Common Desktop Environment
Common Desktop Environment
| |
---|---|
![]() | |
![]() CDE 2.2.0 Alpha unter Linux | |
Basisdaten
| |
Entwickler | The Open Group |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Aktuelle Version | 2.5.2[1] (18. November 2023) |
Betriebssystem | Unixoide Systeme |
Programmiersprache | C, C++ |
Kategorie | Desktop-Umgebung |
Lizenz | LGPL |
deutschsprachig | ja |
www.opengroup.org |
Das Common Desktop Environment, kurz CDE, ist eine unter der LGPL veröffentlichte Desktop-Umgebung für Unix-Systeme und verwendet Motif als zugrundeliegendes Toolkit zum Erstellen der grafischen Elemente.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwickelt wurde CDE anfangs als proprietäre Software, welche im Juni 1993 erstveröffentlicht wurde. Später wurde die Anwendungsumgebung von der Open Group weiterentwickelt, welcher Unternehmen wie HP, IBM und Sun Microsystems angehören. 2006 wurde eine Petition zur Offenlegung der Quellen gestartet.[2] Und am 6. August 2012 wurden die zugehörigen Quelltexte erstmals unter der LGPL veröffentlicht.[3]
Die Anwendungsumgebung war bis 2000 der Standard-Desktop bei vielen kommerziellen Unix-Systemen. Durch die rasante Entwicklung von alternativen freien Desktop-Umgebungen wie GNOME oder KDE verlor es stark an Bedeutung. Seit Anfang 2006 enthält Solaris 10 sowohl CDE als auch das GNOME-basierte Java Desktop System. In OpenSolaris gab es den CDE-Desktop nicht mehr.[4]
Nachfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inspiriert von CDE entstanden 1996 die Open-Source-Desktop-Umgebungen KDE[5] und Xfce, die sich nach anfänglicher optischer Nähe aber mittlerweile deutlich von CDE unterscheiden.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 2.5.2 (stable) 11/18/2023. 18. November 2023 (abgerufen am 10. August 2024).
- ↑ Julius Stiebert: Petition für freies Common Desktop Environment. In: golem.de. 13. Oktober 2006, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Oliver Diedrich: Unix-Desktop CDE als Open Source freigegeben. In: heise.de. 6. August 2012, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Mirko Lindner: Unix-Desktop CDE unter einer freien Lizenz veröffentlicht. In: Pro-Linux. Abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ Keywan Tonekaboni: Linux-Geschichte: KDE und Gnome wetteifern um den Linux-Desktop. 22. November 2021, abgerufen am 22. März 2025.