Cewe Group
CEWE Stiftung & Co. KGaA
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Stiftung & Co. KGaA |
ISIN | DE0005403901 |
Gründung | 1961 |
Sitz | Oldenburg, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 3959 (2024)[2] |
Umsatz | 832,8 Millionen Euro (2024)[1][2] |
Branche | Fototechnik, Druckerei |
Website | www.cewe.de |
Stand: 31. Dezember 2024 |
Die Cewe Stiftung & Co. KGaA (Eigenschreibweise: CEWE) ist die Konzernobergesellschaft des europaweit tätigen Fotodienstleistlers und Online-Druckanbieters Cewe Group mit Hauptsitz in Oldenburg. Das Unternehmen gilt als europäischer Marktführer im Bereich der Fotodienstleistungen und ist mit den Tochterunternehmen ebenfalls in den Geschäftsfeldern kommerzieller Online-Druck und Einzelhandel tätig.[3][4][5] 2024 erzielte die Cewe Group einen Umsatz von 832,8 Millionen Euro.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gründung und Wachstum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Mai 1912 gründete August Friedrich Carl Wöltje in Oldenburg eine „Photographische Anstalt“.[6] Ab 1924 erweiterte er sein Geschäft um den Verkauf von Kameras und Zubehör.[7] Kurz nach der Währungsreform 1948 trat sein Schwiegersohn Heinz Neumüller als geschäftsführender Gesellschafter in das Unternehmen ein.[6]
1950 eröffnete Carl Wöltje eines der ersten Farblabore im Bundesgebiet und versorgte mit 17 Mitarbeitern einen Stammkundenkreis von mehreren 100 Fotogeschäften. Neumüller baute das Unternehmen zusammen mit seiner ersten Frau Sigrid, Tochter von Carl Wöltje, aus und gründete 1961 in Oldenburg das Unternehmen Cewe Color.[8] Der Name entstand aus den Initialen seines Schwiegervaters Carl Wöltje.[9][6]
Bei steigender Nachfrage nach Farbfotos baute Cewe 1964[10] auf einem 50.000 m2 großen Gelände in Oldenburg-Kreyenbrück ein Foto-Großlabor. 1971 wurde das Unternehmen erstmals im Ausland aktiv, und zwar in den Niederlanden. 1973 fusionierte Cewe mit der Vereinigten Color in Hamburg und Bremen. Die Firmenbezeichnung lautete von da an Vereinigte Cewe Color Betriebe. Im Laufe der folgenden Jahre übernahm Cewe noch weitere Labore im In- und Ausland und wurde im Zuge des Übergangs von der Schwarzweiß- zur Farbfotografie in den 70er Jahren zum Marktführer für Fotoentwicklung in Deutschland.[11]
Von 1986 an eröffnete das Unternehmen weitere Betriebe in Mönchengladbach, Paris, Berlin, Worms und Dresden.[12] 1989 führte Cewe die Eurocombi-Tasche zur Aufbewahrung von Fotoaufträgen ein. 1992 wurde die Firmengruppe unter dem Dach der Cewe Color Holding AG neu strukturiert und 1993 an die Börse gebracht; seit 1993 sind die Aktien des Unternehmens an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.[13][14] Anschließend expandierte Cewe in Frankreich, Skandinavien und Mitteleuropa.[15]
Wandel von analog zu digital
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1994 stellte sich Cewe auf den Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie ein. Kurz zuvor entwickelte Cewe den Photoindex – ein Foto, das alle Bilder im Miniaturformat zeigte, die auf dem Film enthalten waren, und das nach Ausbelichtung eines Films zusammen mit den fertigen Fotos und Negativen an den Kunden ausgeliefert wurde. Dies sollte die Nachbestellung von Bildern erleichtern.[16][13] Ab 1995 konnten Bilder von Negativen gescannt, digitalisiert und als Bildershow auf einer Diskette ausgegeben werden, ab 1997 war das auch auf einer ImageCD möglich.[17] Diese ließ sich auf DVD-Playern abspielen und enthielt neben den Fotos des Kunden auch eine Software zur Bildbearbeitung und -präsentation. Im selben Jahr stellte Cewe die erste Station zur Annahme digitaler Bilddaten in einem Foto-Fachgeschäft auf.[18] Zudem war es ab 1997 möglich, Digitalfotos per Internet zu bestellen.[19][10] 2001 führte Cewe ein Foto-Terminal ein, das Digitalfotos annehmen und direkt am Point of Sale auf CD ausgeben konnte.[20][13]
