Caldogno
Erscheinungsbild
| Caldogno | ||
|---|---|---|
| Staat | Italien | |
| Region | Venetien | |
| Provinz | Vicenza (VI) | |
| Koordinaten | 45° 37′ N, 11° 30′ O | |
| Höhe | 52 m s.l.m. | |
| Fläche | 15,95 km² | |
| Einwohner | 11.372 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Postleitzahl | 36030 | |
| Vorwahl | 0444 | |
| ISTAT-Nummer | 024018 | |
| Bezeichnung der Bewohner | Calidonensi | |
| Schutzpatron | Johannes der Täufer (8. September) | |
| Website | Caldogno | |
Caldogno (Deutsch: Kaltun) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 11.372 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) in der Provinz Vicenza in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 7,5 Kilometer nordnordwestlich von Vicenza südlich des Flusslaufs des Bacchiglione.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ursprünge des Ortes reichen weit in das Mittelalter hinein. Andrea Palladio gestaltete die Villa Caldogno Nordera, vermutlich in den Jahren zwischen 1540 und 1560. Ein eindeutiger Nachweis fehlt für seine Urheberschaft, allerdings weisen zahlreiche Stilelemente auf ihn hin.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marino Fontana (1936–2013), Radrennfahrer
- Marcelino Palentini SCI (1943–2011), römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Bischof von Jujuy, Argentinien
- Marino Basso (* 1945), Radrennfahrer
- Roberto Baggio (* 1967), Fußballspieler
- Eddy Baggio (* 1974), Fußballspieler
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Caldogno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
