Christopher Nkunku
| Christopher Nkunku | ||
Nkunku bei RB Leipzig (2020)
| ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Voller Name | Christopher Alan Nkunku | |
| Geburtstag | 14. November 1997 | |
| Geburtsort | Lagny-sur-Marne, Frankreich | |
| Größe | 178 cm | |
| Position | Sturm, Offensives Mittelfeld | |
| Junioren | ||
| Jahre | Station | |
| 2003–2009 | AS Marolles | |
| 2009–2010 | RCP Fontainebleau | |
| 2010–2016 | Paris Saint-Germain | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 2015–2019 | Paris Saint-Germain | 55 (8) |
| 2015–2016 | Paris Saint-Germain B | 27 (5) |
| 2019–2023 | RB Leipzig | 119 (47) |
| 2023–2025 | FC Chelsea | 38 (6) |
| 2025– | AC Mailand | 3 (0) |
| Nationalmannschaft | ||
| Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
| 2012 | Frankreich U16 | 3 (0) |
| 2016 | Frankreich U19 | 3 (0) |
| 2016–2017 | Frankreich U20 | 12 (0) |
| 2018 | Frankreich U21 | 6 (0) |
| 2022– | Frankreich | 15 (1) |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 11. Oktober 2025 2 Stand: 11. Oktober 2025 | ||
Christopher Alan Nkunku (* 14. November 1997 in Lagny-sur-Marne) ist ein französischer Fußballspieler. Der offensive Mittelfeldspieler spielte von 2019 bis 2023 beim deutschen Bundesligisten RB Leipzig und wurde 2022 als Deutschlands Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Aktuell steht er bei der AC Mailand unter Vertrag und ist seit 2022 französischer A-Nationalspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christopher Nkunku wurde nach seinen Anfängen bei der AS Marolles und beim RCP Fontainebleau als 13-Jähriger in der Nachwuchsakademie von Paris Saint-Germain aufgenommen. Mit der A-Jugend absolvierte er 17 Spiele (15 Scorerpunkte) in der UEFA Youth League, 2016 gelangte er mit dem Team bis ins Endspiel gegen den FC Chelsea. Ab dem Alter von 18 Jahren stand der Offensivspieler bereits mehrmals im Kader der Profimannschaft und konnte beim Champions-League-Gruppenspiel gegen Schachtar Donezk am 8. Dezember 2015 das erste Mal für sie auflaufen; es folgten noch fünf Erstligaspiele und am Saisonende der erste Landesmeistertitel mit PSG. Auch zwischen 2016 und 2017 war Nkunku weiterhin sowohl für die U19 als auch für die erste Mannschaft aktiv, kam wettbewerbsübergreifend auf sieben Tore sowie vier Vorlagen in 20 Pflichtspielen. Neben dem nationalen Pokal gewann er mit dem Verein auch den Liga- sowie den Superpokal. Nach Abschluss seiner Ausbildung war der Franzose unter dem Cheftrainer Unai Emery sowie unter dessen Nachfolger Thomas Tuchel überwiegend als Einwechselspieler auf verschiedenen Positionen aktiv, wurde mit Paris weitere zwei Mal Landesmeister sowie viermal Sieger nationaler Pokalwettbewerbe.
