DoPDF
DoPDF (Eigenschreibweise: doPDF) ist ein Drucker für das Portable Document Format (PDF), der von Softland entwickelt wurde und es jeder druckfähigen Anwendung ermöglicht, eine PDF-Datei zu erstellen. Die Auflösung der erstellten PDF-Dateien kann manuell oder automatisch eingestellt werden.[1][2] doPDF ist Freeware, das Werbung anzeigt.
doPDF ist die vereinfachte Version von Softlands kommerzieller Software novaPDF, die zusätzliche Funktionen wie Advanced Encryption Standard, Passwortschutz, digitale Signatur, URL-Linkunterstützung, Wasserzeichen für Text/Bilder, die Auswahl der PDF-Version und mehr bietet.[3]
Funktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Softlands doPDF ist eine Freeware-Anwendung, die für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch lizenziert ist. Es unterstützt 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von Windows 11, Windows 10, Windows 8, Windows 7, Vista, 2019, 2016, 2012 und 2008 R2. Frühere Versionen bis Version 9 unterstützten auch XP, Windows Server 2000, 2003 und 2008.[4]
Die Anwendung erlaubt benutzerdefinierte Auflösungen von 72 bis 2400 dpi sowie vordefinierte und benutzerdefinierte Seitenformate. PDFs, die aus Textdokumenten erstellt werden, bleiben in allen unterstützten Sprachen durchsuchbar.[5]
Ältere Versionen von doPDF benötigen weder Ghostscript noch .NET und sind daher eigenständig. Sie hatten eine sehr kleine Downloadgröße, die in doPDF-Version 6.3.311 bei 1,73 MB und in Version 7.0.321 bei 2,98 MB lag. Neuere Versionen sind auf über 60 MB angewachsen.[4] Softland behauptet, dass doPDF im Betrieb „kaum Ressourcen benötigt – im Vergleich zu anderen kostenlosen PDF-Konvertern benötigt doPDF kaum Speicher oder CPU-Ressourcen beim Konvertieren in PDF.“[5]
Nach der Installation kann doPDF durch Auswahl des doPDF-Druckers im Druckmenü oder -dialog einer beliebigen druckfähigen Windows-Anwendung aufgerufen werden.[6] Die Anwendung fragt den Benutzer, wo das Dokument gespeichert werden soll, druckt es als PDF-Datei und öffnet es im Standard-PDF-Anzeigeprogramm des Benutzers.[5]
Seth Rosenblatt, Rezensent bei Download.com, schrieb über doPDF 6.2.301.
Das Unternehmen veröffentlichte Version 7 dieser Anwendung Anfang Dezember 2009. Diese neue Version bietet vollständige Kompatibilität mit Windows 7 und Unterstützung für Type 1-Schriften. Statt die gesamte Schriftdatei einzubetten, bettet doPDF 7 nur Schriftuntergruppen ein, was die PDF-Dateigröße verringert.[7]
Auszeichnungen und Anerkennungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- doPDF wurde von BetaNews als Editor’s Pick ausgezeichnet[8]
- Download des Tages am 7. März 2007 bei LifeHacker[9]
- Ausgewählt von Softpedia, bewertet mit 4,2/5 Sehr Gut[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz von Freeware DoPDF – Softland
Referenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Seth Rosenblatt: Get basic print-to-PDF features. 11. November 2024, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
- ↑ The Kim Komando Show: An easy way to do PDFs. 2009, archiviert vom am 12. April 2010; abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
- ↑ novaPDF – doPDF. In: dopdf.com. (englisch).
- ↑ a b Previous Versions – doPDF. In: dopdf.com. (englisch).
- ↑ a b c Softland: doPDF Free PDF converter. 2022, abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch).
- ↑ PDF ausfüllen und korrigieren mit einem PDF Editor. In: pdfguru.com. Abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Softland: doPDF version 7 is here. Dezember 2009, archiviert vom am 5. Dezember 2009; abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Fileforum: doPDF 11.9.436 6.3.311. 16. November 2023, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch, Fileforum – Betanews: die Version „doPDF 6.2.301“ (Mai 2009) wurde als Editor’s Pick ausgezeichnet).
- ↑ Adam Pash: Download of the Day: doPDF (Windows). März 2007, archiviert vom am 26. November 2009; abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Softpedia: doPDF 6.3 Build 311. November 2009, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).