Zum Inhalt springen

Bullet Train Explosion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Titel Bullet Train Explosion
Originaltitel 新幹線大爆破
Transkription Shinkansen Daibakuha
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 2025
Länge 134 Minuten
Produktions­unternehmen Episcope
Stab
Regie Shinji Higuchi
Drehbuch
  • Kazuhiro Nakagawa
  • Norichika Ōba
Produktion Kota Ishizuka
Musik Taisei Iwasaki
Kamera
  • Yusuke Ichitsubo
  • Keizō Suzuki
Schnitt
  • Kaori Umewaki
  • Atsuki Satō
Besetzung und Synchronisation

Bullet Train Explosion (Originaltitel: 新幹線大爆破) ist ein japanischer Actionfilm aus dem Jahr 2025, bei welchem es sich um eine Fortsetzung des 1975 erschienenen Films Panik im Tokio-Express handelt.[1] Am 23. April 2025 nahm der Streamingdienst Netflix den Film weltweit in sein Angebot auf.[2]

Ein alarmierender Anruf erreicht die Angestellten eines Kontrollzentrums der japanischen Eisenbahn: An Bord des Zuges Hayabusa Nr. 60, der sich auf dem Weg nach Tokio befindet, wurden mehrere Bomben deponiert, die zu explodieren drohen, wenn die Geschwindigkeit des Zuges unter 100 km/h fällt. Der Erpresser fordert 100 Milliarden Yen. Für die Bahnangestellten und die Behörden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, während sie versuchen, die drohende Katastrophe abzuwenden.

Besetzung und Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Synchronisation entstand nach dem Dialogbuch sowie unter der Dialogregie von Lars Waltl durch die Synchronfirma VSI Synchron in Berlin.[3]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher[3]
Kazuya Takaichi Tsuyoshi Kusanagi Matthias Deutelmoser
Aoi Watanuki Runa Nakashima Hedda Erlebach
Chika Matsumoto Rena Nōnen Zina Laus
Itsuki Katsutoshi Kihara Marco Wittorf
Kanemoto Hiroki Okabe Vincent Borko
Keiji Fujii Kanata Hosoda Patrick Keller
Keizō Shinohara Naomasa Musaka Jens-Uwe Bogadtke
Kentarō Sasaki Kentarō Tamura Jan Makino
Kōdai Hayashi Daisuke Kuroda Frank Schröder
Masashi Totsuka Kentarō Shimazu Sven Brieger
Masatoshi Koga Pierre Taki Stephan Baumecker
Masayoshi Gotō Satoru Matsuo Tobias Nath
Mitsuru Todoroki Jun Kaname Julien Haggège
Mukai Takaya Aoyagi Sebastian Kaufmane
Nagano Yūsaku Mori Michael Kühl
Ninomiya Yūno Ōhara Sarah Palarczyk
Nosaka Hiroki Konno Christopher Arndt
Ryōta Chiba Akihisa Muramoto Maik Rogge
Sakura Ichikawa Suzuka Ōgo Lin Gothoni
Shigeru Suwa Yajūrō Bandō Hanns-Jörg Krumpholz
Shima Suzuyuki Kaneko Tim Daxelhofer
Shinnosuke Yoshimura Yasumasa Ōba Marcus Off
Tsutomu Onodera Tatsuya Mori Stefan Staudinger
Tsuyoshi Mogi Shōta Taniguchi Alexander Ziegenbein
Yoshiharu Kawagoe Kenji Iwaya Axel Strothmann
Yūichi Kasagi Takumi Saitō Sascha Rotermund
Yukino Yamamoto Emi Nishino Anja Dorrer
Yūko Kagami Machiko Ono Julia Kaufmann
Yuzuki Onodera Hana Toyoshima Emilia Raschewski

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kayti Burt: The Story Behind Japanese Action Thriller Bullet Train Explosion. In: Time. 23. April 2025, abgerufen am 23. April 2025 (englisch).
  2. Naman Ramachandran: ‘Bullet Train Explosion’ Reboots Classic Thriller as Netflix Japan Celebrates 10th Anniversary With Ambitious Action Film. In: Variety. 21. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).
  3. a b Bullet Train Explosion. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 1. Mai 2025.