Con Collins

Cornelius „Con“ Collins (auch: Conor Collins, irisch Conchobhar Ó Coileáin, * 13. November 1881 in Newcastle West, County Limerick, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland; † 23. November 1937 in Dublin) war ein irischer Politiker der Sinn Féin. Er war von Januar 1919 bis August 1923 Teachta Dála (Abgeordneter) im Dáil Éireann, dem Unterhaus des irischen Parlaments (Oireachtas).
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Collins ging nach London und arbeitete dort in der Verwaltung. 1910 trat er der Gaelic League bei und wurde auch Mitglied der Irish Volunteers und der Irish Republican Brotherhood. Noch während des Osteraufstands 1916 wurde er am Ostersamstag festgenommen und gemeinsam mit Arthur Griffith inhaftiert. Er wurde nach Wales ins Gefängnis von Frongoch verbracht und blieb dort bis Ende 1917. Bei den Wahlen 1918 wurde er ohne Gegenkandidat für die Sinn Féin im Wahlkreis Limerick West gewählt. Anstatt in das House of Commons in Westminster einzuziehen, versammelte er sich mit den übrigen (süd)irischen Abgeordneten im Mansion House in Dublin und bildete dort den Revolutionary Dáil. Er lpnnte seinen Sitz ohne Gegenkandidat bei den Wahlen 1921 im Wahlkreis Kerry–Limerick West verteidigen. Collins lehnte den Anglo-Irischen Vertrag ab, wegen seines augustinischen Schwurs auf Gewaltverzicht trat er nicht als Kämpfer auf. Bei den Wahlen 1922 konnte er seinen Sitz erneut verteidigen. Zu den Wahlen 1923 trat er nicht mehr an.[1] Er zog sich dann aus der Politik zurück.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Collins, Con |
| ALTERNATIVNAMEN | Collins, Cornelius; Collins, Conor |
| KURZBESCHREIBUNG | irischer Politiker der Sinn Féin |
| GEBURTSDATUM | 13. November 1881 |
| GEBURTSORT | Newcastle West, County Limerick, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland |
| STERBEDATUM | 23. November 1937 |
| STERBEORT | Dublin, Irland |