Zum Inhalt springen

Eddie Machen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eddie Machen
Daten
Geburtsname Edward Mills Machen
Geburtstag 15. Juni 1932
Geburtsort Redding, Kalifornien
Todestag 8. August 1972
Todesort San Francisco, Kalifornien
Nationalität Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US-amerikanisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,83 m
Reichweite 1,91 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 64
Siege 50
K.-o.-Siege 29
Niederlagen 11
Unentschieden 3
Profil in der BoxRec-Datenbank

Edward Mills Machen (* 15. Juni 1932 in Redding, Kalifornien; † 8. August 1972 in San Francisco, Kalifornien) war ein afroamerikanischer Boxer, der in den 1950er- und 1960er-Jahren in den Weltranglisten geführt wurde.

Anfänge im Boxsport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1951 begann Eddie Machen seine Amateurboxkarriere, die allerdings nur drei Kämpfe umfasste (zwei K.-o.-Siege und ein Unentschieden), da er 1952 zu einer Gefängnisstrafe für bewaffneten Raubüberfall verurteilt worden war und bis 1955 dafür eine Freiheitsstrafe verbüßen musste. Zum Boxen wurde Machen auch durch seinen Onkel Dave Mills inspiriert, der eine Zeit lang in Chile gelebt und dort den Titel des Südamerikameisters im Schwergewicht gegen Luis Ángel Firpo erkämpft hatte.

1955 begann Machen seine Laufbahn als Profiboxer, während er noch als Holzfäller und Postbote seinen Hauptanteil für den Lebensunterhalt dazuverdiente. Seine ersten zehn Kämpfe gewann er durch K. o.

Seine ersten 24 Kämpfe gewann Machen und konnte unter anderem den ehemaligen Halbschwergewichtsweltmeister Joey Maxim zweimal nach Punkten besiegen, das Gleiche gelang ihm gegen den Weltranglistenboxer Niño Valdés, auch der Weltklassehalbschwergewichtler Tommy „Hurricane“ Jackson wurde in der zehnten Runde von Machen besiegt. 1958 endete der Kampf gegen den Weltranglistenzweiten Zora Folley Unentschieden.

Im gleichen Jahr erlitt er aber gegen Ingemar Johansson in Stockholm seine erste Niederlage durch K. o. in der ersten Runde. Auf Grund dessen boxte dann Johansson gegen Floyd Patterson um die Weltmeisterschaft (und gewann sie ebenfalls durch einen Knockout). Von 1959 bis 1963 bestritt Machen 26 Kämpfe, von denen er 22 siegreich beendete. Unter den Besiegten fanden sich hochklassige Boxer wie Doug Jones, Brian London und Willie Besmanoff.

Gegen Cleveland Williams erreichte er ein Remis, gegen Sonny Liston verlor er knapp nach Punkten. Der mehrmalige Halbschwergewichtsweltmeister Harold Johnson schlug ihn ebenfalls nach Punkten und Machens alter Rivale Zora Folley punktete ihn in zwei Rückkämpfen aus.

Weitere Karriere mit psychischen Problemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1963 war Machen wegen eines Selbstmordversuches in die Psychiatrie eingeliefert worden (Befund: akute Schizophrenie), dennoch setzte er seine Profikarriere als Boxer nach einem Managerwechsel fort. Nach einem K.-o.-Sieg gegen Duke Sabedong unterlag er 1964 Ex-Weltmeister Patterson nach Punkten über zwölf Runden.

Im darauffolgenden Jahr boxte Machen um den Titel der WBA gegen Ernie Terrell, wenn auch Muhammad Ali als eigentlicher Weltmeister angesehen wurde und Terrell den Titel nur am „grünen Tisch“ zugewiesen bekommen hatte. Nach 15 Runden entschieden sich die Punktrichter einstimmig für Terrell.

Nach diesem Kampf war klar, dass Machen seinen Zenit überschritten hatte; aufstrebende Boxer wie Karl Mildenberger, Joe Frazier, Henry Clark und Boone Kirkman nutzten ihn, um sich in der Weltrangliste zu etablieren. Der ungeschlagene und favorisierte Jerry Quarry verlor gegen Machen aber eindeutig nach Punkten, als diese 1966 in Los Angeles aufeinander trafen. Es war sein letzter bedeutender Sieg.

1967 beendete Eddie Machen seine Laufbahn und arbeitete als Hafenarbeiter, nachdem er noch zu seiner aktiven Zeit als Profisportler den Bankrott anmelden musste.[1]

Boxstil und boxhistorische Relevanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eddie Machen war nach heutigen Maßstäben ein Cruisergewichtler. Er war ein leichtfüßiger Stick and Move Konterboxer ohne großen Punch aber mit überragender Technik. Der ehemalige Europameister Brian London, der gegen Muhammad Ali und Floyd Patterson um die Weltmeisterschaft boxte (und unterlag), sagte, Machen hätte die schnellsten und längsten Kombinationen geschlagen.[2] Floyd Patterson boxte nach seiner Revanche gegen Ingemar Johansson ein drittes Mal gegen diesen, statt gegen den offiziellen Herausforderer Machen den Titel zu verteidigen.

1968 wurde Machen wegen einer Prügelei mit Polizisten festgenommen. 1972 stürzte er aus einem Fenster und starb. Ob es Selbstmord, Mord oder Unfall war, konnte nicht ermittelt werden. Eddie Machen hinterließ seine Ehefrau.

Liste der Profikämpfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
50 Siege (29 K.-o.-Siege), 11 Niederlagen, 3 Unentschieden
Jahr Tag Ort Gegner Ergebnis für Machen
1955 22. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sacramento Memorial Auditorium, Sacramento, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Raul Flores Sieg / TKO 1. Runde
29. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Richmond, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Robertson Sieg / TKO 1. Runde
13. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Kennedy Sieg / KO 1. Runde
14. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Redding, Kalifornien, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clarence Williams Sieg / KO 3. Runde
22. Juni Vereinigte Staaten Polo Grounds, New York, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artie Lucido Sieg / KO 1. Runde
8. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Coliseum Bowl, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shamus Jones Sieg / KO 2. Runde
26. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Buford Sieg / TKO 8. Runde
13. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Richmond, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Davis Sieg / KO 1. Runde
27. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Richmond, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Howard King Sieg / TKO 10. Runde
22. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Richmond, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Max Chris Sieg / KO 1. Runde
12. Dezember Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Auditorium, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Wise Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
1956 22. Februar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco Gardens, San Francisco, USA Kuba Julio Mederos Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
16. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Kuba Niño Valdés Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
18. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco Gardens, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Jackson Sieg / TKO 4. Runde
11. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Miami Beach, USA Kuba Niño Valdés Sieg / KO 8. Runde
16. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walter Hafer Sieg / TKO 4. Runde
4. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA Kuba Julio Mederos Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
24. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Armory, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Holman Sieg / KO 7. Runde
5. Dezember Vereinigte StaatenVereinigte Staaten War Memorial Auditorium, Syracuse, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Summerlin Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
1957 25. Januar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Miami Beach, USA Vereinigte Staaten Joey Maxim Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
3. Mai Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA Vereinigte Staaten Joey Maxim Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
24. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Baker Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
18. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA Argentinien Edgardo Romero Sieg / KO 5. Runde
13. November Vereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tommy Jackson Sieg / Aufgabe 10. Runde
1958 9. April Vereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte Staaten Zora Folley Unentschieden (geteilte Entscheidung) / 12 Runden
14. September Schweden Ullevi, Gothenburg, Schweden Schweden Ingemar Johansson Niederlage / KO 1. Runde
1959 5. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Young Jack Johnson Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
31. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sacramento Memorial Auditorium, Sacramento, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clarence Williams Sieg / TKO 9. Runde
20. Mai Vereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Reuben Vargas Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
22. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Centennial Exposition Arena, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Reuben Vargas Sieg / TKO 6. Runde
11. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memorial Auditorium, Fresno, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garvin Sawyer Punktsieg / 10 Runden
16. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA DeutschlandDeutschland Willi Besmanoff Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
27. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pacific Livestock Pavilion, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat McMurtry Sieg / KO 1. Runde
1960 18. Januar Vereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte Staaten Zora Folley Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
26. Februar Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billy Hunter Sieg / TKO 9. Runde
20. Mai Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA Argentinien Alex Miteff Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
8. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Stadium, Chicago, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alonzo Johnson Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
7. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sicks’ Stadium, Seattle, USA Vereinigte Staaten Sonny Liston Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
19. Dezember Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Auditorium, Portland, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Bethea Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
1961 22. Februar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memorial Civic Auditorium, Stockton, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garvin Sawyer Sieg / KO 5. Runde
10. April Vereinigte Staaten Cow Palace, Daly City, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike DeJohn Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
1. Juli Vereinigte Staaten Boardwalk Hall, Atlantic City, USA Vereinigte Staaten Harold Johnson Punktniederlage / 10 Runden
16. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten War Memorial Auditorium, Syracuse, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike DeJohn Sieg / TKO 9. Runde
17. Oktober Vereinigtes Konigreich Wembley Arena, London, Großbritannien Vereinigtes Konigreich Brian London Sieg / Aufgabe 5. Runde
2. Dezember Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Convention Center, Miami Beach, USA Vereinigte Staaten Doug Jones Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
1962 23. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sports Arena, Los Angeles, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bert Whitehurst Sieg / TKO 6. Runde
28. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Auditorium, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roger Rischer Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
10. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Houston Coliseum, Houston, USA Vereinigte Staaten Cleveland Williams Unentschieden (geteilte Entscheidung) / 10 Runden
1963 16. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Auditorium, Santa Monica, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ollie Wilson Sieg / KO 6. Runde
12. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Auditorium, Santa Monica, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alonzo Johnson Sieg / KO 9. Runde
5. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memorial Auditorium, Sacramento, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill McMurray Sieg / KO 7. Runde
30. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten University of Nevada Gym, Reno, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Bailey Sieg / TKO 8. Runde
1964 17. Februar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kezar Pavilion, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Duke Sabedong Sieg / KO 1. Runde
5. Juli Schweden Råsundastadion, Solna, Schweden Vereinigte Staaten Floyd Patterson Punktniederlage / 12 Runden
1965 5. März Vereinigte Staaten International Amphitheatre, Chicago, USA Vereinigte Staaten Ernie Terrell
vakante WBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft
Punktniederlage (einstimmig) / 15 Runden
10. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Auditorium, San Francisco, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elmer Rush Unentschieden (geteilte Entscheidung) / 10 Runden
1966 3. Februar Deutschland Festhalle, Frankfurt, Deutschland Deutschland Karl Mildenberger Punktniederlage / 10 Runden
3. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sports Arena, Los Angeles, USA Mexiko Manuel Ramos Punktniederlage (geteilte Entscheidung) / 10 Runden
23. Juni Vereinigte Staaten Grand Olympic Auditorium, Los Angeles, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Orbillo Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 10 Runden
14. Juli Vereinigte Staaten Grand Olympic Auditorium, Los Angeles, USA Vereinigte Staaten Jerry Quarry Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
29. September Vereinigte Staaten Grand Olympic Auditorium, Los Angeles, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Johnson Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
21. November Vereinigte Staaten Grand Olympic Auditorium, Los Angeles, USA Vereinigte Staaten Joe Frazier Niederlage / TKO 10. Runde
1967 28. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memorial Auditorium, Sacramento, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henry Clark Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
26. Mai Vereinigte Staaten Climate Pledge Arena, Seattle, USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boone Kirkman Niederlage / TKO 3. Runde
Quelle: Eddie Machen in der BoxRec-Datenbank
  1. mehrere Ausgaben der englischen Wochenzeitschrift Boxing News aus den Jahren 1977 bis 1985
  2. Interview mit dem North West Inquirer (2006) „Ali was a brilliant boxer, very quick,“ concedes London. „But Eddie Machen was the best I faced. Cut me to ribbons, he did. Patterson? He was lightening fast. He threw an eight-punch combination and hit me with every bloody one!“