Zum Inhalt springen

Diskussion:Hamming-Code

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bob.v.R in Abschnitt Frage
Zum Archiv

Anzahl erkennbarer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht im dritten Abschnitt, dass der Hamming-Code nur 1 Bit-Fehler erkennen könnte. Bei einem Haming-Abstand von h=3 müssten jedoch h-1 = 2 Bitfehler erkannt werden können (siehe auch Hamming-Abstand). Ist das ein Fehler oder habe ich da etwas falsch verstanden? 92.204.28.155 12:55, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hab's umformuliert, hoffentlich so verständlicher.--wdwd 18:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@HilberTraum: Mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamming-Code&diff=133234749&oldid=132867738 wurde etwas korrektes entfernt. Wenn man die Einleitung liest, wird das bestätigt:

Die einzelnen Codewörter des Hamming-Codes weisen einen Hamming-Abstand von drei auf. Durch diesen Unterschied von jeweils drei Bitstellen kann der Decoder einen oder zwei Bitfehler in einem Datenblock erkennen, aber nur einen Bitfehler korrigieren.

Allerdings irritiert mich der nächste Satz:

Bei zwei Bitfehlern liefert der Decoder ein gültiges, aber falsches Codewort.

Ich glaube das müsste drei heißen.

Siehe auch: Essentials of Computer Organization and Architecture von Linda Null, S. 107

Viele Grüße, --Martin Thoma 18:05, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe gesichtet (leider gibt es ja keine Sichtungskommentare), weil meiner Meinung nach der Satz im Abschnitt „Korrekturleistung“ nicht so recht passt und vielleicht verwirren könnte. Aber stimmt: Jetzt steht die Fehlererkennung wohl nur noch in der Einleitung, das ist auch nicht gut. Am besten wäre wohl ein kurzer Abschnitt zur Fehlererkennung.
Zum anderen Punkt denke ich auch, dass es in der Einleitung „drei Bitfehler“ heißen müsste. Grüße -- HilberTraumd, m18:37, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Ich habe das mit den zwei / drei Bitfehlern korrigiert. Grüße, --Martin Thoma 18:52, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es muss zwei heißen. Drei fehler werden erst gar nicht erkannt, da es sich um ein korrektes Codewort handelt. Bei zwei fehlern erkennt man beim dekodieren, dass ein Fehler vorhanden ist, und wählt anschließend das Codewort mit geringstem Abstand aus. Das ist jedoch nicht das Übertragene Codewort. Siehe Abschnitt Korrekturleistung (3.1). Ich ändere es daher zurück auf zwei. --Jojo31415 (Diskussion) 13:13, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Genau diese Erklärung muss in den Artikel, da es ansonsten missverständlich ist bzw. bleibt und immer wieder für Verwirrung sorgen wird. Gruß --212.99.192.90 02:22, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
"Bei zwei Bitfehlern liefert der Decoder ein gültiges, aber falsches Codewort." stimmt also. Bob.v.R (Diskussion) 08:14, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Erklärung des Erkennens von Fehlern

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: „Durch diesen Unterschied von jeweils drei Bitstellen kann der Decoder einen oder zwei Bitfehler in einem Datenblock erkennen, aber nur einen Bitfehler korrigieren. Bei zwei Bitfehlern liefert der Decoder ein gültiges, aber falsches Codewort.“ Wie kann der Decoder erkennen, dass ein Fehler vorliegt, wenn er ein gültiges Codewort ausgibt? Woran erkennt er den Fehler, wenn die Ausgabe gültig ist? Analog auch für den erweiterten Hamming-Code mit bis zu drei erkennbaren Bitfehlern. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:15, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Inhaltlich KOMPLETT unverständlich!

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel einen völligen Schrott. Das ist nur für Nerds geschrieben. M.E. sollte es schon das Ziel einer 'Enzyklopädie sein, wenigstens in der Einleitung auch für Laien VERSTÄNDLICH und unumwunden darzustellen, worum es ÜBERHAUPT geht, sowie eine kurze transparente Darstellung des zugrundeliegenden Prozesses zu geben...! Das ist ja in anderen wissenschaftlichen Gebieten auch verlangt und funktioniert auch meistens. --2003:EC:72B:4569:9588:3556:9177:3A61 10:14, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich glaube, das haben die Nerds sogar versucht. Leider sind dabei Katastrophen herausgekommen wie "Gruppen von den die Information tragenden Nutzdatenbits". Gruppen von den die Schirme tragenden Fußgängern? Sobald es um MINT geht, glauben Leute, sowas könne man tatsächlich stehenlassen. Heute sogar auf der Hauptseite. --2003:DE:2F44:1124:511D:5544:1889:6B10 19:40, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]
Graphische Darstellung eines -Hamming-Codes mit den Werten 0011 bis 1000011. Die Parität der roten, grünen und blauen Kreise ist gerade (Rot, Grün, & und Blau haben 2 1's).

Eine Frage zum Benutzer Josef Papi: Wo im Artikel wird erklaert warum und wie diese "Graphische Darstellung" am Anfang des Artikels tatsaechlich etwas sagen soll ueber den -Hamming-Code? Und wie soll man genau lesen was hier angedeutet wird mit den "Werten" (?) 0011 bis 1000011? Bob.v.R (Diskussion) 05:50, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Im franzoesischen Artikel gibt es ein aehnliches Diagram, aber diesen Artikel enthalt auch eine Erklaerung des Diagrams (im Gegensatz zu hier). Bob.v.R (Diskussion) 14:32, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Keine Antwort. Ich habe jetzt diese Abbildung geloescht weil er ohne zusaetzliche Erklaerung dem Leser wenig bringt. Bob.v.R (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten