Datong (Yilan)
| Datong 大同鄉 | ||
|---|---|---|
Lage Datongs im Landkreis Yilan | ||
| Staat: | ||
| Landkreis: | Yilan | |
| Koordinaten: | 24° 31′ N, 121° 27′ O | |
| Fläche: | 657,5442 km² | |
| Einwohner: | 5.960 (August 2025[1]) | |
| Bevölkerungsdichte: | 9 Einwohner je km² | |
| Zeitzone: | UTC+8 (Chungyuan-Zeit) | |
| Telefonvorwahl: | (+886) (0)3 | |
| Postleitzahl: | 267 | |
| ISO 3166-2: | TW-ILA | |
| Gemeindeart: | Landgemeinde (鄉, Xiāng) | |
| Gliederung: | 10 Dörfer (村, Cūn) | |
| Webpräsenz: | ||
Datong (chinesisch 大同鄉, Pinyin Dàtóng Xiāng, W.-G. Da4-t'ung2 Hsiang1) ist eine Landgemeinde im Landkreis Yilan in der Republik China (Taiwan).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datong liegt im Südwesten des Landkreises Yilan im Nordosten der Insel Taiwan. Das Gebiet besteht überwiegend aus dicht bewaldetem Bergland, das zu den östlichen Ausläufern des Xueshan-Gebirges und zu den nordwestlichen Ausläufern des Taiwanischen Zentralgebirges gehört. Die Trennlinie bildet das Flusstal des Lanyang, der Datong in seiner ganzen Länge in Richtung Nordosten durchquert.
Im Nordosten grenzt Datong an die Yilan-Küstenebene. Die benachbarten Gemeinden sind Nan’ao im Osten, Dongshan, Sanxing und Yuanshan im Norden, Wulai (Neu-Taipeh) im Nordwesten, Jianshi (Landkreis Hsinchu) im Südwesten und Heping (Taichung) im Südwesten.
Aufgrund seiner Topografie ist Datong nur sehr dünn besiedelt. Siedlungen finden sich vor allem entlang des Lanyang-Flusstals. Die Bewohner sind überwiegend Angehörige des taiwanischen Ureinwohnervolks der Atayal.
Hauptverkehrsader ist die Provinz-Schnellstraße 7.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Gliederung Datongs |
Datong ist in folgende 10 Dörfer (村, Cūn) gegliedert (Stand: 2018):[2] Hanxi (寒溪), Lunpi (崙埤), Songluo (松羅), Fuxing (復興), Yingshi (英士), Yaoshui (樂水), Taiping (太平), Maoan (茂安), Siji (四季), Nanshan (南山).
Wirtschaft und Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Früher war im Gebiet von Datong vor allem die Forstwirtschaft von Bedeutung. Zur Zeit der japanischen Herrschaft über Taiwan wurden Waldbahnen wie die Taipingshan-Waldbahn gebaut, die dem Abtransport des geschlagenen Holzes an die Küste dienten.
Die Forstwirtschaft hat, auch aufgrund gestiegenen Umweltbewusstseins, ihre frühere Bedeutung verloren. Weite Teile Datongs stehen heute unter Naturschutz. Von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung ist der Naturtourismus.
In Datong liegen das 12.000 Hektar große Nationale Walderholungsgebiet Taipingshan (太平山森林遊樂區) und der Cuifeng-See, der größte Bergsee der Insel Taiwan.[3]
Sehenswert sind die an verschiedenen Orten zu findenden geothermalen Quellen. Die Geothermie ist nicht nur touristisch, sondern auch energiewirtschaftlich von Interesse. Zwischen 1981 und 1993 war im Geothermiegebiet Qingshui ein Kraftwerk in Betrieb, das allerdings aufgrund mangelnder Rentabilität und technischer Probleme seinen Betrieb einstellte.[4][5]
-
Hanxi Daqiao-Brücke über das Flusstal des Lotung-Flusses
-
Einfahrt zum Walderholungsgebiet Taipingshan
-
Shengfeng-Teeplantagen
-
Heiße Quellen von Qingshui – Besucher kochen sich ihr Essen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 各月人口資料 03. 鄉鎮戶數及人口數 (9701) („Bevölkerungsdaten für jeden Monat 03. Gemeinden und Bevölkerung (9701)“). Taiwanisches Innenministerium, abgerufen am 29. September 2025 (chinesisch).
- ↑ 行政區域/ 太平村 (Verwaltungsgebiete/Dorf Taiping). Webseite der Gemeinde Datong, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2018; abgerufen am 17. Februar 2018 (chinesisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Taipingshan National Forest Recreation Area. eng.taiwan.net.tw, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Chen Cheng-hui: CPC, Taipower to develop geothermal energy in Yilan. Taipei Times, 12. März 2018, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
- ↑ 宜蘭清水地熱之旅 (Geothermie-Tour durch Quingshui, Yilan). 水利署電子報 epaper.wra.gov.tw (Newsletter der Abteilung Wasserressorcen), abgerufen am 28. Juni 2020 (chinesisch (traditionell)).
