Diskussion:In C
Abschnitt hinzufügenEinwände
[Quelltext bearbeiten]"Phrase 35 ist im Vergleich zu allen anderen Phrasen tonal unbestimmbar, da in ihr sowohl ein fis als auch ein b erscheint"
Das ist so nicht richtig. Eine Skala in der fis und b auftauchen gibt es: melodisch moll von g aus gerechnet. tonal indifferent wird die Phrase dadurch, dass auch f und h auftauchen. Ich änder dies.
Habe außerdem den ersten Satz geändert. Das ist doch Unfug! Man kann doch nicht in einem Satz schreiben das Werk gehöre zur Aleatorik und im nächsten Satz es sei das erste Werk der minimal music.
Der Artikel ist wirklich grauenhaft geschrieben und wirft musikwissenschaftliche Bezeichnungen durcheinander, ich habe aber weder Lust noch Zeit den neu zu schreiben, es wäre aber dringend dran. Falls jemand sich dazu bereit erklärt empfehle ich die Lektüre Terry Riley's In C von Robert Carl oder auch den kurzen Abschnitt in Fabian R. Lovisas Buch "minimal-music zu dem Werk. (nicht signierter Beitrag von 131.173.193.86 (Diskussion) 23:13, 7. Mai 2012)
- Wieso meinst du, dass Aleatorik nicht minimalistisch sein kann? -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:46, 7. Mai 2012 (CEST)
- Die Hauptvertreter der minimal music haben sich durch ihr Schaffen explizit gegen die (europäische) Avantgarde gerichtet. Aleatorik wie sie bei Stockhausen oder Boulez auftritt hilft überhaupt nicht für die stilistische Eingrenzung von "in C". (nicht signierter Beitrag von 178.3.200.47 (Diskussion) 04:03, 8. Mai 2012)
- 1) Bitte beachte die Anleitung über dem Editierfenster und zeichne deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~)
2) Das wird auf der englischen und anderen Wikipedias etwas anders gesehen: dort wird In C als semi-aleatorisches, minimalistisches Werk bezeichnet. Ohne Erläuterung ist "hilft überhaupt nicht" überhaupt nicht hilfreich.
3) Es lässt sich wohl nicht bestreiten, dass In C gehörige beabsichtigte Zufallselemente hat; solche Musik wird aleatorisch genannt. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:02, 8. Mai 2012 (CEST)- Zum Thema Aleatorik siehe unten. Unabhängig davon ist der Artikel auch nach 13 Jahren immer noch nicht wesentlich besser geworden. --INM (Diskussion) 12:31, 28. Okt. 2025 (CET)
- 1) Bitte beachte die Anleitung über dem Editierfenster und zeichne deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~)
Harmonik
[Quelltext bearbeiten]Ich finde diese Versuche einer harmonischen Analyse problematisch. Selbstverständlich ist – wie ja schon der Titel nahelegt – die ganz statische und konsonante Harmonik ein sehr wesentlicher Aspekt, gerade als Gegensatz zur damals vorherrschenden zwölftönig geprägten Musik. Aber hier ist jede harmonische Bewegung ganz auf ein Minimum reduziert und vor allem in keiner Weise dramatisiert; funktionsharmonische Terminologie ist da ganz unangemessen. Aber auch das Werkzeug der Jazz-Harmonik passt dazu einfach nicht, das sind zum Beispiel keine "Akkorde mit weggelassener Quint" – das sind schlicht überhaupt keine Akkorde. Wenn man da viel über die Harmonik sagen will, braucht man musikwissenschaftliche Quellen.
Ich habe das Geschrieben deshalb etwas entschärft; gut ist es so immer noch nicht. --INM (Diskussion) 18:20, 11. Okt. 2021 (CEST)
Aleatorik?
