Dorothy Tree

Dorothy Tree oder später auch Dorothy Uris (* 21. Mai 1906 in Brooklyn, New York als Dorothy Estelle Triebitz; † 13. Februar 1992 in Englewood, New Jersey) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Autorin.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dorothy Triebitz alias Dorothy Tree wurde 1906 in Brooklyn in eine jüdische Familie geboren; ihre Eltern Herman Triebitz (1877–1943) und Bertha Hert (1885–1967) waren aus Österreich in die Vereinigten Staaten eingewandert. Sie besuchte die Cornell University, verließ diese aber nach zwei Jahren für eine Karriere als Schauspielerin und wählte den Künstlernamen Dorothy Tree.[1] Sie gab ihr professionelles Bühnendebüt im Jahr 1926 und war schon ein Jahr später erstmals am Broadway engagiert, dem prestigeträchtigsten Ort des amerikanischen Theatergeschäfts. Am Broadway trat sie nachgewiesenermaßen in sechs Produktionen bis zum Jahr 1936 auf, darunter 1928/1929 als Julia Seton in Philip Barrys Komödie Holiday sowie 1930 als Jessica in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.[2]
Tree gab 1927 in der Stummfilm-Komödie Das gewisse Etwas neben Clara Bow ihr Debüt als Filmschauspielerin und war 1931 als eine der Ehefrauen von Bela Lugosis Vampir in dem Horrorklassiker Dracula. Jedoch spielte sie ihre erste größere und im Abspann erwähnte Filmrolle erst später im Jahr 1931 in dem Film Husbands’ Holiday. In Hollywood wurde Tree zwar nie ein großer Star, spielte aber bis zum Jahr 1951 meist substanzielle Neben- und Charakterrollen in rund 50 Filmen. Eindruck hinterließ sie unter anderem als Friseurin und heimliche Nazi-Spionin Hilda Kleinhauer in dem Thriller Ich war ein Spion der Nazis (1939) an der Seite von Edward G. Robinson. 1940 wirkte sie in zwei Filmbiografien mit: als Schwägerin von Abraham Lincoln in Abe Lincoln in Illinois und als Mutter des Football-Trainers Knute Rockne in Knute Rockne, All American. Eine ihrer späten Filmrollen hatte sie in John Hustons Film-noir-Klassiker Asphalt-Dschungel als bettlägerige Ehefrau eines in Verbrechen involvierten Anwalts (gespielt von Louis Calhern), der seine Frau zwar liebt, aber sie auch mit einer von Marilyn Monroe gespielten Sekretärin betrügt.
In den frühen 1950er-Jahren begann Tree auch als Fernsehschauspielerin zu arbeiten (u. a. in der Serie The Silver Theatre), ab 1952 kam ihre Schauspielkarriere jedoch zum Erliegen. Grund waren Vorwürfe, Tree – die für ihre feministischen Ansichten bekannt war – und ihr Ehemann Michael Uris seien Kommunisten. Dieser Vorwurf kam in der McCarthy-Ära einem Beschäftigungsverbot in Hollywood gleich.[3] Daraufhin zogen sie und Uris zurück nach New York, wo sie unter ihrem ehelichen Namen Dorothy Uris zu einer Dozentin und Lehrerin für Gesang und Diktion wurde. Unter anderem unterrichtete sie für die Metropolitan Opera, das Mannes College of Music und die Manhattan School of Music.[4] Als Dorothy Uris veröffentlichte sie vier Bücher über klares Sprechen und Singen: Everybody's Book of Better Speaking (1960), To Sing in English, a Guide to Improved Diction (1971), A Woman's Voice: A Handbook to Successful Private and Public Speaking (1975) und Say it Again: Dorothy Uris' Personal Collection of Quotes, Comment & Anecdotes (1979).
Mit ihrem Ehemann, dem Drehbuchautor Michael Uris (1902–1967), war sie von 1928 bis zu seinem Tod verheiratet. Das Paar hatte einen 1943 geborenen Sohn. Dorothy Uris starb 1992 im Alter von 85 Jahren an Herzversagen.[5]
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1927: Das gewisse Etwas (It)
- 1931: Dracula
- 1931: Husbands’ Holiday
- 1934: Madame Dubarry (Madame Du Barry)
- 1934: Dickschädel (Here Comes the Navy)
- 1934: The Dragon Murder Case
- 1934: The Case of the Howling Dog
- 1935: The Woman in Red
- 1936: Helden aus der Hölle (Three Godfathers)
- 1937: The Great Garrick
- 1937: Mord im Nachtclub (Marked Woman)
- 1938: Zaza
- 1938: Storm Over Bengal
- 1938: Having Wonderful Time
- 1939: City in Darkness
- 1939: Ich war ein Spion der Nazis (Confessions of a Nazi Spy)
- 1939: The Mystery of Mr. Wong
- 1940: Abe Lincoln in Illinois
- 1940: Knute Rockne, All American
- 1940: Sky Murder
- 1941: The Man Who Lost Himself
- 1942: Nazi Agent
- 1942: Hitler – Dead or Alive
- 1943: Aufstand in Trollness (Edge of Darkness)
- 1943: Crime Doctor
- 1944: So ein Papa (Casanova Brown)
- 1950: Mein Glück in deine Hände (No Sad Songs for Me)
- 1950: Asphalt-Dschungel (The Asphalt Jungle)
- 1950: Die Männer (The Men)
- 1950: Mein Leben gehört mir (A Life of Her Own)
- 1951: The Family Secret
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dorothy Tree bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dorothy Tree. In: The Indianapolis News. Indianapolis, Indiana 12. Oktober 1933, S. 19 (newspapers.com [abgerufen am 18. Oktober 2025]).
- ↑ Dorothy Tree – Broadway Cast & Staff | IBDB. Abgerufen am 18. Oktober 2025.
- ↑ United States Congress House Committee on Un-American Activities: Investigation of Communist Activities in the Los Angeles Area: Hearings Before the Committee on Un-American Activities, House of Representatives, Eighty-third Congress, First Session. U.S. Government Printing Office, 1953 (google.de [abgerufen am 18. Oktober 2025]).
- ↑ Dorothy Uris, 85, Dies; Actress and Instructor (Published 1992). 14. Februar 1992 (nytimes.com [abgerufen am 18. Oktober 2025]).
- ↑ Dorothy Uris, 85, Dies; Actress and Instructor (Published 1992). 14. Februar 1992 (nytimes.com [abgerufen am 18. Oktober 2025]).
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Tree, Dorothy | 
| ALTERNATIVNAMEN | Triebitz, Dorothy Estelle (Geburtsname); Uris, Dorothy (Künstlername) | 
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin | 
| GEBURTSDATUM | 21. Mai 1906 | 
| GEBURTSORT | Brooklyn, New York | 
| STERBEDATUM | 13. Februar 1992 | 
| STERBEORT | Englewood, New Jersey | 
 
	