Diskussion:ESP8266
Abschnitt hinzufügen5V Tolerant
[Quelltext bearbeiten]See here: http://ba0sh1.com/blog/2016/08/03/is-esp8266-io-really-5v-tolerant/
Gruß, Andreas.
Ultra-low-Power ist maßlos übertrieben
[Quelltext bearbeiten]Der ESP8266 Chip und sein Flash Speicher nehmen zusammen etwa 25µA auf.
Zur 5V Toleranz: Jeder Mikrochip verträgt mehr Strom und mehr Spannung, als der Hersteller garantiert. Das Datenblatt verspricht lediglich, dass bis zu 3,6V an allen Pins zulässig sind. Alles, was darüber hinaus geht, ist reine Glücks-Sache und hat daher bei Wikipedia nichts zu suchen.
- Beides geändert.--Mager (Diskussion) 15:29, 26. Okt. 2017 (CEST)
Strombedarf?
[Quelltext bearbeiten]Wie viel mA benötigt benötigt dieser Mikrocontroller im Betrieb und wie viel im Standby? (nicht signierter Beitrag von 37.209.52.98 (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2020 (CET))
Ai-Thinker-Module
[Quelltext bearbeiten]> Ai-Thinker, welches auch die am weitesten verbreitete ist
Das würde ich in Abrede stellen. Es sieht aus als wird hier Werbung eines Drittherstellers veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von 217.67.135.224 (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2022 (CEST))
Welcher Entwickler ist gemeint
[Quelltext bearbeiten]...entsprechende Softwarefunktionen vom Entwickler abstrahiert...
Ist der Entwickler der Hersteller oder der Benutzer, Oder jemand ganz anderes? --2003:EF:DF0A:1D00:D07F:6E4D:6873:5AB7 17:25, 10. Jun. 2024 (CEST)
Nicht von der FCC zugelassene Modul Varianten mit roter Hintergrundfarbe hervorheben
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn man in der Tabelle mit den Modulen die nicht von der FCC zugelassenen Varianten mit einer roten Hintergrundfarbe hervorheben würde. Und diejenigen, die eine FCC Zulassung haben, mit einer grünen Hintergrundfarbe. --84.158.118.103 23:52, 21. Jan. 2025 (CET)
- Mit „Hintergrundfarbe“ meinst Du die Farbe des Lötstoplacks der PCB? Ist denn überhaupt irgendwo „amtlich“ festgelegt, dass die Farbe beim ESP8266 irgendeine Bedeutung hat? Der PCB-Hersteller kann normalerweise die Farbe nach Gutdünken und Geschmack festlegen. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 16:11, 22. Jan. 2025 (CET)
- Nein, mir geht es hier um die Tabelle im Artikel. Das steht aber auch in meinem obigen Kommentar. Keine Ahnung wie du jetzt auf PCB kommst. --84.158.118.103 03:33, 23. Jan. 2025 (CET)
- Achso, dann hatte ich die Anregung falsch verstanden. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 14:18, 23. Jan. 2025 (CET)
- Nein, mir geht es hier um die Tabelle im Artikel. Das steht aber auch in meinem obigen Kommentar. Keine Ahnung wie du jetzt auf PCB kommst. --84.158.118.103 03:33, 23. Jan. 2025 (CET)
Prozessorarchitektur und Befehlssatzarchitektur (Instruction Set Architecture (ISA))?
[Quelltext bearbeiten]Kann dieser Satz etwas genauer präzisiert werden:
- L106 32-bit RISC-Mikroprozessorkern, basierend auf dem Tensilica Xtensa Diamond Standard 106Micro mit 80 MHz
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann basiert der ESP82166 auf der XTensa Prozessorarchitekturfamilie und davon genau genommen der Tensilica Diamond Ausführung. Und die Befehlssatzarchitektur (ISA) ist somit die Xtensa instruction set zu der übrigens noch ein Artikel fehlt. --84.158.118.103 00:40, 22. Jan. 2025 (CET)