Benutzer Diskussion:Nicola
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
„An article a day keeps the doctor away.“ „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ (Mark Twain)
Beteiligen
Terminkalender
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
|
Grüße

Liebe Nicola,
herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --Itti 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)
"Attentat" auf Hanns Rauter
Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)
- @5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --
Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)
- @5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5glogger
Disk
09:11, 4. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5glogger
- @5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. --
- @5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)
- @5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --
Wiedervorlage
Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt (phab:T2582). Gruß, -- hgzh 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)
- @Hgzh: War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --
Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)
Radrennbahn Krefeld
Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
- Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
- Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). --
Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). --
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Nicola,
ich bin Mitglied im "Bicycle Stamp Club" und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.
Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.
Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:
Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI)
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
heute hingegen
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
cyclingarchives
Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.
heute hingegen (1., 2., 3.):
1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky
1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino
1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond
1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier
1898 Theo Champion, Kurz Vassalli
1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux
Verband swiss-cycling.ch
Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy).
Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)
Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?
Grüße --CortoMaltese62 (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --
Rik VII. my2cts 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:
- Championnat de Suisse de vitesse
- Zusammen mit dem Dokument Geschichte des SRB erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--CortoMaltese62 (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)
- @CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". --
Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)
- @CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". --
Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel Düsseldorfer Beschlüsse und Allied Travel Office. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--scif (Diskussion) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor acht Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)
- Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --
Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)
- Guck mal: [3], [4].
- @Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --
- @Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)
- Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)
Dein Beitrag Roland Schüler
Hallo Nicola,
Dein Beitrag Roland Schüler wurde von Karsten11 nach Benutzerin:Nicola/Roland Schüler, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Oorlogsouders
Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over Isabel van Boetzelaer. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, Ellywa (Diskussion) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST) P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.
- @Ellywa: I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --
Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Nicola, of course, take your time. Ellywa (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)
- https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [5] --
Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)
Sara Ferrara
https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ -- Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)
Emma Hinze und Kaiserslautern
Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater Frank Ziegler sic! und das HHG Kaiserslautern aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--scif (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)
- Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--scif (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --
- Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--scif (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)
Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--scif (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)
- Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)
- Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --
Recherche über Handball in der ZB DSK
Hallo Nicola
Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutsche Sporthochschule Köln Mitglied bist.
Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?
Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.
Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.
Ich denke es müsste etwas in Bericht des Hauptausschusses oder Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath stehen.
Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.
Lg –Malo95 (Diskussion) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)
- @Malo95: Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)
- @Malo95: Aufgrund der "Krise" habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)
