Diskussion:Codex Ephraemi Rescriptus
Abschnitt hinzufügenDer Artikel „Codex Ephraemi Rescriptus“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.06.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
WP:KLA-Diskussion vom 3. bis 24. Februar 2025 (Ergebnis: Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Der Codex Ephraemi (Syri) Rescriptus („von neuem beschriebener Codex Ephraems (des Syrers)“, von Rahlfs bezeichnet als C, von Gregory-Aland bezeichnet als C oder 04) ist ein Palimpsest, der in der Bibliothèque nationale in Paris verwahrt wird (Ms. Grec 9). Überschrieben wurden 209 Blätter einer koine-griechischen Vollbibel aus dem frühen 5. Jahrhundert: 64 Blätter aus den Weisheitsschriften des Alten Testaments sind enthalten, vom Neuen Testament sind es 145 Blätter. Der obere, im 12./13. Jahrhundert in Minuskelschrift geschriebene Text enthält asketische Traktate Ephraems des Syrers in griechischer Übersetzung.
Da der Artikelausbau schon ein Dreivierteljahr zurückliegt, ist es möglicherweise für mich etwas schwierig, Einzelheiten zu klären, aber versuchen werde ich es. Verglichen mit dem "großen Bruder" Codex Sinaiticus wurde zu diesem Codex leider wenig geforscht. Aber was erreichbar war, wurde für den Artikelausbau genutzt. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 14:59, 3. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für Deine Arbeit, Ktiv. Solche Artikel lese ich besonders gern. Es ist doch ein Privileg, wenn man als Wissenschaftler über diese kostbaren Handschriften forschen darf und dass Du uns die Ergebnisse immer wieder auf prägnante und kompetente Weise vermittelst ist ein großes Verdienst. LG -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 17:45, 3. Feb. 2025 (CET)
- -- LesenswertН 15:17, 4. Feb. 2025 (CET)
- Für mich bietet der Artikel alles, was ich mir in einer Enzyklopädie wünschen würde. Angesichts der verhältnismäßig wenigen Literatur zu dieser wichtigen Handschrift hat die Autorin wirklich viel rausgeholt. Ich würde den Artikel sogar als Lesenswert) bewerten, wenn er dort zur Kandidatur stünde ... aber ich weiß auch, dass Artikel unter 50 Druckseiten selten diese Auszeichnung bekommen. Exzellentjonathan groß (ad fontes) 07:40, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die lesenswert-Kriterien sind definitiv erfüllt. Julius1990 Disk. Werbung 08:13, 5. Feb. 2025 (CET)
- Schöner Artikel! Mir gefällt besonders gut der Aufbau und dein Schreibstil. Spannendes Thema! -- LesenswertInfoScribeX (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2025 (CET)
- in gewohnter Weise-- LesenswertUpti (Diskussion) 16:57, 8. Feb. 2025 (CET)
Sicherlich lesenswert anhand unserer Kriterien, der Erarbeitung mit wissenschaftlicher Literatur und der Aufbereitung der Informationen, auch wenn ich inhaltlich den Artikel auf orrektheit nicht beurteilen kann. -- LesenswertArmin (Diskussion) 17:24, 9. Feb. 2025 (CET)
- Wieder viel gelernt. Habe mir erlaubt, bei Rahlfs ein besseres Linkziel zu suchen. Wenn es nicht genehm ist, kann es rückgängig gemacht werden.-- LesenswertPaFra (Diskussion) 23:58, 9. Feb. 2025 (CET)*
- -- LesenswertPäppi (Diskussion) 10:35, 10. Feb. 2025 (CET)
-- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 14:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- -- LesenswertDioskorides (Diskussion) 17:28, 10. Feb. 2025 (CET)
Mit 12 x „Lesenswert“ und keiner Gegenstimmer erhält der Artikel in dieser Version die Auszeichnung als „Lesenswert“. Gratulation an die Autorin! --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:14, 24. Feb. 2025 (CET)