Zum Inhalt springen

DEL2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DEL2
Logo der DEL2
Aktuelle Saison 2025/26
Sportart Eishockey
Abkürzung DEL2
Verband Deutscher Eishockey-Bund
Ligagründung 2013
Mannschaften 14
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger Dresdner Eislöwen (2025)
Rekordmeister Bietigheim Steelers (3)
TV-Partner Sportdeutschland.TV
Website www.del-2.org
DEL

Die DEL2 ist die zweithöchste Liga im deutschen Eishockey nach der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Sie wird seit der Saison 2013/14 durch die Eishockeyspielbetriebsgesellschaft (ESBG) betrieben.[1] Die Geschäftsstelle der DEL2 befindet sich in Neuss. Die DEL2 war 2019/20 mit 2855 Zuschauern pro Partie die meistbesuchte zweite Eishockeyliga in Europa und belegte Rang zehn aller europäischen Ligen.[2] 2023/24 konnte dieser Erfolg wiederholt werden.[3]

Die Zweite Eishockeyliga Betriebsgesellschaft mbH wurde am 2. Mai 2013 von Ernst Rupp, Geschäftsführer der Heilbronner Falken, gegründet.[1] Der Gründung vorausgegangen war ein längerer Streit zwischen der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft mbH (ESBG), dem Betreiber der 2. Eishockey-Bundesliga, und dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB). Dieser entbrannte um den 2011 ausgehandelten Kooperationsvertrag zwischen DEB und DEL, dem sich die ESBG auf Grund aus ihrer Sicht nicht annehmbarer Bedingungen verweigerte.[4] Ein Aufstieg aus der 2. Bundesliga in die DEL war daher nicht mehr möglich. In der Folge sprachen die Zweitligisten, die neben dem DEB Gesellschafter der ESBG waren, dem DEB die Stimmrechte in der ESBG ab, die dieser treuhänderisch für die nicht mehr zur ESBG gehörenden Oberligen innehatte.[5] Die ESBG kündigte im November 2012 ihren Kooperationsvertrag mit dem DEB und dessen Landeseissportverbänden.[6] Schließlich beschlossen die Zweitligisten am 18. April 2013, eine eigene Spielbetriebsgesellschaft zu gründen und eng mit der DEL zu kooperieren.[7]

Der DEB kündigte an, diese Neugründung zur „wilden Liga“ zu erklären,[8] woraufhin die ESBG einen Antrag auf Einstweilige Verfügung vor dem Landgericht München einreichte.[9] Die ursprünglich für den 4. Juli angesetzte mündliche Verhandlung über die einstweilige Verfügung wurde vom Landgericht München auf den 18. Juli 2013 verlegt;[10] ebenso wurde die für den 1. Juli 2013 angesetzte Gesellschaftersitzung der ESBG verschoben.[11] Am 17. Juli 2013 einigten sich der DEB und die Clubs der zweiten Liga noch vor dem Gerichtstermin außergerichtlich. Der Spielbetrieb der zweiten Spielklasse wird seither von der ESBG weitergeführt.[12] Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde zwischen DEB und ESBG neu geschlossen.

Logo der DEL2 bis 2019

Weitere Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 wurde die Liga planmäßig auf 14 Mannschaften aufgestockt. Im April 2015 änderte der DEB seine Satzung, so dass die Clubs der DEL2, ebenso wie die Clubs der DEL, wieder Mitglieder des DEB werden konnten.[13]

Im September 2015 vereinbarten DEL und DEL2 Voraussetzungen, um einen sportlichen Auf- und Abstieg zwischen den Ligen zu ermöglichen. Die DEL2 und deren Clubs mussten dafür festgelegte Bedingungen erfüllen.[14] Nachdem diese zwei Jahre in Folge nicht erfüllt werden konnten,[15] war auch 2018 die Erfüllung der Bedingungen durch die DEL2-Clubs zwischen den Ligen umstritten. Schließlich einigten sich die beiden Ligen im Juli 2018 darauf, ab der Saison 2020/21 Auf- und Abstieg zwischen den Ligen einzuführen.[16] Der DEL2-Meister 2021 Bietigheim Steelers war der erste Club, der nach dieser Regelung in die DEL aufstieg. Der Abstieg aus der DEL und aus der DEL2 war hingegen für die Saison 2020/21 wegen der Covid-19-Pandemie ausgesetzt.

