Chersiphron
Erscheinungsbild

Chersiphron (Χερσίφρων, * im 6. Jahrhundert v. Chr. in Knossos auf Kreta) war ein griechischer Architekt.
Chersiphron begann mit seinem Sohn Metagenes etwa um 560 v. Chr. den Bau des berühmten Tempel der Artemis in Ephesos.[1] Der Tempel wurde 356 v. Chr. von Herostratos durch Brandstiftung zerstört wurde und anschließend von Cheirokrates wiederaufgebaut.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Fabricius: Chersiphron. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 2241 f.
- Rainer Vollkommer: Chersiphron. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1, K. G. Saur, München und Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 139.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Plinius, Naturalis historia 36, 30 (95); Strabon, Geographika 14, 1, 22; Vitruv, de architectura 3, 2, 7 und 10, 2, 11.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chersiphron |
ALTERNATIVNAMEN | Χερσίφρων (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |
GEBURTSORT | Knossos |
STERBEDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |