Eclipse Sirius
Sirius
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Eclipse Foundation |
Aktuelle Version | 7.0.7 |
Programmiersprache | Java[1] |
Lizenz | Eclipse Public License |
eclipse.dev/sirius/ |
Sirius ist ein Projekt der Eclipse Foundation auf dessen Basis Softwaremodellierungswerkzeuge erstellt werden können. Es basiert auf dem Eclipse Modeling Framework für die Modellierung und dem Graphical Modeling Framework zur Darstellung. Ein Anwendungsgebiet ist die grafische Darstellung von Softwaresystemen, wenn eine domänenspezifische Sprache verwendet wird. Es entstand 2007 aus einer Zusammenarbeit der Thales Group und Obeo.[2] UML Designer ist eine Anwendung, die auf Eclipse Sirius fußt.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sirius wurde erstmals auf der EclispeCon 2013 vorgestellt.[4] Mit Eclipse Oxygen wurde Sirius 5 veröffentlicht. Es unterstützt hochauflösenden Bildexport und die Nutzerfreundlichkeit wurde verbessert.[5] Mit Sirius 6 wurden unter anderem kontextsensitive Vorschläge für Werkzeuge hinzugefügt.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eclipse Sirius auf GitHub
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The eclipse_sirius Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
- ↑ Frédéric Madiot, Cédric Brun: Let’s get Sirius! In: Eclipse Magazin 1.2014. Abgerufen am 8. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: Eclipse Sirius 5.0 bringt einige Komfortfunktionen. In: Developer. 6. Juli 2017, abgerufen am 8. Mai 2025.
- ↑ Andreas Graf: Sirius: Neues Eclipse-Projekt für grafische domänenspezifische Sprachen. In: heise online. 19. Juni 2013, abgerufen am 8. Mai 2025.
- ↑ Dominik Mohilo: Eclipse Weekly: Das ist in Sirius für Eclipse Oxygen & Eclipse Photon geplant. In: jaxCenter. Archiviert vom am 15. Januar 2025; abgerufen am 8. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ Matthias Parbel: Eclipse Sirius 6.0 bietet verbesserte Werkzeuge. In: Developer. 3. Juli 2018, abgerufen am 8. Mai 2025.