Zur Saison 2019/20 wechselte Nkunku in die deutsche Bundesliga zu RB Leipzig, bei dem er einen bis Juni 2024 laufenden Vertrag unterschrieb.[1] Unter Trainer Julian Nagelsmann kam er überwiegend im offensiven Mittelfeld sowie auf den Flügeln zum Einsatz und konnte bis zur aufgrund der COVID-19-Pandemie angeordneten Saisonpause in 33 Pflichtspielen (Bundesliga, DFB-Pokal sowie Champions League) 4 Tore selbst erzielen und 15 weitere vorbereiten. Auch unter den seit der Spielzeit 2021/22 tätigen Cheftrainern Jesse Marsch und (nach Marschs Entlassung) Domenico Tedesco war der Franzose im Leipziger Mittelfeld gesetzt; er kam in allen 34 Ligaspielen zum Einsatz und erzielte 20 Tore. Im Mai 2022 gewann Nkunku mit RB Leipzig den DFB-Pokal; er steuerte in der regulären Spielzeit den 1:1-Ausgleichstreffer gegen den SC Freiburg bei.[2] Am Saisonende wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Zudem wurde er von France Football für den Ballon d’Or 2022 nominiert. Bei der erfolgreichen Titelverteidigung im Pokalfinale 2023 traf er zum 1:0 und gab die Vorlage zum 2:0-Endstand.[3]
Trotz eines bis 2026 datierten Vertrages[4] wechselte er im Juni 2023 für 60 Millionen Euro zum FC Chelsea in die Premier League.[5] In der Vorbereitung verletzte er sich Anfang August 2023 im Freundschaftsspiel gegen Borussia Dortmund am Knie und musste nach der notwendigen Operation mehrere Monate aussetzen.[6] Sein Pflichtspieldebüt für die Engländer gab Nkunku daher erst am 19. Dezember 2023 im EFL Cup gegen Newcastle United.[7] In diesem Wettbewerb erreichte man das Finale, verlor dort jedoch in der Verlängerung mit 0:1 gegen den FC Liverpool. Im Endspiel verletzte sich Nkunku erneut und fiel anschließend für mehrere Wochen aus.[8] Insgesamt kam er dadurch in seinem ersten Jahr in England nur auf 14 Einsätze, in denen er drei Tore erzielte. In der Spielzeit 2024/25 war Nkunku bei den Pokalwettbewerben und auch in den Spielen der UEFA Conference League in der Startelf gesetzt. In der Premier League kam er zwar ebenfalls auf 27 Einsätze, stand dort jedoch nur neunmal in der Anfangsformation.[9] Die Liga beendete man auf dem vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich nach zwei Jahren ohne Champions-League-Teilnahme wieder für diesen Wettbewerb. Zudem konnten Chelsea und Nkunku im Finale gegen Betis Sevilla die Conference League gewinnen. Zwar kam Nkunku im Endspiel nicht zum Einsatz, erzielte jedoch im Turnierverlauf in neun Spielen fünf Treffer. Im Juni und Juli 2025 gehörte er dem Kader des FC Chelsea für die neu gestaltete FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 an, die die Londoner im Finale gegen Paris Saint-Germain gewinnen konnten. Nkunku stand bei sechs der sieben möglichen Turnierspiele auf dem Spielfeld und erzielte im Achtelfinale gegen Benfica Lissabon ein Tor.
Ende August 2025 wechselte Nkunku zur AC Mailand und unterschrieb bei den Italienern einen langfristigen Vertrag bis Sommer 2030.[10] Sein erstes Tor für Milan erzielte er in der zweiten Runde der Coppa Italia beim 3:0-Sieg über US Lecce.
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nkunku absolvierte nach Einsätzen für zwei verschiedene Jugendmannschaften Frankreichs im November 2016 sein erstes Spiel für die U20-Nationalmannschaft. Mit ihr nahm er an der WM 2017 teil, bei der man gegen Italien im Achtelfinale ausschied. Im Jahr 2018 war der Offensivspieler sechsmal für die U21 tätig.
