Zum Inhalt springen

Brenton Langbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brenton James Langbein (* 21. Januar 1928 in Gawler; † 6. Juni 1993 in Zürich) war ein australischer Geiger, Dirigent und Komponist.

Langbein wurde am 21. Januar 1928 in der südaustralischen Stadt Gawler geboren. Seine Eltern waren deutscher und schottischer Abstammung. Im Alter von fünf Jahren fing er mit dem Geigenspiel an und mit acht gab er sein erstes öffentliches Konzert in der Tanunda Town Hall. Mit vierzehn spielte er zum ersten Mal mit dem Adelaide Symphony Orchestra. Später studierte er an der University of Adelaide, wo er mit einem Bachelor of Music abschloss. 1948 siedelte Langbein nach Sydney über, wo er als Mitglied des Sydney Symphony Orchestras als Solist auftrat und bei Sir Eugène Aynsley Goossens Komposition studierte.

Brenton Langbein ging 1951 in die Schweiz, wo er bei Paul Grümmer studierte. Zu jener Zeit nahm er aber auch Unterricht bei Pablo Casals und verbrachte sechs Wochen in Wien, wo er sich bei Ernst Morawec weiterbildete. 1953 liess er sich schliesslich in Zürich nieder, wo er Mitglied in Paul Sachers Kammerorchester Collegium Musicum Zürich und 1954 dessen Konzertmeister wurde. Später wurde er auch zum Konzertmeister von Sachers Basler Kammerorchester berufen. 1960 gründete er zusammen mit Willi Gohl, Ottavio Corti, Raffaele Altwegg u. a. Die Kammermusiker Zürich, ein Ensemble, das in Zürich und Basel Musik wenig bekannter und zeitgenössischer Komponisten aufführte.

Er war der Solist von Hans Werner Henzes 2. Violinkonzert (1971), das ihm gewidmet ist und das 1972 in Basel uraufgeführt wurde.

Brenton Langbein gab im April 1993 sein letztes Konzert in Siena. Am 6. Juni 1993 erlag er in Zürich einem Krebsleiden und fand in Lyndoch, im Barossa Valley, seine letzte Ruhestätte.

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langbein erhielt 1988 die Hans-Georg-Nägeli-Medaille, die ihm von der Stadt Zürich verliehen wurde.

In Tanunda ist ein Theater nach ihm benannt, The Brenton Langbein Theatre, das Teil des Barossa Arts Centre ist. Auch ein Streichquartett trägt seinen Namen: Langbein String Quartet. Hans Werner Henze schrieb ein Stück für Bratsche solo, An Brenton, kurz nach Langbeins Tod. Auch der Schweizer Komponist Herman Haller widmete ihm sein allerletztes Werk, Blätterfall... (1994), ein Stück für Bariton und Streichsextett, das den Vermerk trägt: „Im Gedenken an Brenton Langbein geschrieben für Die Kammermusiker Zürich“.

Von Langbeins Kompositionen wurde ein Streichquintett aufgenommen. Sein einziges Werk mit einer Opuszahl ist sein Prelude, Marche & Valse, op. 1 für Klavier.