Im Zuge der Analog-Digital-Transformation mussten zwischen Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre deutschlandweit mehrere Fotogroßlabore von Cewe geschlossen werden.[21][22]
Bis Anfang der 2000er Jahre brach das Geschäft von Fotoabzügen vom Negativ größtenteils weg.[6][8] 2005 führte das Unternehmen das Cewe Fotobuch ein.[10] 2007 überstieg die Zahl der entwickelten Digitalbilder (1.515 Millionen) erstmals die Zahl der von Filmen entwickelten Fotos (1.277 Millionen). Im folgenden Jahr übernahm Cewe mit dem Unternehmen diron aus Münster einen Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen rund um den gewerblichen Druck. Anfang 2010 startete diron zunächst mit dem Piloten aprinto.de, daraus entstand später das Unternehmen viaprinto, eine Online-Druckerei für Unternehmen.[23]
Cewe an der Börse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 15. Juni 2007 war das Unternehmen im SDAX gelistet und stieg am 4. März 2009 erneut in den SDAX auf.[24][25] Daneben war Cewe im niedersächsischen Aktienindex Nisax20 notiert.[26]
2007 kam es zu einem Konflikt zwischen dem Cewe-Management und dem Aktionär M2 Capital Management AG, einer Schweizer Private-Equity-Gesellschaft. M2 Capital forderte eine drastische Erhöhung der Dividende, die nach Ansicht des Cewe-Vorstands sowie einiger Großaktionäre die Umstrukturierung und langfristige Ausrichtung des Unternehmens gefährdet hätte.[27][28] Die an M2 Capital beteiligten Investmentfonds warfen dem Cewe-Vorstand und -Aufsichtsrat Versagen vor und forderten den Rücktritt des Managements.[29] Der Angriff blieb ohne Erfolg. Sebastian Freitag, der als Inhaber der Investmentbank Freitag & Co. die beiden Hedgefonds M2 Capital und K Capital beriet und als deren Interessenvertreter im Cewe-Aufsichtsrat saß, trat am 8. Februar 2007 zurück.[30] Für das Geschäftsjahr 2007 wurde eine unveränderte Dividende von 1,20 Euro ausgeschüttet.[31] Sechs Jahre nach dem Konflikt änderte Cewe die Gesellschaftsform von einer Aktiengesellschaft (Cewe Color Holding AG) in eine Stiftung & Co. KGaA und beschnitt damit die Einflussmöglichkeiten der Aktionäre.[29]
Übernahmen und neue Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Februar 2012 übernahm Cewe die Dresdner Saxoprint GmbH (500 Mitarbeiter, Umsatz 2011: 31,4 Millionen Euro). Damit stieg Cewe in den Markt der Offset-Druckereien und den Geschäftskundenmarkt mit Auflagen bis zu 200.000 Exemplaren ein.[32][33] Ab diesem Zeitpunkt bot Cewe den Online-Druck auch unter der Marke cewe-print.de an.[34] Im selben Jahr führte Cewe eine App fürs Smartphone ein, über welche die Fotoprodukte des Unternehmens bestellt werden konnten.[5][35]
In den folgenden Jahren wuchs die Unternehmensgruppe durch mehrere Übernahmen und Beteiligungen an. 2016 erfolgte die Übernahme des französischen Unternehmens für Foto-Apps Cheerz[36] und 2017 übernahm Cewe die Online-Druckerei Laserline.[33] Im April 2019 übernahm Cewe die Whitewall Media GmbH[37] und im Juli 2020 löste sich die Marke cewe-print.de auf und ging zu 100 % in die Marke Cewe Geschäftsdruck über.
Im März 2022 entschied das Kuratorium der Neumüller Cewe Color Stiftung, die Zusammenarbeit mit dem amtierenden Vorstandsvorsitzenden Christian Friege nicht über dessen Vertragsende, im Dezember 2022, hinaus zu verlängern. Diese Entscheidung wurde seitens des Kuratoriums mit einer unterschiedlichen Auffassung über die Unternehmensführung begründet.[38] Ende April 2022 wurde bekannt, dass der Erbe des Firmengründers, welcher Mitglied der Neumüller Cewe Color Stiftung ist, von einer Sonderregelung Gebrauch machte, und Christian Friege auch nach 2022 eine Position im Vorstand des Unternehmens innehaben sollte.[39] In der Folge verzichtete er jedoch auf die Berufung und mit Yvonne Rostock wurde eine neue Vorstandsvorsitzende berufen.[40] Zum 1. Mai 2025 löste Thomas Mehls Ivonne Rostock als neuer Vorstandsvorsitzender ab.[41]
Unternehmensstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Cewe Stiftung & Co. KGaA ist die Muttergesellschaft der Cewe Group. Persönlich haftende Gesellschafterin der Cewe Stiftung & Co. KGaA ist die Neumüller Cewe Color Stiftung. Die Stiftung wird durch den Vorstand vertreten, welcher wiederum vom Stiftungskuratorium bestellt wird. Im Kuratorium ist die Erbengemeinschaft der Familie Neumüller vertreten.[29] Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 832,8 Millionen Euro.[1] 2024 beschäftigte die Cewe Stiftung & Co. KGaA durchschnittlich 3959 Mitarbeitende; davon arbeiten über 3000 Mitarbeitende in den inländischen Betrieben.[2][42]
Zur Cewe Group gehören folgende Tochtergesellschaften:[43][44]
- Cheerz
- Pixum
- Whitewall
- DeinDesign
- Saxoprint
- Viaprinto
Im Einzelhandel verfügt die Cewe Group über folgende Marken:[45]
- Cewe Fotojoker
- Cewe Japan Photo
- Cewe Fotolab Slowakei
- Cewe Fotolab Tschechien
- Wöltje
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2024 war die Cewe Group in 21 europäischen Ländern vertreten und verfügte über 27 Vertriebsniederlassungen.[46] Neben dem Unternehmenssitz in Oldenburg unterhält die Gruppe in Deutschland Produktionsstandorte in Mönchengladbach, Eschbach bei Freiburg, Germering bei München, Dresden, Frechen bei Köln und Bad Kreuznach. Im europäischen Ausland produziert Cewe an den Standorten in Tschechien (Prag), Frankreich (Paris, Rennes, Montpellier), Polen (Koźle), Ungarn (Budapest) und dem Vereinigten Königreich (Warwick).[2]
Aktionärsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Stand: Mai 2025)[47]
- Cewe Stiftung & Co. KGaA: 5,7 %
- Familie Neumüller: 27,1 %
- Union Investment Privatfonds GmbH: 5,0 %
- Streubesitz: 62,2 %
Produkte und Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Cewe ist tätig im Bereich des Fotofinishings, das die Herstellung und Vermarktung von Fotoprodukten umfasst.[48] Cewe begann ursprünglich mit Dienstleistungen und Produkten basierend auf analogen Filmen, entwickelte sich aber weiter und erzielt seinen Hauptumsatz mittlerweile mit der Produktion von Digitalbildern und Fotobüchern. Zu den weiteren Fotoprodukten gehören Fotokalender, Wandbilder, Grußkarten und personalisierte Geschenkartikel.[4][8] Cewe verkaufte 2024 über 6,1 Millionen Fotobücher und druckte rund 2,46 Milliarden Fotos.[2]
Weiterhin werden in der Einzelhandelssparte, die vor allem in Osteuropa und Skandinavien präsent ist, verschiedene Hardware-Produkte wie Kameras und Kamerazubehör angeboten.[5][45]
Neben dem Fotofinishing ist die Cewe Group auch im kommerziellen Online-Druck tätig. Unter den Marken Saxoprint, Viaprinto und Laserline bietet die Gruppe online bestellbare Werbe- und Geschäftsdruckprodukte an.[43][8] Saxoprint richtet sich an Kunden im Offsetdruck, Viaprinto produziert hochwertige Digitalprodukte in kleinen Auflagen.[2][33]
Vertriebskanäle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Cewe Group nutzt je nach Marke ein Omnichannel-Modell,[3] das sowohl stationäre Läden, Online-Shops, mobilen Apps als auch Fotostationen umfasst. Hierdurch werden über verschiedene Kanäle Fotofinishing-Produkte verkauft. In stationären Läden sowie dem Online-Shop werden zudem Hardware wie Kameras und Kamerazubehör angeboten.[2][4]