[Quelltext bearbeiten]Nein, das Stück hat mit "Aleatorik", wie Cage sie eingeführt hat, nichts zu tun, und ich habe daher den Ausdruck rausgenommen. Aleatorik bedeutet zunächst einmal vor allem Rücknahme des Egos bei Komponist und Spielern! In In C geht es nicht um sowas, im Gegenteil. Die Spieler versuchen eher, in einem engen Rahmen zu improvisieren – also gemeinsam ein Stück Musik zu gestalten, das jedes Mal etwas anders klingen sollte und wird, indem man sich gegenseitig zuhört und aufeinander reagiert. Wobei meist im Grunde etwa reichlich Konventionelles rauskommt…
Dazu stehen den Musikern vergleichsweise wenige Mittel zur Verfügung – hauptsächlich die Anzahl der Wiederholungen, die Dynamik, Pausen. Das reicht aber, und gestattet, auch in großen Gruppen etwas musikalisch Sinnvolles leicht zu erreichen. Es geht hier aber viel mehr um Ausdruck, eben nicht um Zurücknahme. --INM (Diskussion) 18:38, 11. Okt. 2021 (CEST)
Liste von Aufnahmen?
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich nach dem Sinn der Liste von Aufnahmen. Es ist ja bewundernswert, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, diese zu sammeln, aber ich muss doch an die Regel "WP:Weblinks#Nur_vom_Feinsten" denken – siehe dazu auch etwa hier: Diskussion:Suiten_für_Violoncello_solo_(Bach)/Archiv/1#Liste_von_Aufnahmen_entfernt._-_Hier_steht,_warum.
"tl;dr":
So ein Liste müsste vor allem kuratiert sein, wenn sie wirklich weiterhelfen soll – d.h., man müsste Begründungen liefern, warum eine gegebene Aufnahmen hier aufgenommen wird. Anschließend müsste man sich gegen den CD-Markt wehren können, der die Wikipedia so gerne zur Werbung missbraucht. Unter diesen Bedingungen ist so eine Liste natürlich kaum aktuell zu halten.
Und dazu kommt hier noch etwas anderes: In C ist ein Stück, das sich IMHO klar eher an Spieler als an Zuhörer wendet; es ist technisch nicht schwer zu spielen, und man erfährt wahrscheinlich wesentlich mehr darüber, wenn man dies tut, als wenn man sich eine Aufführung anhört. --INM (Diskussion) 16:29, 25. Aug. 2024 (CEST)
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Was soll diese Abbildung vom Cover einer x-beliebigen Aufnahme des Stücks im Artikel? --Engelbaet (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, die trägt sicher nicht bei zum Verständnis der Komposition. Sie war seit zwölf Jahren drin!
- Es ist verständlich, wenn sich hier jemand Bebilderung zur Auflockerung wünscht, aber so geht es nicht. Ein Bild des Komponisten (möglichst aus der Entstehungszeit), seines damaligen Ensembles oder auch des Covers der ersten Schallplattenaufnahme wäre völlig in Ordnung, nicht aber irgendwas, das man grade zur Hand hat. Habs jetzt rausgeschmissen. --INM (Diskussion) 12:31, 28. Okt. 2025 (CET)
Aufführungen mit Riesenensembles
[Quelltext bearbeiten]Das Werk ist in der Geschichte eindeutig als eine spezielle Art von Kammermusik entstanden – als eine Vorlage, mit der auch nichtprofessionelle Spieler, so sie denn über Sensibilität, Ohren und Interesse verfügen, gemeinsam etwas musikalisch Sinnvolles entstehen lassen können. Ab einer Größe, wo nicht mehr jeder Musiker jeden anderen gut hören kann, wird das Ergebnis allerdings zufällig, und das ist definitiv nicht Sinn der ganzen Sache: Weder war dies Ziel des Komponisten, noch würde das Experiment dem Stücke eine neue, etwa zeitgenössische, Facette hinzufügen.
Trotzdem scheinen Leute, denen es wohl eher um einen PR-Coup geht als um die verantwortungsvolle Interpretation einer wichtigen Komposition der Musikgeschichte, zu versuchen, das Stück mit unangemessen vielen Musikern aufzuführen (deutliche Zeichen dafür sind zum einen die Wichtigkeit der "Aufführung" gegenüber den "Proben" und die Notwendigkeit eines Dirigenten). Ich bin der Auffassung, das solche fehlgeleiteten Versuche nicht helfen, diese Komposition zu erfassen und habe die beiden Hinweise darauf aus dem Artikel entfernt. --INM (Diskussion) 12:57, 28. Okt. 2025 (CET)