Zum Inhalt springen

Brauentinamu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Crypturellus transfasciatus)
Brauentinamu

Brauentinamu

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae)
Ordnung: Steißhühner (Tinamiformes)
Familie: Steißhühner (Tinamidae)
Gattung: Glatt-Taos (Crypturellus)
Art: Brauentinamu
Wissenschaftlicher Name
Crypturellus transfasciatus
(Sclater, PL & Salvin, 1878)
Verbreitungsgebiet des Brauentinamus

Der Brauentinamu (Crypturellus transfasciatus), Syn. Crypturus transfasciatus ist eine Vogelart aus der Familie der Steißhühner (Tinamidae).[1][2]

Der Vogel kommt umschrieben in Westecuador und Nordwestperu vor.

Der Lebensraum umfasst tropischen trockenen, Wald im Tiefland meist unterhalb von 800, gelegentlich aber bis 1600 m Höhe. Bevorzugt wird dichtere Vegetation.[3]

Der Artzusatz kommt von lateinisch trans ‚jenseits, über‘ und lateinisch fasciatus ‚gebändert‘.[4]

Ei, Sammlung Museum Wiesbaden

Die Art ist 25–29 cm groß und wiegt im Mittel 273 (Männchen) und 293 g (Weibchen). Auch dieser mittelgroße Tinamu hat einen sehr kurzen Schwanz und gerundete Flügel, er ist hauptsächlich grau an der Unterseite, brauner auf der Oberseite. Auffallend ist der breite helle Überaugenstreif. Die Kopfkappe ist grau-braun. Die Oberseite ist grau bis rötlich-braun und ist am Unterrücken und auf den Flügeln etwas gebändert. Die Flügeldecken haben hellere Binden und Spitzen. Die Kehle ist weiß, die Brust grau, die übrige Unterseite ist weiß bis cremefarben, Flanken und Unterschwanzdecken sind schwarz gebändert. Die Iris ist olivbraun, der Oberschnabel grau bis schwarz, der Unterschnabel rosa bis weiß oder gelblich mit grauer Spitze. Die Füße sind orangefarben bis rosa.

Das Weibchen ist oben, besonders am Rücken hinten und auf den Flügeldecken kräftiger schwarz und gelb- bis ockerbraun gebändert. Jungvögel sind ausgedehnter schwarz und ockerfarben gebändert.

Das Verbreitungsgebiet überlappt sich teilweise mit dem des Brauntinamus (C. soui), der aber in feuchteren Wäldern vorkommt, kleiner und gleichmäßiger gezeichnet ist, insbesondere fehlt der Überaugenstreif weitgehend. Der Andentinamu (N. Pentlandii) hat gelbe Füße, einen gebogenen Schnabell und ist auf der Oberseite gestrichelt.[3][5]

Geografische Variation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist monotypisch.[1][3][3][6]

Der Gesang wird als plötzliches, stechendes und ansteigendes „cuuEEE?“ oder „wheep?“, auch als hallendes „whoooit“.[3][5]

Die Nahrung besteht aus Pflanzensamen, herabgefallenen Früchten und Wirbellosen. Die Brutzeit liegt zwischen November und Februar. Das Gelege besteht aus bis zu sieben Eiern.[3]

Gefährdungssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand gilt als „potentiell gefährdet“ (near threatened) durch Schrumpfung der Population.[7]

  • P. L. Sclater, O. Salvin: Crypturus transfasciatus. In: Proceedings of the Zoological Society of London, Teil 1, S. 141, 1878, Biodiversity Library
Commons: Brauentinamu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Brauentinamu, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 15. Januar 2025.
  2. P. H. Barthel, C. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Die Vögel der Erde - Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen, 3. ergänzte Auflage, 2022, PDF
  3. a b c d e f V. Gomes und G. M. Kirwan: Pale-browed Tinamou (Crypturellus transfasciatus), version 1.0. In: Birds of the World (T. S. Schulenberg, Herausgeber). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Crypturellus transfasciatus
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. a b T. S. Schulenberg, D. F. Stotz, D. F. Lane, J. P. O'Neill, and T. A. Parker III: Birds of Peru. Princeton Field Guides, Revised and Updated Edition, 2010, ISBN 978-0-691-13023-1.
  6. IOC World Bird List v15.1 Ratites: Ostriches to tinamous
  7. Crypturellus transfasciatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 15. April 2025.