- @Malo95: Aufgrund der "Krise" habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --
- Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)
Glückwunsch ...
... und Dank für den heutigen AdT zu Leopold Oser. Grüße --Partynia ∞ RM 10:10, 5. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Der Glückwunsch gebührt Dir! Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 10:16, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Ohne Deiner Erstanlage gäbe es ihn nicht. Ich habe halt etwas mitgesenft. Aber dadurch kam ich auf den Themenbereich der 2. Wiener Schule und habe daraufhin zahlreiche Ordinarien der Uni Wien angelegt bzw. bearbeitet. --Partynia ∞ RM 11:04, 5. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Stell Dein Licht nicht so unter den Scheffel
. Aber es ist auf jeden Fall ein schönes Beispiel, was gute Zusammenarbeit bewirken kann. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:12, 5. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Stell Dein Licht nicht so unter den Scheffel
- Ohne Deiner Erstanlage gäbe es ihn nicht. Ich habe halt etwas mitgesenft. Aber dadurch kam ich auf den Themenbereich der 2. Wiener Schule und habe daraufhin zahlreiche Ordinarien der Uni Wien angelegt bzw. bearbeitet. --Partynia ∞ RM 11:04, 5. Aug. 2020 (CEST)
Hallo, du hast kürzlich diese Kategorie erstellt. Ich frage mich, ob es wirklich so sinnvoll ist, Fraunrectler nach Ort zu kategorisieren, und erwäge deshalb einen LA (auch auf die Oberkategorie und die anderen beiden Unterkategorien). Denn wenn es auch eine ganze Reihe von Tätigkeiten gibt, die üblicherweise mit dem Ort ihrer Ausübung eng verbunden sind (Architekten, Stadtplaner, Kommunalpolitiker, Geistliche u.ä.), gehört das Eintreten für Frauenrechte meines Wissens sicher nicht dazu. Oder treten Frauenrechtler typischerweise nur für die Rechte der Frauen an einem bestimmten Ort ein? Warum hast du z.B. Dorothee Sölle eingetragen? Gewiss, sie kann als Frauenrechtlerin gesehen werden, und sie hat lange in Köln gelebt, aber ihr Einsatz für Frauen mit der Stadt verbunden?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:58, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Die gleiche Frage hatte ich auch hier gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 6. Aug. 2020 (CEST)
- In einem Falle "mein" Fehler. Es gab die Kategorie für Bremen, und nachdem ich mehrere Artikel zu Kölnerinnen gemacht hatte, habe ich die einfach auch für Köln gemacht. Ich kann das gerne wieder ändern. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:24, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Warten wir ruhig erstmal ab, ob wir nicht alle vier wegkriegen können. Ich habe jetzt auch den Ersteller der älteren Bremer Kategorie angesprochen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Meine Stellungnahme lautet:...ich halte eine ortsbezogene Kategorie für sinnvoll von denen es erst zu Bremen, Frankfurt und Köln gibt. Bei 419 Seiten unter Kategorie „Frauenrechtler (Deutschland)“ ist die Übersicht schwer erreichbar (mehr als 200 sollte tunlichst vermieden werden). Eine Differenzierung nach Bundesländer und dann wie vorh. nach Orten ist sinnvoll. Dieses System haben wir schließlich öfters. Ich bin ein Artikelschreiber und kein Kategorienanleger, aber diese Anlage lohnt sich.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Oder man müsste differenzieren. Es gibt ja durchaus Frauenrechtlerinnen aus früheren Zeiten, die nur lokal aktiv waren. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:26, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, damit könnte ich mich anfreunden, vgl. meinen neuen Diskussionsbeitrag auf Benutzer Diskussion:Roland Kutzki#Kategorie:Frauenrechtler (Bremen). --Zweioeltanks (Diskussion) 07:19, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Oder man müsste differenzieren. Es gibt ja durchaus Frauenrechtlerinnen aus früheren Zeiten, die nur lokal aktiv waren. --
- Meine Stellungnahme lautet:...ich halte eine ortsbezogene Kategorie für sinnvoll von denen es erst zu Bremen, Frankfurt und Köln gibt. Bei 419 Seiten unter Kategorie „Frauenrechtler (Deutschland)“ ist die Übersicht schwer erreichbar (mehr als 200 sollte tunlichst vermieden werden). Eine Differenzierung nach Bundesländer und dann wie vorh. nach Orten ist sinnvoll. Dieses System haben wir schließlich öfters. Ich bin ein Artikelschreiber und kein Kategorienanleger, aber diese Anlage lohnt sich.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Warten wir ruhig erstmal ab, ob wir nicht alle vier wegkriegen können. Ich habe jetzt auch den Ersteller der älteren Bremer Kategorie angesprochen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 6. Aug. 2020 (CEST)
- In einem Falle "mein" Fehler. Es gab die Kategorie für Bremen, und nachdem ich mehrere Artikel zu Kölnerinnen gemacht hatte, habe ich die einfach auch für Köln gemacht. Ich kann das gerne wieder ändern. --
Liebe Nicola,
ich habe gerade den tollen Artikel über Zilli Reichmann gelesen, der mich so berührt hat, dass ich es nicht bei einem einfachen „Danke“ belassen kann. Grundsätzlich wusste ich ja, dass der Pojramos sehr lange und zum Teil bis heute nicht dieselbe Würdigung erfahren hat wie die Shoah, aber anhand eines solchen Einzelschicksals zu verfolgen, wie die nazistische Diskriminierung und Verfolgung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik nahezu nahtlos fortgeführt wurde, ist so empörend und beschämend, dass mir die Worte dafür fehlen. Vielen Dank für deine großartige Arbeit! --Jossi (Diskussion) 17:00, 14. Aug. 2020 (CEST)
- @Jossi2: Danke! Das Lob gebührt letztlich eher dem Buchautor Heiko Haumann, der sehr geschickt diesen Fall genutzt hat, um anhand dessen die allgemeine Situation darzustellen. Ich habe mich auch auch sehr geschämt für den Umgang mit diesen Menschen nach dem Krieg. Aber das betrifft ja auch andere KZ-Überlebende: Drei bis vier verschiedene Anträge!!! Alles anzweifeln, Strafregisterauszüge wiederholt einholen usw. - unfassbar.
