Diskussion:Discrete Multitone
Abschnitt hinzufügenIch habe den Vergleich zu OFDM etwas relativiert. Ich selbst bin kein Fachmann für DTM, kenne mich aber mit OFDM ganz gut aus. Auf den ersten Blick scheinen beide Verfahren sehr ähnlich zu sein (wenn nicht sogar gleich). Ohne aber beide Verfahren im Detail zu kennen bzw. zu beschreiben würde ich davon abrücken DTM und OFDM gleichzusetzen. Es kann immer noch Unterschiede in den Details der Durchführung geben (neben dem Frequenzraster).
-- 87.161.97.124 10:34, 25. Dez. 2008 (CET)
Es muss natürlich DMT und nicht DTM heißen... Entschuldigung für diesen Fehler...
-- 87.161.97.124 10:35, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich dachte bisher, dass DMT praktisch identisch mit OFDM ist. Einziger Unterschied ist, dass DMT im Basisband übertragen wird und OFDM noch auf einen Hochfrequenzträger hochgemischt wird. Ist das nicht der Fall? Etmot 18:31, 11. Aug. 2009 (CEST)
- DMT ist praktisch ident zu OFDM (bzw. ist eine Form von OFDM) Der wesentliche Unterschied ist, dass bei gleicher Symbolrate alle Träger die Modulation pro Träger unterschiedlich sein kann, d.h. die spektrale Effizienz verschieden sein kann. Bei "klassischen" OFDM ist die Modulation auf allen Sub-Trägern ident bzw. kann nur als ganzer gewechselt werden (z.b. zwischen 4-QAM/QPSK und einer 16-QAM pro Subcarrier) Im Artikel grob erwähnt.--wdwd (Diskussion) 19:01, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Nichts sagt, dass bei OFDM auf allen Unterträgern die selbe Modulation läuft. Ganz im Gegenteil, alle relevanten zellulären OFDM-Systeme haben adaptive Modulation per carrier. Ist auch etwas "hinfällig" da überall das selbe zu machen, wenn man OFDMA macht.
- Ich ändere den Artikel dahingehend. --Marcusmueller ettus (Diskussion) 18:23, 22. Dez. 2021 (CET)
- DMT ist praktisch ident zu OFDM (bzw. ist eine Form von OFDM) Der wesentliche Unterschied ist, dass bei gleicher Symbolrate alle Träger die Modulation pro Träger unterschiedlich sein kann, d.h. die spektrale Effizienz verschieden sein kann. Bei "klassischen" OFDM ist die Modulation auf allen Sub-Trägern ident bzw. kann nur als ganzer gewechselt werden (z.b. zwischen 4-QAM/QPSK und einer 16-QAM pro Subcarrier) Im Artikel grob erwähnt.--wdwd (Diskussion) 19:01, 7. Jul. 2013 (CEST)
Anwendung DSL
[Quelltext bearbeiten]Der Frequenzbereich für diese Trägerfrequenzen beginnt am unteren Ende oberhalb der Grenzfrequenz des Splitters.
Das ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Aktuell laufen heute 83 Prozent der DSL-Anschlüsse mit der VDSL-Technik. Mittlerweile sind auch die analogen Telefonnetze sowie ISDN bundesweit abgeschaltet und die analoge Technik durch All-IP ersetzt. Dementsprechend nutzt VDSL2 das gesamte technisch verfügbare Frequenzband für die Übertragung digitaler Daten, sodass bei VDSL2-Anschlüssen der Splitter entfällt. --K1dehner (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2025 (CET)