Zum Inhalt springen

Eulenkopfmeerkatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cercopithecus hamlyni)
Eulenkopfmeerkatze

Eulenkopfmeerkatze (Cercopithecus hamlyni)

Systematik
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Eulenkopfmeerkatze
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecus hamlyni
Pocock, 1907
Hörbeispiel

Die Eulenkopf- oder Hamlynmeerkatze (Cercopithecus hamlyni) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Sie ist mit einem dichten graugrünen Fell bedeckt, das ihr in den Wäldern als Tarnung dient; hervorstechendes Merkmal ist ein weißer senkrechter Nasenstreifen. In Verbindung mit einem waagrechten Überaugenstreifen ergibt das eine auffällige T-förmige Gesichtsmarkierung. Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 50 bis 65 Zentimetern und ein Gewicht von 4 bis 10 Kilogramm, wobei die Männchen deutlich größer werden als die Weibchen.

Eulenkopfmeerkatze im Zoo Leipzig

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbreitungsgebiet der Eulenkopfmeerkatze

Eulenkopfmeerkatzen sind im Osten der Demokratischen Republik Kongo und in Ruanda beheimatet. Ihr Habitat sind dichte Wälder, vorwiegend Bambuswälder.

Diese Primaten halten sich sowohl am Boden als auch auf den Bäumen auf und sind tagaktiv. Sie leben in kleinen Gruppen, meist weniger als zehn Tiere. Die Gruppen bestehen aus einem Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs. Sie sind territorial und markieren ihr relativ kleines Territorium mit dem Sekret von Duftdrüsen auf der Brust. Mit einer Reihe von Lauten kommunizieren die Tiere untereinander.

Die Hauptnahrung der Eulenkopfmeerkatzen sind Bambusschößlinge, daneben verzehren sie auch Früchte, Blätter und Knospen anderer Pflanzen.

Nach fünf- bis sechsmonatiger Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt.

Bedrohung und Erhaltungszucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lebensraum dieser Tiere ist relativ klein und immer wieder durch Kriege und Zerstörung bedroht, weshalb die IUCN die Art als „gefährdet“ (vulnerable) listet.

Eulenkopfmeerkatzen werden weltweit nur in neun europäischen Zoos gehalten. Im Zoo Leipzig und im Zoologischen Garten Berlin werden die Tiere seit Jahren erfolgreich gezüchtet.[1] Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm koordiniert Ariel Jacken im Zoo Leipzig.[2]

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-540-43645-6
Commons: Eulenkopfmeerkatze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eulenkopfmeerkatze. Zootierliste, abgerufen am 26. September 2025.
  2. EAZA Ex-situ Programme overview. August 2025. (PDF; 496 kB) European Association for Zoos and Aquariums (EAZA), 2025, abgerufen am 25. September 2025 (englisch).