- Wir hatten auf der Disk. einen kleinen Disput in Sachen des Wortes "Zigeuner", der mich etwas gekränkt hat, weil ich diesen Artikel schrieb und mir dann indirekt vorgeworfen wurde, Sinti und Roma zu diskriminieren, weil ich das Wort einmal nicht in Anführungszeichen gesetzt hatte. Nun habe ich auch Kontakt zu Roma in Köln, diese sprechen von sich selbst als "Zigeuner". Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass sie beschlossen haben, diesen Begriff für sich zu okkupieren und positiv zu besetzen. Zilli Reichmann selbst sagte, sie heiratete "auf Zigeunerart" :)
- So hat mich Dein Lob besonders gefreut! Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 17:13, 14. Aug. 2020 (CEST)
Deine Meinung?
Hallo Nicola, auch von mir Gratulation zum Artikel Zilli Reichmann. Wie ist Deine Beurteilung meines neuen Elaborats Geldjude? Grüße --Partynia ∞ RM 11:43, 15. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Danke! Der Artikel ist klasse. Ich habe seit vielen Jahrzehnten Freunde in Ägypten, mit deren kruden historischen Vorstellungen ich mich allerdings immer wieder auseinandersetzen muss. So meinte ein Bekannter zu mir, es sei ja allgemein bekannt, dass die Juden in Europa früher Türklinken aus Gold gehabt hätten, und deshalb in "eigenen Vierteln" (also sowas sie "gated areas" für Wohlhabende und damit keiner die Türklinken klaut) gelebt hätten ... Welche Perversion der Realität. Das Narrativ geht weiter, leider. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:52, 15. Aug. 2020 (CEST) P.S. Ich persönlich bin allerdings pingeliger mit den EN.
- Danke Dir. Was soll ich pingeliger an den EN ändern? --Partynia ∞ RM 12:00, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich setze mehr EN. Dahinter steht meine Vorstellung, dass Leser den Text für eigene Zwecke nutzen wollen und für diese hilfreich ist, die genauen Fundstellen zu erfahren. Diesem mittleren Teil "Scheinkausalität" mangelt es da, imo. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:06, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch ergänzt. Aber nachdem er nunmehr von Phi zerrissen wurde (siehe Disk) und er den "Mythos" in Frage stellt, werde ich ihn wohl wieder aus SG? entfernen. --Partynia ∞ RM 20:20, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Was meinst Du?--Partynia ∞ RM 12:05, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Sorry, hatte noch nicht geschaut, mach ich aber jetzt. Lass Dich nicht verdrießen... --
Nicola - kölsche Europäerin 12:07, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Ich habe dazu jetzt etwas geschrieben. Nimms nicht als "aueinandernehmen", sondern als konstruktive Kritik mit der Möglichkeit, den Artikel zu verbessern. Ich kenne das: Mitunter hat man einen Tunnelblick auf ein Thema, den man selbst gar nicht bemerkt. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Ich habe ihn aus SG? raus. Jedenfalls liegt der Tunnelblick scheinbar bei den "seriösen" Historikern, die von einander abschreiben und dies, indem sie alle Juden des Mittelalters auf Geldverleiher reduzieren, was mit etwas Hirn nicht stimmen kann. Wie keine andere wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im Mittelalter hat das jüdische Geld- und Kreditgeschäft bestehende Vorurteile und Ressentiments verschärft und zur Schaffung judenfeindlicher Stereotypen beigetragen, die sich zum Teil bis in die Gegenwart auswirken. Das Geldgeschäft war keineswegs der einzige Lebenserwerb der Juden im mittelalterlichen Aschkenas, stand jedoch besonders im Fokus der christlichen Aufmerksamkeit. Dank Phi wird das wohl