Zum Inhalt springen

Datei:Mission overview of Hayabusa2 and MASCOT (no text).webm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Zur Beschreibungsseite auf Commons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Originaldatei (WebM-Audio-/Video-Datei, VP9/Opus, Länge: 7 min 12 s, 3.840×2.160 Pixel, 4,86 Mbps insgesamt, Dateigröße: 250,52 MB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Version ohne Sprache, Text und DLR-Branding für Medien
Die japanische Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zum Asteroiden Ryugu (ehemals 1999 JU3). Mit an Bord ist der Lander MASCOT. Er wurde federführend vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Zusammenarbeit mit der französischen Raumfahrtagentur CNES und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA gebaut. Ziel von Hayabusa2 ist es, mehr über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems zu erfahren. Asteroiden gehören zu den ursprünglichsten Himmelskörpern. Ihre Erforschung ermöglicht uns einen Blick zurück in unsere kosmische Vergangenheit. Aber nicht nur das: Ryugu gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden. Diese stellen eine potentielle Bedrohung für die Menschheit dar, die es zu untersuchen und zu reduzieren gilt.

English: Animated mission overview of Hayabusa2 and MASCOT (version without text or DLR branding).
On 3 December 2014, the Japanese space probe Hayabusa2 embarked on a sample return mission to asteroid (162173) Ryugu (formerly designated 1999 JU3). On board is the Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT), a lander built by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt; DLR) in collaboration with the French space agency CNES. The aim of the Hayabusa2 mission is to learn more about the origin and evolution of the Solar System. As asteroids account for some of the most primordial celestial bodies, researching them gives us a glimpse into our cosmic past. Furthermore, Ryugu is a near-Earth asteroid, which means it could pose a threat to Earth and must be investigated in order to reduce this threat
Datum
Quelle Vimeo: Cleanfeed-Animation: Asteroidlander MASCOT on board Hayabusa2 (view archived source)
Urheber DLR - German Aerospace Center
Andere Versionen

[bearbeiten]

Full video

Extracted animations

Extracted stills

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 Deutschland“ lizenziert.
Namensnennung: DLR, CC-BY 3.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:19, 16. Feb. 20207 min 12 s, 3.840 × 2.160 (250,52 MB)YarnalgoImported media from https://vimeo.com/showcase/5104849/video/264387013

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten