Zum Inhalt springen

DreamLab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DreamLab

Basisdaten

Entwickler Vodafone Foundation
Erscheinungsjahr 12. Oktober 2015
Aktuelle Version 3.7.0.0[1]
(1. August 2023)
Lizenz proprietäre Lizenz
www.vodafone.com/dreamlab

DreamLab war eine 2015 gestartete und bis April 2025 bestehende Volunteer-Computing-Mobile App des Imperial College London und der Vodafone Foundation.[2][3]

Die App half Krebs und Extremwetter in den Tropen, sowie (long) COVID-19 mit Hilfe von Simulationen zu erforschen und so Medikamente bzw. Möglichkeiten zur frühzeitigen Warnung zu finden. DreamLab griff dazu mit Zustimmung der Nutzer in der Nacht, während der Besitzer sein Smartphone auflädt, auf einen Teil der Prozessorleistung des Geräts zu, um die Berechnungen des KI-Algorithmus vom Forschungslabor des ICL (Imperial College London) zu beschleunigen. Die Leistung von 100.000 Smartphones hätte in nur drei Monaten bei einer nächtlichen Laufzeit von sechs Stunden die Jahresleistung aller Forschungsrechner des Imperial College erreichen können.[4][5] Für Vodafone-Kunden wurden hierfür bis zum 1. September 2020 keine Gebühren für die Datenmenge bzw. Roaming erhoben. Andere Nutzer konnten eine zu spendende Datenmenge festlegen, wobei bei bestehenden WLAN-Verbindungen naturgemäß außer leicht erhöhten Stromkosten keinerlei Kosten entstanden. Die Sicherheit der persönlichen Daten war hierbei stets gewährleistet.[6] Die Funktion des Weckers und anderer Apps blieb gewährleistet.

Die App wurde 2015 vom Garvan Institute of Medical Research in Sydney und der Vodafone Foundation entwickelt.[7][3]

Stand Mai 2020 hatte das Projekt über 490.000 registrierte Nutzer. Die App wurde aus unbekannten Gründen am 2. April 2025 abgeschaltet.[8]

Mit Folding@home existiert eine vergleichbare Initiative für Rechner aller Art, eine Übersicht bezüglich derartiger Projekte findet sich in der Liste der Projekte verteilten Rechnens.

  • K. Veselkov, G. Gonzalez, A. Shahad, D. Galea, R. Mirnezami, J. Youssef, M. Bronstein, I. Laponogov: HyperFoods: Machine-intelligent searching for cancer-beating molecules in foods. In: Nature Scientific Reports. 2019, 1–11 (x-mol.com)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Version 3.7.0.0 Updated on Aug 1, 2023. 1. August 2023 (abgerufen am 28. August 2023).
  2. Hayley Dunning: New COVID-19 project will use the power of smartphones to search for treatments. In: News, 8. April 2020. Imperial College London. Auf Imperial.AC.uk (englisch), abgerufen am 9. März 2021.
  3. a b DreamLab. Garvan Institute of Medical Research, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2020; abgerufen am 9. März 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.garvan.org.au
  4. Jörg Schamberg: Virtueller Super-Computer – Vodafone: DreamLab-App bündelt Smartphone-Prozessoren für Corona-Forschung. (Memento des Originals vom 17. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onlinekosten.de In: Handy > News, 29. April 2020. Auf Onlinekosten.de, abgerufen am 9. März 2021.
  5. Kirill Veselkov: Corona-KI: Wie KI und ein Mobilfunk-Super-Computer eingesetzt werden, um im Kampf gegen die Corona-Virus-Pandemie Medikamente neu auszurichten und Lebensmittel darauf anzupassen. Vodafone Group Plc., 23. April 2020, abgerufen am 9. März 2021.
  6. Lass uns COVID-19 gemeinsam im Schlaf bekämpfen. Vodafone Group Plc., 2021, abgerufen am 9. März 2021.
  7. Wirtschaft, Handel & Finanzen: App lässt Smartphones nachts für Corona-Forschung arbeiten. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Mai 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.handelsblatt.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (Nicht abrufbar am 9. März 2021.)
  8. DreamLab shutting down. Reddit, 25. März 2025, abgerufen am 1. April 2025.