Im März 2022 berief Trainer Didier Deschamps Nkunku zum ersten Mal in das Aufgebot der A-Nationalmannschaft und er debütierte bei einem Testspiel gegen die Elfenbeinküste in der Startelf.[11] Die WM in Katar verpasste der 25-jährige wegen eines Außenbandrisses in der Vorbereitung auf das Turnier durch einen Trainingsunfall mit Eduardo Camavinga.[12] Ebenso gehörte er nach nur zwei weiteren Länderspieleinsätzen nicht dem Kader für die Europameisterschaft 2024 an. Am 10. Oktober 2024 erzielte Nkunku gegen Israel sein erstes Tor im Trikot der Nationalmannschaft.[13]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Paris Saint-Germain
- Französischer Meister (3): 2016, 2018, 2019
- Französischer Pokalsieger (2): 2017, 2018
- Französischer Ligapokalsieger (2): 2017, 2018
- Französischer Supercupsieger (3): 2017, 2018, 2019
RB Leipzig
- Deutscher Pokalsieger (2): 2022, 2023
FC Chelsea
Persönliche Auszeichnungen
- Nominierung für den Ballon d’Or: 2022 (25. Platz)
- Deutschlands Fußballer des Jahres: 2022
- Torschützenkönig der Bundesliga: 2022/23 (16 Tore, geteilt mit Niclas Füllkrug)
- Spieler der Saison der Fußball-Bundesliga:
- Wahl in das Team der Saison der Fußball-Bundesliga:
- Wahl in das Team der Saison der UEFA Europa League: 2021/22[19]
- Spieler des Monats der Fußball-Bundesliga (4): Oktober 2021, Februar, März und April 2022
Persönliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nkunku wurde im französischen Lagny-sur-Marne geboren und ist der Sohn eines kongolesischen Vaters und einer französisch-guadeloupischen Mutter.[20] Er ist Vater eines 2020 geborenen Sohnes.[21]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Nkunku in der Datenbank von transfermarkt.de
- Christopher Nkunku in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 3. Sommer-Neuzugang: RBL verpflichtet Christopher Nkunku!, dierotenbullen.com, am 18. Juli 2019, abgerufen am 18. Juli 2019
- ↑ Leipzig gewinnt den DFB-Pokal: Freude, Trauer und ein Lichtermeer, sueddeutsche.de
- ↑ RB Leipzig gewinnt DFB-Pokal: Nkunku der Matchwinner. Abgerufen am 4. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Christopher Nkunku bleibt: Vertrag bis 2026 verlängert!, dierotenbullen.com, am 23. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022
- ↑ Nkunku-Wechsel zu Chelsea fix. Abgerufen am 20. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Monatelanger Ausfall? Nkunku fehlt Chelsea nach Knie-OP. kicker, 8. August 2023, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Nkunku bei Chelsea-Debüt mit Tor im Elfmeterschießen – „Zu viel Druck auf ihm“. transfermarkt.de, 20. Dezember 2023, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Nkunku fehlt Chelsea erneut: Verletzung aus EFL-Cup-Finale – Erst 12 Spiele diese Saison. transfermarkt.de, 27. Februar 2024, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Der frustrierte Torschützenkönig: Marescas Ansagen wegen Nkunku. kicker, 28. November 2024, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Official Statement: Christopher Nkunku. AC Mailand, 30. August 2025, abgerufen am 30. August 2025 (englisch).
- ↑ Französisches Aufgebot vom 17. März 2022 bei fff.fr
- ↑ Außenbandriss: Klarheit bei Nkunku. kicker, 19. November 2022, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Nkunkus Premierentor bringt Frankreich auf Kurs. kicker, 10. Oktober 2024, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Christopher Nkunku ist der Player of the Season 2021/22. Bundesliga, 16. Mai 2022, abgerufen am 30. August 2025 (englisch).
- ↑ a b VDV 11 2021/2022 | Christopher Nkunku zum VDV-Spieler der Saison gewählt. Vereinigung der Vertragsfußballspieler, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ Von TM-Usern gewählt: Nkunku ist Bundesliga-Spieler der Saison – Beerbt Lewandowski. Transfermarkt.de, 29. Juli 2022, abgerufen am 5. August 2022.
- ↑ Sechs Klubs vertreten: Die kicker-Elf der Saison 2021/22. kicker, 26. Mai 2022, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ Bayern, BVB, Freiburg und RB doppelt vertreten: Die kicker-Elf der Saison. kicker, 8. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ UEFA Europa League: Team der Saison 2021/22. UEFA, 20. Mai 2022, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ Hoch oben, nicht abgehoben. Red Bull, 7. November 2022, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ Neunter Papa bei RB Leipzig: Deswegen fehlte Nkunku in Istanbul. In: rblive.de, 12. Dezember 2020.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Nkunku, Christopher |
| ALTERNATIVNAMEN | Nkunku, Christopher Alan (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 14. November 1997 |
| GEBURTSORT | Lagny-sur-Marne, Frankreich |
- Fußballnationalspieler (Frankreich)
- Fußballspieler (Paris Saint-Germain)
- Fußballspieler (RB Leipzig)
- Fußballspieler (FC Chelsea)
- Fußballspieler (AC Mailand)
- Französischer Meister (Fußball)
- Französischer Fußballpokalsieger
- DFB-Pokal-Sieger
- UEFA-Conference-League-Sieger
- FIFA-Klub-Weltmeister
- Deutschlands Fußballer des Jahres
- Franzose
- Geboren 1997
- Mann