Composition B


Composition B (auch Composit B oder Cyclotol) ist eine Mischung aus zwei Sprengstoffen. Die Mischung besteht zu 59,5 % aus RDX, zu 39,5 % aus TNT und zu 1,0 % aus Wachs.[1] Das Wachs verbessert hierbei die Handhabung des Sprengstoffs. Eine Mischung ohne Wachs als Stabilisator wird auch als Composition B-3 bezeichnet.[1] Zur Herstellung wird TNT im Wasserbad geschmolzen, dann wird nasses RDX hinzugefügt und gerührt bis der Wasseranteil verdampft ist. Die Mischung hat wie TNT einen Schmelzpunkt von ca. 80 °C und lässt sich in Form gießen.
Composition B ist lange lagerfähig. In Tests zeigten sich auch nach 30 Jahren Lagerung nur minimale Unterschiede zu neu produzierten Proben. Die gehen womöglich aber auf Faktoren bei der Produktion zurück, beispielsweise auf die Reinheit der Ausgangsstoffe oder Eigenschaften des verwendeten Wachses.[2]
Composit B war vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis in die frühen 1990er bei der United States Army und vielen anderen westlichen Streitkräften weit verbreitet und der Standardsprengstoff in Landminen, Raketensprengköpfen, Hand- und Artilleriegranaten. Jedoch wurde das Composit B mit der Entwicklung weniger empfindlicher Sprengstoffe weitgehend durch diese ersetzt.[3] Während Composit B die Anforderungen für insensitive Munition bereits in vielen Bereichen erfüllt, werden die Kriterien für die Stabilität bei Erhitzung im Brandtest nicht erfüllt.
Composit B kam in den Sprengstofflinsen der ersten Kernwaffen mit Implosionszündung zum Einsatz, die von den USA entwickelt wurden. Dazu gehören unter anderem die Bomben vom Trinity-Test und Nagasaki (Fat Man).[4]
Die Sowjetunion verwendete ähnliche Mischungen genannt TG gefolgt von einer Zahl. Dabei stand „T“ für TNT und „G“ für RDX und die Zahl für den Anteil von TNT. Bekannt sind TG-30 (30 % TNT und 70 % RDX), TG-40 (40 % TNT und 60 % RDX) und TG-50 (50 % TNT und 50 % RDX).[5]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dichte: 1,737 g/cm³ (Composition B) – 1,750 g/cm³ (Composition B-3)[1]
- Detonationsgeschwindigkeit: 8018 m/s[1]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Gibbs, Terry R., Popolato, Alphonse, Baytos, John F.: LASL explosive property data. University of California Press, Berkeley 1980, ISBN 0-520-04012-0.
- ↑ M. S. Kirshenbaum, L. Avrami: The Effect of Aging on the Properties of Composition B. In: U.S. Army Armament Research and Development Center (Hrsg.): Technical Report ARLCD-TR-84001. Februar 1984 (dtic.mil [PDF]).
- ↑ Military Specification MIL-C-401
- ↑ Nuclear Weapons FAQ section 8.1.1: The Design of Gadget, Fat Man, and "Joe 1" (RDS-1) (eingesehen am 29. August 2019)
- ↑ Thomas Gersbeck: Practical Military Ordnance Identification, Second Edition, Verlag CRC Press, 2019 ISBN 978-1-351-25001-6 S. 8 [1]