Cewe führt für viele große Handelsketten und Drogeriemärkte die Fotoarbeiten aus. Mehr als 22.000 Fotostationen und die Kooperation mit etwa 20.000 Handelspartnern werden täglich Kunden mit Fotoarbeiten sowohl über Verkaufsorte und Sofortfotostationen als auch über den Postversand beliefert. Zu den Handelspartnern gehören Handelsketten wie dm, Edeka, MediaMarktSaturn, Müller und Rossmann.[2][49]
Produktentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cewe investiert im Bereich Entwicklung vor allem in mobile Anwendungen, welche die Gestaltung und Produktion von Fotoprodukten verbessern. Hierzu gehört die Unterstützung von diversen Betriebssystemen[50] sowie die Integration von Online-Speicherorten wie Google, Apple, Amazon oder Microsoft auszubauen. Auch der Omnichannel-Ansatz, darunter die Verknüpfung zwischen der Cewe-Fotostation und der App, wird von Cewe weiterentwickelt. Hier wird unter anderem die Bandbreite für die Datenübertragung ausgebaut.[2][51]
Im Bereich Künstliche Intelligenz entwickelte Cewe Funktionen wie das automatische Ermitteln von Bildausschnitten oder das Vorschlagen passender Hintergrundfarben. Weiterhin nutzt Cewe Methoden wie Generative Adversarial Networks (GANs),[2] um die Qualität von Bildern mit geringer Auflösung zu verbessern. Die KI-Funktionen werden im unternehmenseigenen Mobile und Artificial Intelligence Campus (MAIC) entwickelt. Die KI-Anwendungen werden zudem in der Cewe-Kunden-Charta erläutert.[2][6]
2018 arbeiteten am Stammsitz in Oldenburg über 100 Softwareentwickler an der Weiterentwicklung diverser Apps und der Gestaltungs- und Bestellsoftware.[8]
Jährlich veranstaltet das Unternehmen in Oldenburg zwecks der Produktentwicklung die Innovation Days, bei denen technologische Entwicklungen, Produkte und Zukunftsthemen von Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Standorten präsentiert und diskutiert werden.[52][44]
Nachhaltigkeit und Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umwelt- und Klimaschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Cewe Group unterstützt mehrere Projekte und Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit, darunter die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.[53] Zu den spezifischen Maßnahmen im Unternehmen gehören unter anderem die Umstellung auf leistungsfähigere Server, um so den Energieverbrauch in den Rechenzentren zu senken[54] sowie die Installation von Solaranlagen und die Umstellung auf Grünstrom.[2][55]
Seit 2010 veröffentlicht die Cewe Group jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht.[56]
Soziale Verantwortung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weiterhin werden von der Cewe Group auch soziale Projekte durch Druckartikel oder finanzielle Spenden gefördert. Hier engagiert sich Cewe unter anderem für die DKMS, zwecks der Typisierung zur Behandlung von Menschen mit Blutkrebs.[57] Saxoprint fördert zudem die Hope-Gala Dresden, welche HIV-infizierte Kinder und deren Familien unterstützt.[58] International unterstützt Cewe unter anderem die SOS-Kinderdörfer weltweit.[8]
Darüber hinaus betreibt Cewe seit 2014 eine eigene Großtagespflege (Cewelino)[59] und arbeitet mit der AWO Familienservice zusammen.[60] Die Cewe Group ist zudem Unterzeichner der Charta der Vielfalt.[61]
Die Cewe Group fördert außerdem Kultur-Initiativen. Regional in Oldenburg und Norddeutschland unterstützt Cewe unter anderem den Kultursommer[62] und den Park der Gärten.[63][64]
Im Bildungsbereich arbeitet Cewe mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,[65] zusammen und vergibt über die Heinz Neumüller Stiftung jährlich mehrere Stipendien[66] für Doktoranden.[67] Cewe unterstützt zudem die oldenburgische Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM).[68]
Fotokultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Cewe Group unterstützt verschiedene Projekte im Bereich Fotografie. Ein Teil dieses Engagements liegt in der Planung und Durchführung nationaler und internationaler Fotofestivals, die eine Plattform für Fotografen unterschiedlicher Erfahrungsstufen bieten. Ein zentrales Projekt ist der Cewe Photo Award, ein internationaler Fotowettbewerb[69][63] der zum größten Fotowettbewerb weltweit avancierte.[70][71] Sowohl Amateur- als auch professionelle Fotografen können daran teilnehmen.[53][69][63]
Ein weiterer Aspekt liegt auch in der Förderung des fotografischen Nachwuchses. Durch geeignete Projekte bietet das Unternehmen angehenden Fotografen die Chance auf eine eigene Ausstellung.[72][73]
Sponsoring und Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cewe ist langjähriger Sponsor verschiedener Sportvereine und Mannschaften, darunter die EWE Baskets Oldenburg[74] und die Handball-Bundesliga-Mannschaft der Frauen des VFL Oldenburg.[75] Seit 2015 ist Cewe der namensgebende Sponsor der Basketball-Grundschulliga Cewe Baskids.[49]
Pixum ist zudem Partner des Deutschen Handballbunds[76] und war Namensgeber des Pixum-Cups.[77]
Saxoprint ist offizieller Druckpartner des Eishockeyverbands Österreichs und engagiert sich zudem als Sponsor im regionalen Sport in Dresden. Das Unternehmen unterstützt unter anderem Dynamo Dresden (Fußball), den Dresdner SC Volleyball (Frauen), die Dresdner Eislöwen (Eishockey), die Dresden Monarchs (American Football) sowie die Dresden Titans (Basketball).[78]
Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2018: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Print Service für das Cewe Fotobuch Cover mit Veredelung[8]
- 2019: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Service für Cewe Hexxas[10]
- 2020: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Print Service für das Cewe Fotobuch Cover mit Leder und Leineneinband[79]
- 2021: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Service für Cewe Fotokalender A2 Gold Edition[80]
- 2021: TIPA World Award in der Kategorie Best Retail Finishing System für das Cewe Fotocenter[81]
- 2022: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Service für den personalisierten Schuber für das Cewe Fotobuch[82]
- 2023: TIPA World Award für das Cewe Fotobuch mit recyceltem Innenseitenpapier[83]
- 2024: TIPA World Award in der Kategorie Best Photo Service für die Cewe Freiform-Sticker[84]
- 2025: TIPA World Award in den Kategorien Best Photo Service, Best Design & Technology, Best Photo Book und Best Professional Printing App.[85]
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2010: Auszeichnung als Best Innovator für die Transformation zum Digitalunternehmen, verliehen von der Zeitschrift WirtschaftsWoche und der Unternehmensberatung A.T. Kearney[86]
- 2014: Zertifikat Ausgezeichneter Arbeitgeber mit dem Zusatzmodul Elternfreundlichkeit, verliehen vom TÜV Rheinland und dem SOS-Kinderdorf[87]
- Seit 2014: Audit berufundfamilie, verliehen von der Familie & Beruf Management GmbH[88]
- 2019: Auszeichnung als erster Digitaler Ort Niedersachsen, verliehen von Bernd Althusmann[89]
- Seit 2020: Auszeichnung als Zukunftsfest, verliehen von der Demografieagentur und dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium[90][91]
- 2022: Auszeichnung als Bester Arbeitgeber, verliehen von Great Place to Work[92]
- 2024: Auszeichnung Top Service Deutschland, verliehen von der CR Management Consulting GmbH, dem Handelsblatt und dem Institut für marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim[93]
- 2024: Auszeichnung der Bestnote 1,4 für Cewe, verliehen von Imtest.[48]
- 2025: Auszeichnung als Best Managed Company, verliehen von Deloitte, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der UBS und dem Bundesverband der Deutschen Industrie.[94]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Blome-Drees und Reiner Rang: Die Aktivitäten von Finanzinvestoren in Deutschland am Beispiel der Cewe Color AG, Dokumentation auf der Grundlage leitfadengestützter Interviews mit Arbeitnehmervertretern der Cewe Color Ende 2007 im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2009 (Digitalisat als PDF).
