Bibliostschweiz
Erscheinungsbild
| Bibliostschweiz | |
|---|---|
| Rechtsform | Eingetragener Verein nach Art. 60 ff. des Schweizerischen ZGB |
| Gründung | 21. März 1992 |
| Sitz | St. Gallen |
| Zweck | Interessenvertretung der im Informations- und Dokumentationsbereich tätigen Personen der Ostschweiz |
| Vorsitz | Lisa Oberholzer, Birgit Verfürth, Leoni Wirth, Bastian Offenhauser, Bernhard Bertelmann[1] |
| Mitglieder | über 100 (November 2025) |
| Website | www.bibinfo.ch |
Am 21. März 1992 schlossen sich 52 Ostschweizer Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu einer Interessengruppe des Verbandes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz (BBS) unter dem Namen IG Ostschweiz zusammen[2]. 2010 wurde der Name auf Bibliothek Information Ostschweiz (bibinfo) geändert und 2020 auf bibliostschweiz. Der Zweck des Vereins ist es, die Interessen der im Informations- und Dokumentationsbereich tätigen Personen der Ostschweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein zu vertreten.
Hauptziele (gemäss Statuten vom 10. Januar 2020[3]) sind:
- Vertretung der Interessen der im Informations- und Dokumentationsbereich (I+D-Bereich) tätigen Personen
- Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch anbieten und Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen für die Mitglieder
- Teilnahme am Verbandsleben vom Mutterverband Bibliosuisse
Der Verein ist eine Sektion des nationalen Berufsverbands Bibliosuisse und nimmt auf diese Weise Einfluss auf die nationale Verbandspolitik.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Bibliostschweiz Informationen auf der Seite des nationalen Berufsverbands Bibliosuisse