Zum Inhalt springen

Eduard Havlicek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Edy Havlicek)
Eduard Havlicek
Personalia
Geburtstag 20. Februar 1912
Geburtsort WienÖsterreich-Ungarn
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
0000–1930 SK Breitensee
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1930–1931 ASV Hertha (Wien)
1931– DFC Wien
1936–1937 US Longwy
1938 PSV Chemnitz
Stationen als Trainer
Jahre Station
1941–1942 TuRa Bonn
1948–1950 Borussia Dortmund
1950–1953 STV Horst-Emscher
1953–1954 Stuttgarter Kickers
1955 Luxemburg
1955–1957 Borussia Neunkirchen
1957–1958 FC Singen 04
CS Le Stade Düdelingen
TuS Eving-Lindenhorst
Union Ohligs
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Eduard Havlicek, kurz Edi Havlicek bzw. Ed(d)y Havlicek (* 20. Februar 1912[1] in Wien, Österreich-Ungarn; † unbekannt), war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Eduard Havlicek wurde am 20. Februar 1912 als Sohn des Wasserleitungsaufsehers Johann Gottlieb Havlicek (auch Havlíček; * 29. April 1869 in Písek, Böhmen) und dessen Ehefrau Julie (geborene Novotny; * 15. Februar 1885 in Mühlhausen, Böhmen) in Wien geboren und am 1. März 1912 auf den Namen Eduard getauft.[2] Seine Eltern hatten am 18. November 1906 in der Pfarre Simmering geheiratet.[2]

Über seine Spielerkarriere ist bekannt, dass „der frühere Wiener Berufsspieler (...), der auch längere Zeit in Frankreich tätig war“[3] im Januar 1938 für den PSV Chemnitz spielberechtigt wurde.[4] In Frankreich hatte er bei US Longwy unter Vertrag gestanden.[5] Zuvor sollte der Stürmer ab 1935 bei Rapid Wien gespielt haben,[6] wobei es sich aber um eine Verwechslung mit Rudolf[7] oder möglicherweise Gottfried zu handeln scheint.[8]

Nachdem ihn der Kicker-Almanach bereits für die Spielzeit 1941/42 als ehrenamtlichen „Übungsleiter“ für Turn- und Rasenspiele Bonn führte[9], war Havlicek nach dem Zweiten Weltkrieg als Trainer im Fußballsport tätig. Nach knapp zwei Saisons bei Borussia Dortmund in der Oberliga West, in denen er mit der Mannschaft bis ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1949 vordrang und gegen den Außenseiter VfR Mannheim verlor,[10] folgten drei Jahre beim STV Horst-Emscher. 1953 wurde er Nachfolger von Kuno Krügel bei den Stuttgarter Kickers in der Oberliga Süd. Doch bereits nach einer Saison trennten sich die Wege bereits wieder und Havlicek übernahm 1955 das Traineramt der luxemburgischen Nationalmannschaft, doch bereits zu Beginn der Saison wechselte er erneut, dieses Mal zu Borussia Neunkirchen, wo er bis 1957 als Trainer fungierte. Es folgten mit dem FC Singen 04, dem CS Le Stade Düdelingen in Luxemburg, dem TuS Eving-Lindenhorst und Union Ohligs weitere Stationen als Trainer.

Selbst unterschrieb er auf Postkarten auch mit „Eddy“ Havlicek.[11]

Sein jüngerer Bruder war der Fußballtorwart und Fußballtrainer Viktor Havlicek; weitere Brüder waren Gottfried Havlicek, ebenfalls Fußballprofi, und der Schwergewichts-Boxprofi Hans Havlicek.[12][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sportbild-Serie König Fußball, Gau Sachsen, PSV Chemnitz, Spieler Nr. 9, Dresden o. J.
  2. a b Taufbuch Wien-14., Breitensee, tom. 1912, fol. 52 (Faksimile), abgerufen am 18. Juli 2025
  3. Fußball-Woche (Ausgabe A) vom 3. Januar 1938, S. 16
  4. Hamburger Nachrichten vom 3. Januar 1938, S. 7
  5. austriasoccer.at, aufgesucht am 30. Dezember 2019
  6. Illustrierte Kronen-Zeitung vom 3. August 1935, S. 12
  7. Rudolf im rapidarchiv.at, aufgesucht am 25. Dezember 2019, Schreibweise dort mit w
  8. Marc Barreauds Dictionnaire des footballeurs étrangers du championnat professionnel français (1932-1997), Paris 1998, nennt auf S. 53 God Hawlicek als Spieler von Strasbourg und Longwy, gemeint sind aber wohl zwei Havliceks: Gottfried (Strasbourg, vorher Karlsbad, später FC Basel) und Eduard (Longwy).
  9. oberberg-fussball.de: „Eduard Havlicek“ (doc) (Memento des Originals vom 15. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberberg-fussball.de (am 30. Dezember 2019 nicht aufrufbar)
  10. Im Frühjahr 1950 heuerten die Dortmunder vor Saisonende Josef Kretschmann von Holstein Kiel als neuen Trainer an.
  11. So im Januar 1950 mit der kompletten Dortmunder Mannschaft, siehe Niedersachsen-Sport am 6. Februar 1950, Faksimile auf Seite 5
  12. Die vier Havliceks. In: Das kleine Kino- und Radio Blatt / Das kleine Radio Blatt, 13. Februar 1936, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kkr
  13. Der (Wiener) Tag vom 2. August 1935, S. 9, sowie: Wiener Sporttagblatt vom 6. September 1935, S. 5