- Lioba Meyer (Hrsg.): Das Gedächtnis der Stadt: Fotografiegeschichte in Oldenburg (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg). Isensee Verlag, Oldenburg 2012, ISBN 978-3-89995-908-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Jörg Schürmeyer: Cewe: Oldenburger Fotodienstleister will nach Rekordjahr auch 2025 Umsatz und Gewinn steigern. In: Nordwest-Zeitung. 27. März 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Cewe Stiftung & Co. KGaA, Jahres- und Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024, veröffentlicht im Unternehmensregister am 29. April 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
- ↑ a b Jörg Schürmeyer: Cewe will Marktführerschaft in Europa festigen. In: Nordwest-Zeitung. 6. Juni 2024, S. 18.
- ↑ a b c Fotodienstleister: Cewe steigert in der Pandemie den Gewinn. In: Lebensmittel Zeitung. 26. Februar 2021.
- ↑ a b c Langsam, aber stetig. In: Focus Money. 16. Oktober 2024, S. 17.
- ↑ a b c d e Katrin Terpitz: Cewe-Fotobücher haben trotz Konsumflaute Hochkonjunktur. In: Handelsblatt. 17. Dezember 2024.
- ↑ Thorsten Kuchta: Wöltje seit 100 Jahren im Stadt-Bild. In: Nordwest-Zeitung. 10. Mai 2012, S. 37.
- ↑ a b c d e f g Innovation aus Tradition. In: Rheinische Post. 15. November 2018, S. 35.
- ↑ Karsten Röhr: Er machte Cewe zu Europas Nummer 1. In: Nordwest-Zeitung. 9. Mai 2020, S. 10.
- ↑ a b c d Ingrid Hügenell: Viel mehr als Fotografie. In: Süddeutsche Zeitung. 9. September 2022.
- ↑ Johannes Blome-Drees und Reiner Rang: Die Aktivitäten von Finanzinvestoren in Deutschland am Beispiel der Cewe Color AG. In: Hans Böckler Stiftung. Juni 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2022; abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Die Cewe Color Aktie. In: Nordwest-Zeitung. 19. März 1993, S. 11.
- ↑ a b c Cewe Color setzt auf digitale Fotografie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Februar 2002, Nr. 45, S. 22.
- ↑ Fotogroßlabor Cewe geht an die Börse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. März 1993, Nr. 51, S. 16.
- ↑ 1993 werden wir über 1,5 Milliarden Farbfotos für den europäischen Markt entwickeln. In: Nordwest-Zeitung. 5. März 1993, S. 8.
- ↑ Klaus-Peter Jordan: Cewe schafft Zeitenwende. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 23. August 2016, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Hella Meyer: Image CD – Die digitale Lösung für jeden Analogfotografen. In: Presseportal. 5. September 2003, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Cewe feiert digitale Innovationen. In: Fotohits. 3. August 2016, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Herbert Kaspar: Cewe 25 Jahre digital aufgestellt. In: d-pixx. August 2016, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Hella Meyer: Ce2e Color: Die Nutzung von Digitalkameras steigt rasant – aber wie kommt man schnell und kostengünstig an gedruckte Bilder? In: Presseportal. 6. Dezember 2001, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Oliver Burwig: Die Renaissance des Fotoalbums. In: Rheinische Post. 2. August 2016, S. 9.
- ↑ Daniel Metzger: Von der Rolle. In: Sonntagszeitung. 19. August 2007, S. 93.
- ↑ Cewe Color Tochter bietet Dokumenten-Druck ohne Mindestauflage. In: foto-contact.de. 24. November 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2017; abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Christian Kirchner: Dax-Neulinge profitieren kaum. In: Financial Times Deutschland. 5. März 2009, archiviert vom am 31. Juli 2012; abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ SDax-Aufstieg beflügelt Cewe. Indexwechsel. In: Börsen-Zeitung. 6. März 2009, Nr. 45, S. 17.
- ↑ Claudia Schmidt-Wehrmann: Ein Jahr Niedersächsischer Aktienindex. Imageträger für Niedersachsen. In: Sparkassenzeitung. 30. Mai 2003, Nr. 22, S. 11.
- ↑ Martin Hesse: Hedge-Fonds erpressen Cewe Color. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Mai 2010, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Bei Cewe Color verschärft sich der Ton. Bösartiger Vorwurf einer Kursmanipulation. In: Börsen-Zeitung. 19. April 2007, Nr. 75, S. 10.