auch in der WP so bleiben. Grüße --Partynia ∞ RM 13:58, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia:, das ist nicht mir geschuldet, sondern der Quellenlage, siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Ich finde es schade, dass du nicht mit mir sprechen willst, sondern nur über mich. Schönen Sonntag allerseits --Φ (Diskussion) 14:34, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Dir. Ich habe ihn aus SG? raus. Jedenfalls liegt der Tunnelblick scheinbar bei den "seriösen" Historikern, die von einander abschreiben und dies, indem sie alle Juden des Mittelalters auf Geldverleiher reduzieren, was mit etwas Hirn nicht stimmen kann. Wie keine andere wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im Mittelalter hat das jüdische Geld- und Kreditgeschäft bestehende Vorurteile und Ressentiments verschärft und zur Schaffung judenfeindlicher Stereotypen beigetragen, die sich zum Teil bis in die Gegenwart auswirken. Das Geldgeschäft war keineswegs der einzige Lebenserwerb der Juden im mittelalterlichen Aschkenas, stand jedoch besonders im Fokus der christlichen Aufmerksamkeit. Dank Phi wird das wohl auch in der WP so bleiben. Grüße --Partynia ∞ RM 13:58, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Sorry, hatte noch nicht geschaut, mach ich aber jetzt. Lass Dich nicht verdrießen... --
- Was meinst Du?--Partynia ∞ RM 12:05, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch ergänzt. Aber nachdem er nunmehr von Phi zerrissen wurde (siehe Disk) und er den "Mythos" in Frage stellt, werde ich ihn wohl wieder aus SG? entfernen. --Partynia ∞ RM 20:20, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich setze mehr EN. Dahinter steht meine Vorstellung, dass Leser den Text für eigene Zwecke nutzen wollen und für diese hilfreich ist, die genauen Fundstellen zu erfahren. Diesem mittleren Teil "Scheinkausalität" mangelt es da, imo. --
- Danke Dir. Was soll ich pingeliger an den EN ändern? --Partynia ∞ RM 12:00, 15. Aug. 2020 (CEST)
@Partynia: Jetzt hats mich auch erwischt: [6] :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das hat man davon, wenn man sich auf SG? exponiert. :-) Ich habe lange Zeit nach ähnlichen Erfahrungen davon Abstand genommen, dort Artikel zu präsentieren (ähnlich auf KALP). Und prompt wurde der Artikel Geldjude dort zerrissen, als ich wieder mal einen Artikel dort gepostet habe. (Übrigens habe ich ihn inzwischen erheblich erweitert - falls er dich interessiert). Zur Sache: Ich finde den Artikel über Ellen sehr interessant. Aber vielleicht ist der Abschnitt über die Familie zu weit von ihrer eigenen Biografie entfernt. Herzliche Grüße --Partynia ∞ RM 18:07, 24. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Ich schlage ja öfter Artikel auf SG? vor, in der Regel problemlos. Ausschlaggebend war für mich, dass Ellen Burka selbst diesen Abschnitt als Teil ihrer eigenen Geschichte empfunden hat. Da es etwas "weit weg" ist, habe ich das ja ans Ende des Artikels gesetzt. Ansonsten wüsste ich auch nicht, wo man das unterbringen könnte. Mal schauen :) --
Nicola - kölsche Europäerin 18:13, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht musst Du dann den Bezug zu ihrer eigenen Bio etwas mehr herausarbeiten. Warum hat sie das als Teil ihrer eigenen Geschichte empfunden? --Partynia ∞ RM 18:24, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Weil sie ihre Familie verloren hat? --
Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich möchte gerne eine weise Benutzerin zitieren: „Wenn ich das nicht verstehe, verstehen es auch die Leser nicht.“[7]
