Zum Inhalt springen

Diskussion:LNG-Terminal Stade

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Wrzlprnft in Abschnitt Überarbeitung erforderlich

Anregung

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte m. E. noch deutlicher herausgearbeitet werden, dass das Terminal aus zwei Teilelementen besteht, der sog. FSRU im Wasser (Hafen) und der Landeinheit (Gelände Dow Chemical). Entsprechend sollte dargestellt werden, wie sich die Gesamtkosten von rund 1 Mrd. auf die beiden Elemente verteilen, ebenso die unterschiedlichen Daten der voraussichtlichen Inbetriebnahme (FSRU: Ende 2023, Landeinheit: Vollausbau erst 2026). 109.43.176.102 19:29, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Schön dass du mehr weißt als ich. Bitte trage es in den Artikel ein, denn it's a Wiki. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung von Land- und Wasserterminal habe ich hinbekommen, zur genauen Kostenverteilung habe ich nichts gefunden. Leider beschreiben die Medien das alles nicht so genau. --AxelHH (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Einweihung nach einjähriger Bauzeit noch 2023 laut NDR Umweltschützer kritisieren Stades neuen Energiehafen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:57, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Überarbeitung erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt "Schwimmendes Terminal" ist offenbar veraltet. Die FSRU Energos Forge wurde abgezogen. Laut [1] ist das schwimmende LNG-Terminal gescheitert. (nicht signierter Beitrag von Wrzlprnft (Diskussion | Beiträge) 15:06, 17. Jul. 2025 (CEST))Beantworten