- ↑ a b c Katrin Terpitz, Yasmin Osman: Alles unter Kontrolle. In: Handelsblatt. 19. März 2018, S. 18.
- ↑ Hedgefonds-Aufsichtsrat geht: Streit bei CeWe eskaliert. In: N-tv. 8. Februar 2007, archiviert vom am 5. September 2012; abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Geschäftsbericht 2008 der Cewe Color AG, abgerufen am 17. Mai 2014.
- ↑ computer-oiger.de: Cewe Color übernimmt Online-Druckerei Saxoprint ( vom 18. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ a b c Cewe übernimmt Online-Druckerei. In: Nordwest-Zeitung. 24. Oktober 2017, S. 25.
- ↑ Susanne Metzger: Schöne digitale Welt. In: Handelsblatt. 6. Januar 2014, S. 36.
- ↑ Matthias Loke: Wir bedrucken alles, was sich nicht wehrt. In: Berliner Zeitung. 21. September 2013.
- ↑ Katrin Terpitz: Wieder im Bilde. In: Handelsblatt. 20. Februar 2018, S. 44.
- ↑ Sabine Reifenberger: Cewe expandiert mit weiterem Zukauf. In: Finance Magazine. 30. April 2019, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Fotobuch-Hersteller: Cewe-Chef Christian Friege muss gehen – gegen den Willen des Aufsichtsrats. In: Handelsblatt. 18. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ Fotobuch-Hersteller: Cewe-Vorstandschef Friege bleibt doch im Vorstand. In: Handelsblatt. 29. April 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ Katrin Terpitz: Cewe steuert dank KI auf Rekordumsatz zu. In: Handelsblatt. 17. Dezember 2024, S. 26.
- ↑ Benjamin Lorenz: Thomas Mehls wird Vorstandsvorsitzender bei CEWE. In: Photoscala. 27. Februar 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
- ↑ Cewe Stiftung & Co. KGaA. In: North Data. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ a b 97,8 Prozent Plus mit Cewe Stiftung. In: Börse Online. 12. September 2024, Nr. 37, S. 59.
- ↑ a b Cewe Innovation Days in Oldenburg. In: Foto-Contact. 14. Februar 2023, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ a b Einzelhandel. In: Cewe. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Cewe. In: Münchner Merkur. 26. März 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Die wichtigsten Kennzahlen zur Aktie. In: Cewe. Abgerufen am 26. Mai 2025.
- ↑ a b Laura Weber: Service für Fotoabzüge: Der Testsieger liefert Hochglanz. In: Berliner Morgenpost. 26. August 2024.
- ↑ a b André Kramer: Farbe bekennen. In: c't. März 2010, S. 112.
- ↑ Klicken statt kleben. In: Konsument. 1. März 2012, S. 28.
- ↑ Thomas Kuhn: So bringen Sie Ordnung in die Bilderflut. In: Wirtschaftswoche. 17. November 2019.
- ↑ Patrick Buck: Innovationen und Nachhaltigkeit im Blick. In: Nordwest-Zeitung. 13. Februar 2023, S. 11.
- ↑ a b Insekten: Ausstellung im Prinzenpalais. In: Westfalen-Blatt. 30. November 2019, S. 18.
- ↑ Cewe setzt auf Nachhaltigkeit. In: Nordwest-Zeitung. 30. September 2011, S. 23.
- ↑ Hanns-Stefan Grosch: Die besten Online-Druckereien. In: Focus. 4. September 2021, S. 90–93.
- ↑ Cewe spart weiter Kohlendioxid ein. In: Nordwest-Zeitung. 17. April 2020, S. 14.
- ↑ Gemeinsame Typisierungsaktion brachte Treffer. In: Nordwest-Zeitung. 21. Februar 2017, S. 37.
- ↑ 175.000 Euro für Hope Cape Town gesammelt. In: Dresden am Wochenende. 24. Dezember 2022, S. 6.
- ↑ Chelsy Haß: So wichtig ist betriebliche Betreuung. In: Nordwest-Zeitung. 5. September 2022, S. 10.
- ↑ Cewe: Firmenkita in Oldenburg. In: Neolution. 20. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2025 (deutsch).
