Zum Inhalt springen

Capolago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Capolago
Wappen von Capolago
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Riva San Vitale
Gemeinde: Mendrisioi2
Postleitzahl: 6825
Koordinaten: 719672 / 84889Koordinaten: 45° 54′ 18″ N, 8° 58′ 51″ O; CH1903: 719672 / 84889
Höhe: 273 m ü. M.
Fläche: 1,78 km²
Einwohner: 881 (31. Dezember 2024)[1]
Einwohnerdichte: 495 Einw. pro km²
Website: www.capolago.ch
Capolago
Capolago
Karte
Karte von Capolago
Karte von Capolago
{w
Capolago gesehen von Melano
Zahnradbahn Capolago–Monte Generoso

Capolago (lombardisch Cudelag [kudeˈlaːg], jünger Capulag [kapuˈlag];[2] deutsch historisch Gotlag) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Mendrisio im schweizerischen Kanton Tessin.

Werner Friedli (Fotograf): Capolago, historisches Luftbild (1964)

Die Ortschaft liegt am Südende eines Arms des Luganersees; der Ortsname bedeutet wörtlich «am Kopf des Sees». Unmittelbar westlich von Capolago liegt Riva San Vitale, nördlich Melano und südlich sowie östlich Mendrisio. Capolago ist Ausgangspunkt der Monte-Generoso-Bahn.

Die erste Erwähnung findet die Gemeinde im Jahr 1296 als Codelago. Die im Jahr 1365 erbaute Burg wurde von den Eidgenossen 1517 zerstört. Die Dorfkirche Santa Maria Maddalena stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert umgebaut.

Nach einer am 25. November 2007 abgehaltenen Volksabstimmung wurden die bisher selbständigen Gemeinden Arzo, Capolago, Genestrerio, Rancate und Tremona per 5. April 2009 nach der Gemeinde Mendrisio eingemeindet.

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[3][4]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Santa Maria Maddalena[5]
  • Pfarrhaus (1665/1673) mit Fresko des Malers Antonio Rinaldi[6][5]
  • Ehemalige Tipografia Elvetica: von Vincenzo Borsa von Melano am 9. Oktober 1830 in Capolago gegründete Druckerei mit Buchhandlung, mit Dekorationsmalereien aus der Schule von Luigi Scrosati (1848/1849)[5][7]
  • Nuove Edizioni di Capolago (NEC)[8]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Capolago – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://mendrisio.ch/home/a-proposito-di-mendrisio/quartieri/capolago.html
  2. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 218.
  3. Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. März 2025.
  4. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 17. März 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
  5. a b c Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 417.
  6. Mariangela Agliati Ruggia: Antonio Rinaldi. In: Sikart
  7. Carlo Agliati: Tipografia Elvetica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Oktober 2012.
  8. Nuove Edizioni di Capolago in portal.dnb.de (abgerufen am: 6. Juni 2016.)