Zum Inhalt springen

Datagram Delivery Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Datagram Delivery Protocol (DDP) ist das Datenübertragungsprotokoll innerhalb von AppleTalk-Netzwerken. DDP ist vergleichbar mit dem Internet Protocol (IP) und gehört so wie dieses zur Vermittlungsschicht.

Name Binding Protocol (NBP), Routing Table Maintenance Protocol und Zone Information Protocol (ZIP) nutzen DDP (Datagram Delivery Protocol).

DDP-Adressen bestehen aus einer 2-Byte Netzwerknummer (also im Bereich 0…65535) und einer 1-Byte Knoten-ID (also im Bereich von 0…255). Die Adressierung der einzelnen Knoten wird komplett dynamisch ausgehandelt. Ein im lokalen Netzwerksegment vorhandener Router dient dabei als Vergabeeinheit für die Netzwerknummer(n).

DDP kennt zwei Pakettypen:

  • Short-Header, für die Kommunikation in nonextended, Phase1 Netzwerken (5-Byte Header, 587 Bytes Nutzdaten),
  • Extended-Header für die Kommunikation in extended, Phase2 Netzwerken (13-Byte Header, 587 Bytes Nutzdaten).

Optional können auch in nonextended-Netzwerken extended-Header benutzt werden.

Der AppleTalk-Protokollstapel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die AppleTalk-Protokolle lassen sich in mehrere Schichten einteilen, die einen Protokollstapel (protocol stack) bilden. Die Protokolle lassen sich wie folgt in das ISO-OSI-Referenzmodell einordnen:

OSI-Schicht AppleTalk Protokollstapel
7 AFP PAP
6
5 ZIP ASP ADSP
4          ATP AEP NBP RTMP
3 DDP
2 LLAP ELAP TLAP FDDI AARP
1 LocalTalk Ethernet
Treiber
Token Ring
Treiber
FDDI
Treiber
  • Gursharan S. Sidhu, Richard F. Andrews, Alan B. Oppenheimer: Inside AppleTalk, Second Edition. Hrsg.: Apple Computer, Inc. 2. Auflage. Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1990, ISBN 0-201-55021-0 (englisch).
  • Apple Computer Inc.: Inside Macintosh: Networking, 2nd, Addison-Wesley, 1994, Chapter 1 - Introduction to AppleTalk (Online-Version)