- ↑ Patrick Buck: Versprechen für mehr Vielfalt. In: Nordwest-Zeitung. 31. Mai 2017, S. 33.
- ↑ Klaus Fricke: Es wird ein besonderer Kultursommer. In: Nordwest-Zeitung. 15. Mai 2021, S. 14.
- ↑ a b c Kreative Gewinner. In: Nordwest-Zeitung. 19. Januar 2017, S. 32.
- ↑ Der Park der Gärten im Lichterrausch. In: Nordwest-Zeitung. 12. August 2022, S. 15.
- ↑ Förderung seit 1996. In: Nordwest-Zeitung. 19. Januar 2021, S. 10.
- ↑ Leistungsstarke Studenten unterstützen. In: Nordwest-Zeitung. 4. Juni 2014, S. 13.
- ↑ Förderung seit 1996. In: Nordwest-Zeitung. 19. Januar 2021, S. 10.
- ↑ Lea Bernsmann: Kibum fällt dieses Jahr komplett... ins Digitale. In: Nordwest-Zeitung. 3. November 2020, S. 12.
- ↑ a b Gewinner des WunderWelten-Fotowettbewerbs 2024 stehen fest. In: Schwäbische Zeitung. 19. Oktober 2024.
- ↑ Cewe Photo Award 2025: Weltgrößter Fotowettbewerb mit Preisen im Wert von über 250.000 Euro. In: Photoscala. 11. September 2024, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Andreas Ohlberger: Das sind die größten Fotowettbewerbe der Welt. In: Fotomagazin. 10. Oktober 2024, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Fotoausstellung eröffnet im Rathaus-Foyer. In: Neue Westfälische. 6. September 2017, S. 9.
- ↑ Inge Schnettler: Open-Air-Ausstellung in Rheydt. In: Rheinische Post. 25. September 2015.
- ↑ Felix Zimmermann: Der Traum vom Aufstieg. In: Die Tageszeitung. 6. April 2024, S. 48.
- ↑ Harald Czycholl: Überlebenskampf im Sog der Beluga-Pleite. In: Die Welt. 31. März 2011, Nr. 76, S. 33.
- ↑ Pixum macht als neuer Partner Druck beim DHB. In: Deutscher Handballbund. 24. April 2015, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ SC Magdeburg und THW Kiel spielen um den ersten Titel der Saison. In: Handball World. 30. August 2022, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Bettina Klemm: Saxoprint lockt Kreative mit Wettbewerben. In: Sächsische Zeitung. 21. April 2016, S, 21.
- ↑ Cewe Photobook with leather and linen cover. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cewe Photo Calendar A2 Gold Edition. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cewe Photocenter. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cewe Photobook Personalised Slipcase. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cewe Photobook 100% recycled digital printing paper. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cewe Freeform Stickers from Cewe Photostations. In: Tipa. Abgerufen am 30. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tipa World Awards 2025. In: Tipa. Abgerufen am 26. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Hans-Jürgen Klesse: Wettbewerb Best Innovator – Die innovativsten Firmen des Jahres. In: Wirtschaftswoche. 4. Februar 2010, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Cewe bekommt Auszeichnung als elternfreundlicher Arbeitgeber. In: Das Fotoportal. 14. Oktober 2014, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Cewe Stiftung & Co. KGaA. In: Beruf und Familie. 10. Dezember 2024, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Ellen Kranz: Cewe wird erster Digitaler Ort Niedersachsen. In: Nordwest-Zeitung. 12. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Unternehmen sind zukunftsfest. In: Nordwest-Zeitung. 19. Januar 2023, S. 12.
- ↑ Nachhaltige Impulse. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 13. März 2020, S. 26.
- ↑ Cewe Stiftung & Co. KGaA. In: Great Place to Work. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Vanessa Göbel: Top Service Deutschland 2024: Auszeichnung u. a. für Cewe und BSH Hausgeräte. In: Markenartikel Magazin. 19. März 2024, abgerufen am 30. Juni 2025 (deutsch).
- ↑ Peter Hammer: Bischof+Klein als „Best Managed Company“ ausgezeichnet. In: Neue Verpackung. 23. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
Koordinaten: 53° 6′ 3,5″ N, 8° 12′ 43,7″ O