- Sorry, dass du es als Angriff gegen deine Arbeit siehst (ich habe nicht ohne Grund zuerst ein Elfabso (Diskussion) 18:59, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Wir müssen das doch jetzt nicht auf mehreren Seiten diskutieren. Ich schau mir Deinen Vorschlag an, und dann können wir weiter reden. Einer Unterteilung in mehrere Abschnitte werde ich sicherlich nicht hinnehmen, das weiß ich schon. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:03, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Benutzer:Elfabso/eb-familienhistorie So, du kannst mal reinschauen, ich denke nun ist es verständlicher, größtensteils deine Formulierungen übernommen, Titanic erstmal widerwillig belassen. Dafür mit von dir ungeliebten Unterabschnitten. --Elfabso (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht hier, bitte. Wie sollen andere Benutzer das beurteilen, wenn das nicht auf der Artikel-Disk. steht? --
Nicola - kölsche Europäerin 20:37, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht hier, bitte. Wie sollen andere Benutzer das beurteilen, wenn das nicht auf der Artikel-Disk. steht? --
- Benutzer:Elfabso/eb-familienhistorie So, du kannst mal reinschauen, ich denke nun ist es verständlicher, größtensteils deine Formulierungen übernommen, Titanic erstmal widerwillig belassen. Dafür mit von dir ungeliebten Unterabschnitten. --Elfabso (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2020 (CEST)
Pro für eine interessante Biographie gesetzt und auf einen kurzen Dienstweg mit Ping gehofft). Ich denke, der Artikel ist nunmal schwer verständlich, was auch ein anderer Kommentar bei SG? zeigt. Ich hoffe, meine Umformulierung wird bei der Verständlichkeit helfen, ohne dass ich für dich wichtige Infos vernachlässige! -- - Wir müssen das doch jetzt nicht auf mehreren Seiten diskutieren. Ich schau mir Deinen Vorschlag an, und dann können wir weiter reden. Einer Unterteilung in mehrere Abschnitte werde ich sicherlich nicht hinnehmen, das weiß ich schon. --
- Weil sie ihre Familie verloren hat? --
- Vielleicht musst Du dann den Bezug zu ihrer eigenen Bio etwas mehr herausarbeiten. Warum hat sie das als Teil ihrer eigenen Geschichte empfunden? --Partynia ∞ RM 18:24, 24. Aug. 2020 (CEST)
- @Partynia: Ich schlage ja öfter Artikel auf SG? vor, in der Regel problemlos. Ausschlaggebend war für mich, dass Ellen Burka selbst diesen Abschnitt als Teil ihrer eigenen Geschichte empfunden hat. Da es etwas "weit weg" ist, habe ich das ja ans Ende des Artikels gesetzt. Ansonsten wüsste ich auch nicht, wo man das unterbringen könnte. Mal schauen :) --
Ausrufer – 36. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Tuxman | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten |
Meinungsbild Nichtadmins als Benutzeroberflächenadministratoren | → | Nichtadmins können kein BOA-Flag erhalten (Status quo) |
Meinungsbilder: Swasiland oder Eswatini
Wettbewerbe: Jury, Bewerbung, Wiki Loves Monuments Deutschland
Kurier – linke Spalte: Langzeitproblem Fachkräftemangel – eine persönliche Betrachtung aus aktuellem Anlass, „Vergessene Landschaften“, Atlantische Hurrikansaison auf Rekordkurs
Kurier – rechte Spalte: Die halbe schottische Wikipedia ist nicht auf Schottisch, Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 31. Aug. 2020 (CEST)
Siam Take 2
Servus, ich gehe davon aus, du denkst dir zu diesem Kommentar deinen Teil, wie ich auch ;) MfG --~DorianS~ 15:14, 4. Sep. 2020 (CEST)
- @XaviYuahanda:
Hauptsache: keine Klischees :) Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Stimmt ;) MfG --~DorianS~ 15:20, 4. Sep. 2020 (CEST)