Für die DEL2 2025/26 qualifizierte Clubs

Für die Saison 2025/26 haben sich 14 Mannschaften für die DEL2 qualifiziert:

Klub Ort in der DEL2
EC Bad Nauheim Bad Nauheim seit 2013
Bietigheim Steelers Bietigheim-Bissingen 2013–2021, 2023–2024, seit 2025
Eispiraten Crimmitschau Crimmitschau seit 2013
Düsseldorfer EG Düsseldorf seit 2025
EHC Freiburg Freiburg im Breisgau seit 2015
Kassel Huskies Kassel seit 2014
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren seit 2013
Krefeld Pinguine Krefeld seit 2022
EV Landshut Landshut 2013–2015, seit 2019
Ravensburg Towerstars Ravensburg seit 2013
Eisbären Regensburg Regensburg seit 2022
Starbulls Rosenheim Rosenheim 2013–2017, ab 2023
Blue Devils Weiden Weiden seit 2024
Lausitzer Füchse Weißwasser seit 2013

Folgende Clubs spielten früher in der DEL2:

Klub Ort Spielzeiten aktuelle Spielklasse
Fischtown Pinguins Bremerhaven 2013–2016 DEL
Dresdner Eislöwen Dresden 2013–2025 DEL
Löwen Frankfurt Frankfurt am Main 2014–2022 DEL
Tölzer Löwen Bad Tölz 2017–2022 Oberliga Süd
Bayreuth Tigers Bayreuth 2016–2023 Oberliga Süd
Deggendorfer SC Deggendorf 2018–2019 Oberliga Süd
SC Riessersee Garmisch-Partenkirchen 2013–2018 Oberliga Süd
Heilbronner Falken Heilbronn 2013–2023 Oberliga Süd
Selber Wölfe Selb 2021–2025 Oberliga Süd
Meisterschaftstrophäe der DEL2
Saison Meister Vizemeister
2013/14 Fischtown Pinguins Bietigheim Steelers
2014/15 Bietigheim Steelers Fischtown Pinguins
2015/16 Kassel Huskies Bietigheim Steelers
2016/17 Löwen Frankfurt Bietigheim Steelers
2017/18 Bietigheim Steelers SC Riessersee
2018/19 Ravensburg Towerstars Löwen Frankfurt
2019/20 Saison abgebrochen
2020/21 Bietigheim Steelers Kassel Huskies
2021/22 Löwen Frankfurt Ravensburg Towerstars
2022/23 Ravensburg Towerstars EC Bad Nauheim
2023/24 Eisbären Regensburg Kassel Huskies
2024/25 Dresdner Eislöwen Ravensburg Towerstars
2025/26

Ewige Tabelle (ab Saison 2007/08)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Mannschaft Sp T GT Pkt P/S S OTS PSS OTN PSN N DIFF
1. Ravensburg Towerstars 930 3168 2759 1553 1.67 425 44 54 40 42 325 +409
2. Bietigheim Steelers 781 2711 2289 1355 1.73 383 38 22 46 42 250 +422
3. Dresdner Eislöwen 875 2670 2725 1313 1.50 346 49 39 48 53 340 −55
4. Lausitzer Füchse 938 2666 2969 1253 1.34 336 46 38 52 46 420 −303
5. EC Kassel Huskies 639 2260 1681 1234 1.93 353 31 32 31 18 174 +579
6. ESV Kaufbeuren 840 2588 2796 1175 1.40 322 45 16 51 36 370 −208
7. Eispiraten Crimmitschau 952 2735 3290 1166 1.22 303 51 44 50 32 472 −555
8. EV Landshut 722 2330 2157 1139 1.58 298 49 34 38 41 262 +173
9. Heilbronner Falken 815 2565 2686 1133 1.39 300 45 38 41 26 365 −121
10. EC Bad Nauheim 633 1962 2048 938 1.48 242 39 35 32 32 253 −86
11. EHC Freiburg 693 2075 2396 911 1.31 242 33 23 38 37 320 −321
12. Löwen Frankfurt 423 1622 1216 794 1.88 218 30 18 33 11 113 +406
13. SC Riessersee 518 1572 1625 754 1.46 200 22 33 28 21 214 −53
14. Fischtown Pinguins 462 1525 1365 746 1.61 204 24 26 22 16 170 +160
15. Starbulls Rosenheim 468 1419 1392 736 1.57 194 30 21 32 20 171 +27
16. SERC Wild Wings 296 1018 790 536 1.81 144 16 23 13 13 87 +228
17. Tölzer Löwen 304 1003 1042 438 1.44 115 19 10 22 13 125 −39
18. Bayreuth Tigers 362 1068 1343 406 1.12 103 20 10 23 14 192 −275
19. Eisbären Regensburg 217 606 679 298 1.37 79 10 11 15 4 98 −73
20. Krefeld Pinguine 165 527 440 284 1.72 75 13 8 13 4 52 +87
21. EHC München 152 526 402 275 1.81 77 10 5 5 9 46 +124
22. Hannover Indians 196 511 632 248 1.27 64 6 9 6 20 91 −121
23. Selber Wölfe 218 539 814 211 0.97 49 13 10 10 8 128 −275
24. Blue Devils Weiden 62 189 200 92 1.48 26 2 2 3 3 26 −11
25. ESC Moskitos Essen 52 198 184 82 1.58 24 2 2 0 2 22 +14
26. Deggendorfer SC 52 161 218 54 1.04 14 3 2 1 1 31 −57
27. EV Landsberg 2000 52 137 214 49 0.94 13 2 2 0 2 33 −77
28. Düsseldorfer EG 11 33 32 18 1.64 4 2 0 1 1 3 +1

