konzessionsnehmer war der Bergführer und Unternehmer Erwin Lochmatter.
Wandern und Bergsteigen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den Weiler Schalb kann der Höhenweg Moosalp–Jungen erreicht werden.
Partnergemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partnergemeinde ist die Luzerner Gemeinde Ebikon.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edwin Pfaffen: Embd. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2005.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Embd auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Embd
- Offizielles WebGIS der Gemeinde Embd
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ a b Iwar Werlen (Hrsg.): Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch. Band 1: Einleitung, Gemeindenamen, Flurnamen A – C. Narr Franck Attempto, Tübingen 2024, Sp. 13.


