Dòòre
Erscheinungsbild
| Doren | ||
|---|---|---|
| Basisdate | ||
| Staat: | Östriich | |
| Bundesland: | Vorarlberg | |
| Politische Bezirk: | Bregenz | |
| Kfz-Kennzeiche: | B | |
| Fläche: | 14,17 km² | |
| Koordinate: | 47° 30′ N, 9° 53′ O | |
| Höchi: | 711 m ü. A. | |
| Iiwohner: | 1.057 (1. Jän. 2023) | |
| Bevölkerigsdichti: | 74,59 Iiw. pro km² | |
| Poschtleitzahl: | 6933 | |
| Vorwahl: | 05516 | |
| Gmoandskennziffer: | 8 02 10 | |
| NUTS-Region | AT342 | |
| Adress vo dr Gmoandsverwaltig: |
Kirchdorf 168 6933 Doren | |
| Website: | ||
| Politik | ||
| Burgermoaschter: | Guido Flatz | |
| Lag vo dr Gmuand Doren im Bezirk Bregenz | ||
Ortstoal vo Dòòre | ||
| (Quelle: Gmoanddate bi Statistik Austria) | ||
| Dialäkt: Vorarlbärgisch |
Dòòre (amtlich Doren) ischt a Gmuand im Bezirk Breagaz (Region Breagazerwald) z Vorarlberg, Öschtriich.
Geografi
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dòòre lit im Nordweschte vom Breagazerwald am Sulzbergstock. Vom Gmuandsgbiet siand im Johr 1996 53,0 % Landwirtschaftsfläch, 42,4 % Wald, 0,8 % Sidlungsfläche und 3,7 % sunschtige Fläche gsi.[1] D Nochburgmuanda vo Dòòre siand Sulzberg, Krumbach, Langenegg, Alberschwende und Langen bei Bregenz.
Gschicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]D Pfarrei Dòòre hot ursprüngli zua Breagaz khört, ab 1497 zua Sulzberg.
Verwaltig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Bürgermoaschter vo Dòòre ischt dr Guido Flatz.
Iiwohner
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Quella: Statistik Austria: Bevölkerung seit 1869 für Gemeinden. STATcube
| Johr | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1923 | 1934 | 1939 |
| Iiwohner | 750 | 675 | 707 | 871 | 760 | 733 | 753 | 787 |
| Johr | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
| Iiwohner | 786 | 783 | 841 | 830 | 930 | 1.002 | 1.022 | 1.034 |
Dialekt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Dialekt vo Dòòre khört zum Bodeseealemannisch.
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Fuaßnota
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Amt der Vorarlberger Landesregierung (Hrsg): Strukturdaten Vorarlberg. Bregenz 1996