Stand: 20. Oktober 2025[17]. Dunkel unterlegte Clubs spielen 2025/26 nicht in der DEL2. Nur Vorrundenspiele ab Saison 2007/08 – ohne Playoff, Playdown oder Testspiele.
Legende: Sp = Spiele, T = Tore, GT = Gegentore, Pkt = Punkte, P/S = Punkte pro Spiel, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), PSS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime), PSN = Niederlagen nach Penaltyschießen, DIFF = Tordifferenz

Commons: DEL2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b DEL II-GmbH ist gegründet: Trennung vom DEB kaum mehr zu verhindern - Rupp: "Herr Harnos hat uns verarscht". In: Eishockey News. 3. Mai 2013, abgerufen am 10. November 2017.
  2. Season ended in attendance high. In: IIHF. Abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
  3. DEL2 die bestbesuchte zweite Eishockey-Liga in Europa. In: DEL2. Abgerufen am 9. April 2024.
  4. Kooperationsvertrag bis 2018: Kein Auf- und Abstieg – DEB und DEL einigen sich. In: Kicker. 28. Juli 2011, abgerufen am 19. Juli 2013.
  5. DEB contra ESBG: Ralph Bader in der Rolle des Mediators. In: Münchner Merkur. 10. Dezember 2012, abgerufen am 19. Juli 2013.
  6. Kein Zweitliga-Aufsteiger? In: Wetterauer Zeitung. 15. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2013; abgerufen am 19. Juli 2013.
  7. Zweitligisten stimmen gegen die Rückkehr zum DEB und für die Gründung einer DEL II. In: Eishockey News. 19. April 2013, abgerufen am 19. Juli 2013.
  8. Peter Reinbold: Ringen um 2. Bundesliga: Abspaltung vom DEB? Verband droht und lockt. In: Merkur Online. 23. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  9. DEB und ESBG am 4. Juli vor Gericht, Merkur Online, 26. Juni 2013
  10. Justitia wird die Saison nicht retten!, Hockeyweb.de, 29. Juni 2013
  11. Tagung und Verhandlung verschoben: Überraschende Wendung im Streit zwischen Zweitligisten und DEB. In: Eishockeynews. 29. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2017; abgerufen am 10. November 2017.
  12. DEB und Clubs der zweiten Liga einigen sich außergerichtlich -. In: eishockey.net. 17. Juli 2013, abgerufen am 27. Oktober 2020.
  13. faz.net: DEB-Präsident Reindl setzt Reformen durch, abgerufen am 3. April 2016
  14. sport1.de: DEL will zurück zu Auf- und Abstieg, abgerufen am 3. April 2016
  15. telekomeishockey.de
  16. merkur.de
  17. Ewige Tabelle der DEL2 Clubs. Abgerufen am 20. Oktober 2025.